Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-101321
Langzeitergebnisse nach Radius-Reizosteotomie bei Lunatumnekrose Stadium IIIA
Publication History
Publication Date:
09 April 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023621/201801/lookinside/thumbnails/102_10-1055-s-0044-101321-1.jpg)
Bei einem Stadium IIIA der Lunatumnekrose nach der Lichtman-Klassifikation besteht ein Kollaps des Os lunatum bei insgesamt weitgehend erhaltener karpaler Höhe und stabilen Bandverhältnissen. Die gebräuchlichen operativen Verfahren in diesem Stadium der Erkrankung umfassen Radiusverkürzungsosteotomien, interkarpale Arthrodesen und das Einbringen vaskularisierter Knochentransplantate.
Auch bei fortgeschrittener Lunatumnekrose kann also eine Radius-Reizosteotomie sinnvoll sein, fassen die Autoren zusammen. Die Funktion der betroffenen Hand hatte sich in der vorgestellten Serie erheblich gebessert, ebenso hatten sich die Schmerzen bei fast allen Patienten deutlich zurückgebildet. Der Eingriff könnte daher auch im Stadium IIIA als einfache und sichere Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Verfahren eingesetzt werden.