Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(10): 1208-1214
DOI: 10.1055/s-0044-101152
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endogene Endophthalmitis: Ursachen, Keimspektrum, Therapie und Visusverlauf

Endogenous Endophthalmitis: Epidemiology, Clinic, Therapy and Visual Outcome
Christian Mayer
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
,
Daria Loos
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
,
Nikolaus Feucht
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
,
Daniel Zapp
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
,
Philipp Maximilian Prahs
2   Augenklinik, Universität Regensburg
,
Tamer Tandogan
3   Augenklinik, Universität Heidelberg
,
Ramin Khoramnia
3   Augenklinik, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 September 2017

akzeptiert 16 January 2018

Publication Date:
11 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die endogene Endophthalmitis ist eine seltene und schwere Entzündung des Auges im Rahmen einer infektiösen Allgemeinerkrankung, die im schlimmsten Fall zum Verlust des betroffenen Auges führen kann.

Material und Methoden In einem 5-Jahres-Zeitraum wurden 20 Augen mit einer endogenen Endophthalmitis behandelt und retrospektiv untersucht. Auswertungsparameter waren epidemiologische Daten, Ursachen, Begleiterkrankungen, Keimspektrum, Therapie und Visusverlauf.

Ergebnisse Der Anteil endogener an allen Endophthalmitiden betrug 13,2% (n = 20/152; 20 Augen von 17 Patienten). Bei 15% (n = 3/20) lag eine bilaterale endogene Endophthalmitis vor. Bei 9 von 17 der Patienten lag die Ursache in einer generalisierten Sepsis, bei 2 von 17 im Urogenitaltrakt und bei jeweils 1 Fall in einer Endokarditis und Leberabszess. Bei 4 von 17 wurden keine ursächlichen Herde gefunden. Acht der 17 Patienten litten an einem Diabetes mellitus, 6 an Niereninsuffizienz und je 2 Patienten an Malignomen, Pneumonie oder Rheuma. Eine Organtransplantation erhielten 2 Patienten, 15 hatten kardiovaskuläre Erkrankungen, 3 der Patienten waren medikamentös immunsupprimiert und 2 gaben einen Drogenabusus an. Die Infektionen waren in 4 von 17 Patienten durch Streptokokken, in 3 durch Candida, in 2 durch Herpesviren und jeweils einmal durch gramnegative Stäbchen, Staphylococcus aureus bzw. Bacillus cereus verursacht. Ohne Keimnachweis verblieben 5 Fälle. Das Zeitintervall vom Beginn der Beschwerden bis zur Diagnose und Intervention war mit 4 Tagen (min.: 1; max.: 39) im Vergleich zu den anderen Endophthalmitisursachen am längsten (p < 0,001). Der Visus lag bei Erstvorstellung im Median bei logMAR 2,0 (n = 19/20), nach 1 Monat bei logMAR 1,3 (n = 15/20), nach 3 Monaten ebenfalls bei logMAR 1,3 (n = 15/20) und 1 Jahr nach Behandlungsbeginn bei logMAR 0,1 (n = 9/20). Innerhalb eines Jahres trat bei 2 von 20 Augen eine Netzhautablösung auf und einmal ein Endophthalmitisrezidiv; 5 der 17 der Patienten verstarben. Eine Enukleation war nie erforderlich.

Schlussfolgerung Die endogene Endophthalmitis wird oft aufgrund einer begleitenden schweren nicht ophthalmologischen Grunderkrankung zu spät erkannt. Ein fehlender Verdacht bei den nicht ophthalmologisch erfahrenen behandelnden Kollegen und verspätete Vorstellung mit später Diagnosestellung ist ein ungelöstes Problem und mitverantwortlich für die ohnehin schlechte Visusprognose. Für den Augenarzt beeinflussbar ist meist nur die Wahl der richtigen Therapie.

Abstract

Background Endogenous endophthalmitis is a rare and severe inflammation of the eye in the context of a systemic infectious disease, which can lead to the loss of the affected eye in the worst case.

Material and Methods In a 5-year period, 20 eyes were treated for endogenous endophthalmitis and evaluated retrospectively. Evaluation parameters were epidemiological data, causes, concomitant diseases, assessment of the pathogen spectrum, therapy and visual acuity.

Results 13.2% (n = 20/152; 20 eyes of 17 patients) of all endophthalmitis cases were of endogenous origin. In 15% (n = 3/20) of the cases, bilateral endogenous endophthalmitis was present. The cause for the endophthalmitis was generalised sepsis in 9 of 17 cases, an infection of the urogenital tract in 2 of 17 cases and endocarditis and liver abscess in 1 of 17 cases, respectively. In 4 of 17 cases, no primary foci were detected. Eight of 17 patients suffered from diabetes mellitus, 6 of 17 from renal insufficiency and 2 of 17 from malignancies, pneumonia or rheumatism. Two of 17 patients had had an organ transplantation, 15 of 17 suffered from cardiovascular diseases, 3 of 17 were immunosuppressed and 2 of 17 reported drug abuse. Four of 17 infections were caused by streptococci, 3 of 17 by Candida, 2 of 17 by herpes viruses and 1 of 17 by Staphylococcus aureus and Bacillus cereus. No pathogen could be found in 5 cases. The time interval between the onset of symptoms and diagnosis and the beginning of the therapy was 4 days (min.: 1 day; max.: 39 days). This was significantly longer in comparison with other causes of endophthalmitis (p < 0.001). Median visual acuity (VA) was 2.0 logMAR (n = 19/20) at the first presentation. One month and three months after initiation of the therapy VA was 1.3 logMAR (both n = 15/20), VA was 0.1 logMAR (n = 9/20) at the one year follow-up. Retinal detachment occurred in 2 of 20 eyes and recurrence of the endophthalmitis in 1 of 20 eyes within the one year follow-up, 5 of 17 patients died. Enucleation was never necessary.

Conclusion Endogenous endophthalmitis is often misdiagnosed due to a severe underlying non-ophthalmological disease. Delayed presentation with consequent late initiation of therapy is an unresolved problem, because colleagues from other fields are often unexperienced in diagnosing the ocular infection. This is also a cause of the already poor visual prognosis. Ophthalmologists can usually only influence the choice of the proper therapy.