Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(04): 234-245
DOI: 10.1055/s-0044-101100
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwangsbehandlung in der Psychiatrie und Selbstbestimmungsfähigkeit: Anthropologie einer Grenzbegegnung

Compulsive treatment in psychiatry and self-determination: Anthropology of a liminal encounter
Juan Valdes-Stauber
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 September 2016

akzeptiert 22 December 2017

Publication Date:
30 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Selbstbestimmungsfähigkeit wird in der Psychiatrie relevant, wenn eine Behandlung aus medizinischer Sicht geboten wäre, aber gleichzeitig gegen den natürlichen Willen des Patienten erfolgen müsste. Eine substitutive Entscheidung bedarf sodann einer normativen Begründung.

Fragestellung Kann die Dialektik zwischen der vom Patienten subjektiv erlebten Entscheidungsgewissheit und der medizinisch gebotenen fürsorglichen Zwangsbehandlung als substitutive Entscheidung, bei angenommener Selbstbestimmungsunfähigkeit seitens des Patienten und zugleich geltendem Gebot der Behandlung bei vorausgesetztem mutmaßlichen Willen, in medizinanthropologischer Sicht reformuliert werden?

Methode Nach Abgrenzung juristischer Begriffe werden Annahmen, die der kanonischen Auffassung von individueller Autonomie zugrunde liegen, herausgearbeitet. Anschließend wird eine Anthropologie des Begegnungsraumes bei Anwendung unfreiwilliger, aber medizinisch gebotener Maßnahmen, ausgehend von der gegebenen Behandlungs(a)symmetrie und der potentiellen Resonanzfähigkeit, entworfen. Auf dieser Basis wird eine Kritik der rein monistischen Auffassung des psychisch Kranken, ohne Berücksichtigung von sozialer Verwobenheit, begründet. Die Argumentation führt zu einer Pragmatik der umsichtigen Entscheidungen unter Unsicherheit.

Ergebnisse Selbstbestimmungsfähigkeit als normatives Konzept meint die Sicherstellung der Entscheidungsautonomie als Fähigkeit der umsichtigen Selbstfürsorge. Sie ist als Ergebnis einer ausgewogenen Urteilsfähigkeit der eigenen Intentionen aufzufassen, die eine kontextuelle Erwägung der Kontingenzen und eine Vorausschau der Handlungskonsequenzen berücksichtigt. Die kanonische Dialektik zwischen Souveränität (entsprechend Selbstbestimmungsfähigkeit) und Subsidiarität (entsprechend substitutiver Entscheidung) basiert im hier vorgeschlagenen Modell auf der Annahme von Behandlungsasymmetrie und personaler Resonanzfähigkeit. Bei der Erwägung von substitutiven Entscheidungen sollten die haltgebenden sozialen Mikrosysteme des Patienten Berücksichtigung finden.

Diskussion Die anthropologische Auseinandersetzung mit der Dialektik zwischen Selbstbestimmung und substitutiver Entscheidung führt eher zu einer Besinnung auf individuelle Lösungen mit ungewissem Ausgang als zu kategorischen Entscheidungen. Alle an der substitutiven Entscheidung Beteiligten und relevante Dritte sollten im Prozess der Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden.

Abstract

Background Whereas from a professional point of view, a medical treatment might seem necessary, this treatment might be refused by the patient. In such cases, the patient’s ability to determine his will is the key. Any substitutive medical decision is justified by a specific normative framework.

Objective The dialectic between a patient’s inability to determine his will and the conviction of physicians about the necessity of a medical intervention is reformulated from a medical-anthropological point of view. This dialectic leads to a substitutive decision-making on the basis of a presumed will beyond the elemental will due to the breakdown of mental capacity/legal competence.

Method After bracketing out legal concepts, assumptions mirroring canonical conceptions of individual autonomy are carved out. Then the medical encounter involving medically necessary treatments rejected by the patients is analyzed from an anthropological point of view. Hereby, both i) the asymmetry in the understanding and implementation of necessary medical measures, and ii) the emotional resonance capability between physician and patient are discussed. Based on these observations, a criticism of a solely individualistic conception of the mentally ill without any consideration of social interconnections will be developed. Finally, criteria for the assessment of mental capacity as well as for a pragmatic and prudent decision-making under uncertainty are proposed.

Results Mental capacity and legal competence as normative concepts mean the autonomy to act towards sustainable self-care. It can be understood as the competence of judging one’s own intentions; this competence includes the balanced interpretation of contingencies and forecasting the scope of consequences. The canonical dialectic between self-sufficiency (corresponding to mental capacity) and subsidiarity (according to substitutive decisions) is based, within the framework proposed here, on treatment asymmetry and personal resonance. When considering substitutive decisions, the relevant social micro systems the patient is embedded in should be taken into account.

Discussion The anthropological examination of the dialectic between autonomy (based on mental capacity) and substitutive decisions leads to a reflection on individual decision-making with uncertain denouement rather than unequivocal, categorical solutions. All stakeholders and relevant others should be taken into account in the decision-making process.

 
  • Literatur

  • 1 Hoff P. Die autonome Person: Stolperstein psychiatrischen Selbstverständnisses von 1800 bis heute. Sozialpsychiatrische Informationen 2013; 43: 40-46 .
  • 2 Sturma D. Philosophie der Person. Die Selbstverhältnisse von Subjektivität und Moralität. Paderborn: Schöningh; 1997
  • 3 Frank M. Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1986
  • 4 Gerhardt V. Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität. Stuttgart: Reclam; 1999
  • 5 Bröckling U. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2005
  • 6 Foucault M. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2005
  • 7 Bourdieu P. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1998
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) – Taskforce Patientenautonomi. Eckpunkte für die Regelung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern. Nervenarzt 2016; 87 (02) : 311-314 .
  • 9 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 10 Müller J, Hajak G. Hrsg. Willensbestimmung zwischen Recht und Psychiatrie. Krankheit, Behinderung, Berentung, Betreuung. Berlin: Springer; , 2005
  • 11 Pauen M. Anders handeln in einer determinierten Welt? Grundzüge einer philosophischen Konzeption von Willensfreiheit. In: Heinze M, Fuchs Th, Reischies FM. , Hrsg. Willensfreiheit–eine Illusion? Berlin: Parodos; 2006: 15-34 .
  • 12 Bieri P. Untergräbt die Regie des Gehirns die Freiheit des Willens? In:. Heinze M, Fuchs Th, Reischies FM. , Hrsg Willensfreiheit – eine Illusion? Berlin: Parodos; 2006: 35-47 .
  • 13 Walter H, Goschke T. Autonomie und Selbstkontrolle: Bausteine für eine naturalistische Konzeption von Willensfreiheit. In: Stederoth D, Köchy K. , Hrsg. Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem. Freiburg i. Br.: Alber; 2006: 49-60 .
  • 14 Fuchs Th. Können Gehirne entscheiden? Subjektivität und Willensfreiheit. In: Heinze M, Fuchs Th, Reischies FM. , Hrsg. Willensfreiheit – eine Illusion? Berlin: Parodos; 2006: 49-60 .
  • 15 Radoilska L. Hrsg. Autonomy and mental disorder. Oxford: Oxford University Press; 2012
  • 16 Tugendhat E. Der Begriff der Willensfreiheit. In: Cramer H, Fulda HF, Horstmann RP, Pothast U. , Hrsg. Theorie der Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1987: 373-396 .
  • 17 Quadflieg D. Zwei Varianten der Autonomie. Überlegungen zur modernen Konstellation von Freiheit, Normativität und Spontanität. In: Eckle I, Heinze M, Kupke Ch, Quadflieg D. , Hrsg. Freiheit zwischen Normativität und Kreativität. Berlin: Parodos; 2016: 9-32 .
  • 18 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Stuttgart: Thieme; 2000. 2.. Aufl.
  • 19 Foerster K. Hrsg. Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Lehrbuch für Ärzte und Juristen. München: Fischer; 2004. , 4.. Aufl.
  • 20 Brücher K. , Hrsg. Selbstbestimmung. Zur Analyse eines modernen Projekts. Berlin: Parodos; 2015
  • 21 Schapp W. In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Frankfurt a. M.: Klostermann; 1953. (1. Aufl.)/2004 (4. Aufl.).
  • 22 Keupp H. et al. Hrsg. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2.. Aufl. Reinbeck: Rowohlt; 1999/2002.
  • 23 Becker T, Valdés-Stauber J. Selbst – In der Sozialpsychiatrie. In: Brücher K. , Hrsg. Selbstbestimmung. Zur Analyse eines modernen Projektes. Berlin: Parodos; 2015: 194-212 .
  • 24 Mäser O. Die psychiatrische Diagnostik aus der Sichtweise von Emil Kraepelin im Vergleich zur Sichtweise von Karl Jaspers im Lichte der „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant. Freier Vortrag Berlin: DGPPN Kongress; 2013
  • 25 Ricœur P. Philosophie de la volonté, Bd. 1.: Le volontaire et l’involontaire. Paris: Aubier; 1966/1998.
  • 26 Ricœur P. Soi-même comme un autre. Paris: Éditions du Seuil; 1990
  • 27 Ricœur P. Temps et récit 3: Le temps raconté. Paris: Points; 1991
  • 28 Valdés-Stauber J. “Verstehen” in der Psychiatrie, Teil 1 – Philosophische Quellen und Begriffsanalyse. Nervenarzt 2017 , DOI: .
  • 29 Valdés-Stauber J. „Verstehen“ in der Psychiatrie, Teil 2 – Vom Unverständlichen zur Verstehensdisposition. Nervenarzt 2017 DOI: .
  • 30 Stanghellini G, Rosfort R. Emotions and personhood. Oxford: Oxford University Press; 2013 .
  • 31 Pollmächer T. Moral oder Doppelmoral? Das Berufsethos des Psychiaters im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Rechten Dritter und Zwangsbehandlung Nervenarzt 2015; 86: 1148-1156 .
  • 32 Steinert T. Ordnungspolitische Funktion der Psychiatrie – Pro. Psychiat Prax 2013; 40: 304-5 .
  • 33 Pollmächer T. Ordnungspolitische Funktion der Psychiatrie – Kontra. Psychiat Prax 2013; 40: 305-6 .
  • 34 Hessinger P. Das Gegenüber des Selbst und der hinzukommende Andere. Die Figur des Dritten in der soziologischen Theorie. In: Eßlinger E, Schlechtriemen T, Schweitzer D, Zons A. , Hrsg. Die Figur des Dritten. Ein kulturgesellschaftliches Paradigma. Berlin: Suhrkamp; 2010: 65-79 .
  • 35 Ricœur P. Narrative Identität. In: Mittler E. Hrsg. Heidelberger Jahrbücher. Berlin, Heidelberg: Springer; 1987. 31: 57-67 .
  • 36 Kundera M. L’art du roman. Paris: Gallimard; 1986
  • 37 Greisch J. Paul Ricœur: La sagesse de l’incertitude Argument 2013; 3: 475-490
  • 38 Bedorf T. Der Dritte als Scharnierfigur. Die Funktion des Dritten in sozialphilosophischer und ethischer Perspektive. In: Eßlinger E, Schlechtriemen T, Schweitzer D, Zons A. , Hrsg. Die Figur des Dritten. Ein kulturgesellschaftliches Paradigma. Berlin: Suhrkamp; 2010: 125-136 .
  • 39 Serres M. Der ausgeschlossene, eingeschlossene Dritte. In: Der Parasit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1987. (1. Aufl.)/2014 (5. Aufl.) : 41-45 .
  • 40 Schöttle D, Gallinat J. Behandlungsbereitschaft verbessern– Zwangsmaßnahmen möglichst vermeiden. Neurotransmitter 2017; 28: 33-36 .
  • 41 Bühring P. Zwang in der psychiatrischen Versorgung – „Wir bewegen uns auf dünnem Eis“. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114 B 449-50 .
  • 42 Snellgrove BJ, Steinert T. Einwilligungsfähigkeit vor dem Hintergrund der UN-Behindertenkonvention. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2017 DOI: 10.1007s/11757-017-0427-2 .
  • 43 Valdés-Stauber J. Zwangsbehandlung und Geschäftsfähigkeit in der Psychiatrie. Selbstbestimmungsfähigkeit vs. freiheitseinschränkende Fürsorgepflicht. Neurotransmitter 2016; 27 (12) : 24-28
  • 44 Vollmann J. Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Eine ethische Analyse der neuen Rechtslage für die klinische Praxis. Nervenarzt 2014; 85: 614-620 .
  • 45 Vollmann J, Bauer A, Danker-Hopfe H. et al. Competence of mentally ill patients: a comparative study. Psychol Med 2003; 33: 1463-1471 .
  • 46 Goschke T. Exekutive Funktionen: Kognitive Kontrolle intentionaler handlungen. In: Pawlik K. , Hrsg. Handbuch Psychologie Kapitel 18. Berlin: Springer; 2006: 249-261 .
  • 47 Steinert T, Borbé R. Zwangsbehandlung. PSYCHup2date 2013: 185-194 .
  • 48 Reuther FJ. Selbstbestimmungsrecht vs. ärztliche Ethik. Ärzteblatt Baden-Württemberg 2016 (12): 600 .
  • 49 Brun G, Hirsch Hadorn G. Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Zürich: vdf Hochschulverlag; 2014. , 2.. Aufl.
  • 50 Valdés-Stauber J. Zwangseinweisungen. Die Kunst, Ungewissheit zu ertragen. Der Neurologe und Psychiater 2013; 40: 146-153 .