Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-100990
Zum Glück in der Forensik
Luck in Forensic PsychiatryPublication History
Publication Date:
03 July 2018 (online)
Zusammenfassung
Glück in der Forensik kann für Patienten eine gute Behandlung, für die Gesellschaft Sicherheit und für die Behandler eine sehr befriedigende Arbeit bedeuten. Forensische Behandlung braucht eine Grundhaltung, die auf eine würdevolle positive Identität abzielt und eine Fachlichkeit, die sich an den Risk-Need-Responsivity (RNR)-Prinzipien sowie den persönlichen Zielen der Patienten orientiert. Die jüngsten Gesetzesreformen werden zu kürzeren Verweildauern im Maßregelvollzug führen und erfordern eine intensive und gut vernetzte Nachsorge. Rückfallgefahr ist keine reine Glückssache, sondern kann kalkuliert und reduziert werden.
Abstract
Luck in forensic psychiatry may mean a fair treatment for the affected person, safety for the society and satisfying work for the clinician. There has been great progress in forensic psychiatry. A high quality forensic treatment consists of a professional attitude, which preserves the personal integrity and identity. The principles of RNR (Risk-Need-Responsivity) are essential. There are very promising treatment approaches like the "Good lives model” or the “Community Reinforcement Approach” (CRA-Concept), which consider the personal aims and the pursuit of happiness of the patient as a starting point and resource. The most recent legislative changes will probably cause a shorter duration of stay in forensic clinics and will require a more intense and well connected aftercare. The risk of a relapse is not a matter of luck. It can be calculated and reduced. However, further research is needed to improve effectiveness of the follow-up care.
-
Literatur
- 1 Dudeck M, Kopp D, Kuwert P. et al. Die Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Gefängnisinsassen mit Kurzzeitstrafe. Psychiat Prax 2009; 36: 219-224
- 2 von Schönfeld C, Schneider F, Schröder T. et al. Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Nervenarzt 2006; 77: 830-841
- 3 Kruse G. Forensik – die Psychiatrie der Zukunft. Sozialpsychiatrische Informationen 2005; 2: 31-35
- 4 Jehle J, Albrecht H-J, Hohmann-Fricke S, Tetal C. Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfallsuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Im Internet: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (Stand: 16.01.2018)
- 5 Seifert D. Zur Gefährlichkeit ehemaliger Patienten des Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2010; 4: 60-69
- 6 Steinert T, Traub H. Gewalt durch psychisch Kranke und gegen psychisch Kranke. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 98-104
- 7 Finzen A. Psychisch Kranke als Opfer: Übergriffe, Gewalt und Hass-Verbrechen. FAZ; 2014
- 8 Spitzer M. Dopamin & Käsekuchen. Hirnforschung à la carte. Wissen & Leben. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 9 Sohner F, Becker T, Fangerau H. Impact of Anthropologic Psychiatry on Psychiatrie-Enquete and Psychiatric Reform in West Germany. Psychiat Prax 2017; 44: 252-257
- 10 Seifert D, Leygraf N. Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2016; 10: 233-242
- 11 Andrews DA, Bonta J, Wormith JS. The Risk-Need-Responsivity (RNR) Model. Criminal Justice and Behavior 2011; 38: 735-755
- 12 Oermann A. Dialektisch-Behaviorale Therapie im forensischen Setting. Psychotherapie 2013; 18: 115-131
- 13 Wischka B. Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (BPS) im Kontext integrativer Sozialtherapie. [Dissertation]. Hildesheim: Universität Hildesheim; 2014
- 14 Lau S. Wirkt ambulante Kriminaltherapie? Literaturübersicht zur Effektivität gemeindenaher rückfallpräventiver Maßnahmen bei Straftätern und psychisch kranken Rechtsbrechern. Psychiat Prax 2003; 30: 119-126
- 15 Reiter-Theil S, Schürmann J, Schmeck K. Klinische Ethik in der Psychiatrie. State of the Art. Psychiat Prax 2014; 41: 355-363
- 16 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Köln: 2001
- 17 Göbbels S, Zimmermann L. Rehabilitation von Straftätern. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2013; 7: 12-21
- 18 Göbbels S, Ward T, Willis GM. Die Rehabilitation von Straftätern. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2013; 7: 122-132
- 19 Andrews DA, Bonta J, Wormith JS. The Risk-Need-Responsivity (RNR) Model. Criminal Justice and Behavior 2011; 38: 735-755
- 20 Meyers RJ, Smith JE. CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich. 4.. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
- 21 Rosch I, Lachmanski A, Herich L. et al. Patientengruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil für eine vorzeitige Erledigung des Maßregelvollzugs (§ 64 StGB). Psychiat Prax 2016; 43: 25-31
- 22 Schalast N, Sieß J. Zusammenhänge des Stationsklimas mit objektiven Rahmenbedingungen psychiatrischer Stationen. Psychiat Prax 2017; DOI: 10.1055/s-0043-100010.
- 23 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Mehr Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung psychisch kranker Straftäter. Im Internet: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/04292016_Novellierung_des_Rechts_der_Unterbringung.html (Stand: 16.01.2018)
- 24 Pollähne H. Nach der Reform des Unterbringungsrechts (§ 63 StGB) ist vor der Reform – KriPoZ. KriPoZ 2016; 28-33
- 25 Sauter J, Voss T, Dahle K. Wirksamkeit ambulanter Nachsorge bei Strafvollzugsentlassenen. Erste Evaluation der Forensisch Therapeutischen Ambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter in Berlin. Nervenarzt 2015; 86: 571-578