Nuklearmedizin 2023; 62(02): 157-158
DOI: 10.1055/s-0043-1766364
Abstracts | NuklearMedizin 2023
WIS-Poster
PET Onkologie I

Analyse der Tumorheterogenität im F-18-FDG-PET/CT mittels Radiomics zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom

D. Ventura
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster
,
G. Evers
2   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Innere Medizin A: Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie, Münster
,
M. Masthoff
3   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Radiologie, Münster
,
M. Dittmann
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster
,
W. Heindel
3   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Radiologie, Münster
,
A. Bleckmann
2   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Innere Medizin A: Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie, Münster
,
M. Schäfers
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster
,
P. Schindler
3   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Radiologie, Münster
,
W. Roll
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim Die Vorhersage des progressions-freien Überlebens (PFS) mittels Radiomics-Merkmalen (radiomic features, RF) aus dem initialen Staging des F-18-FDG-PET/CTs bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) unter Erstlinientherapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab.

Methodik/Methods In dieser retrospektiven Studie wurden 44 Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen NSCLC (Stadium IV) eingeschlossen, bei denen ein F-18-FDG-PET/CT Teil des initialen Stagings war. Alle Patienten erhielten Therapieprotokolle mit Pembrolizumab. Das Ansprechen auf die Behandlung wurde anhand von RECIST Kriterien nach 6 Monaten beurteilt und die Patienten in zwei Gruppen unterteilt: „Responder“ (n=33) und „Non-Responder“ (n=11). RFs des segmentierten Tumorvolumens wurden aus dem PET- und CT-Datensatz extrahiert. Ein Radiomic-basiertes Modell wurde auf Grundlage zuverlässiger RFs erstellt. Diese wurden mittels multivariaten logistischen Regression auf einen Vorhersagewert hinsichtlich des Therapieansprechens nach 6 Monaten und des Gesamtüberlebens getestet. Diese RFs wurden zusätzlich auf ihren prognostischen Wert (PFS) getestet.

Ergebnisse/Results Es wurden zwei voneinander unabhängige PET-basierten RFs identifiziert, die gut zwischen „respondern“ und „non-respondern“ differenzieren konnten. Zur Vorhersage des Therapieansprechens nach 6 Monaten betrug die „area under the curve“ (AUC) für den RF „PET-Skewness“ 0,69 und zur Vorhersage einer möglichen Gesamtprogression für den RF „PET-Median“ 0,75. Patienten mit Werten unterhalb des Schwellenwertes von 0,2014 für „PET-Skewness“ (37,2 vs. 13,8 Monate; p=0,027) und oberhalb des Schwellenwertes von 0,5233 für "PET-Median" (51,5 vs. 15,9 Monate, p=0,004) hatten ein signifikant längeres PFS.

Schlussfolgerungen/Conclusions Das Radiomics-basierte Modell kann das Ansprechen bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die mit einer Immuntherapie behandelt werden, vorhersagen. Die radiomischen PET-Merkmale, die eine Veränderung der Tumorheterogenität widerspiegeln, haben einen potenziellen prognostischen Wert.



Publication History

Article published online:
30 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany