Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2018; 24(01): 30-34
DOI: 10.1055/s-0043-121786
DOI: 10.1055/s-0043-121786
Praxis
Assessmentinstrumente
Empirische Einschätzung
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Assessmentinstrumente in der Pflegepraxis Im Pflegeprozess ist es unerlässlich, Informationen zu sammeln und zu interpretieren, um Diagnosen zu stellen und Interventionen zu planen. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Assessmentinstrumente und Pflegeklassifikationssysteme. Wie sie in der Pflegepraxis angewendet werden, erläutert unsere Autorin anhand eines Fallbeispiels.
-
Literatur
- 1 Abderhalden C. Der Pflegeprozess. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al., Hrsg. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber Verlag; 2011: 347
- 2 Lunney M. (2007). Arbeitsbuch Pflegediagnostik. Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken und diagnostischer Prozess – Fallstudien und -analysen. 1. Aufl.. Bern: Huber Verlag; 2017
- 3 Reuschenbach B. Definition und Abgrenzung des Pflegeassessments. In: Reuschenbach B, Mahler C. Hrsg. Pflegebezogene Assessmentinstrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis. 1. Aufl.. Bern: Huber Verlag; 2011
- 4 Bartholomeyczik S. Standardisierte Assessmentinstrumente: Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen. In: Bartholomeyczik S, Halek M. Hrsg. Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. Hannover: Schlütersche; 2009: 24