Balint Journal 2017; 18(04): 105-109
DOI: 10.1055/s-0043-121743
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie wirken Balintgruppen?* 

How Effective are Balint Groups?
Volker Tschuschke
1   Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Köln, Köln
,
Guido Flatten
2   Euregio-Institut für Psychosomatik und Psychotraumatologie, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Als positive Effekte der Balintgruppenarbeit finden sich in Studien patientenbezogene Aspekte wie Empathie und verbessertes Zuhören, aber auch arztbezogene Verbesserungen des Selbstvertrauens und der Arbeitszufriedenheit. Mit der Entwicklung des Balintgruppen-Fragebogens BG-F konnten in einer aktuellen Studie 1460 ärztliche Teilnehmer in 352 unterschiedlichen Balintgruppen untersucht werden und eine differenzielle Wirksamkeit der Balintgruppenarbeit auf den 3 Skalen des BG-F nachgewiesen werden. Insbesondere somatisch tätige Ärzte und fallvorstellende Ärzte zeigen signifikante Effekte für eine verbesserte Reflexion der Übertragungsdynamiken sowie emotionales und kognitives Lernen. Teilnehmer mit längerer Balintgruppenerfahrung zeigen sich mehr geübt im Erkennen von Beziehungsdynamiken und Spiegelungseffekten in der Balintgruppenarbeit. Die Ergebnisse der Studie bestätigen wichtige Zielsetzungen der Balintgruppenarbeit zur Verbesserung der kommunikativen ärztlichen Kompetenz.

Abstract

Balint group work has been proved to be effective for doctors regarding patient related issues like empathy and better skilled listening to the patient and doctor related issues like impoved self-esteem and work satisfaction. The new developed Balint Group Session Questionnaire (BG-F) was applied in a large sample with 1460 doctors in 352 different Balint groups. Significant effects were found for somatic doctors and case presenting doctors who showed improved reflection of transference issues and for emotional and cognitive learning. Participants with longer experience in Balint work demonstrated more skills in recognizing relationship dynamics in doctor-patient relationship and mirroring aspects in Balint group work. The results confirm important objectives of Balint work towards an improved communicative competence.

 
  • Literatur

  • 1 Balint M. The doctor, his patient and the illness. Pitman, London 1957 (deutsche Ausgabe: Klett-Cotta, Stuttgart 2010)
  • 2 Flatten G, Möller H, Aden J, Tschuschke V. Der Balintgruppen-Fragebogen: Ein Instrument zur Erfassung des Prozesserlebens in Balintgruppen. Psychotherapeut (2017a; im Druck) doi:10.1007/s00278-017-0182-z
  • 3 Flatten G, Möller H, Aden J, Tschuschke V. Die Arzt-Patient-Beziehung gestalten: Wie nützlich sind Balintgruppen und für wen? Z Psychosom Med Psychother 2017; im Druck
  • 4 Balint M. The structure oft the training cum reserarch seminars. Its implications for medicine. J R Coll Gen Pract 1969; 17: 201-211
  • 5 Rosin U, Heigl-Evers A. Empirisches Erforschen von Balint-Gruppen: Methoden und Ergebnisse. Balint-Gruppe in Klinik und Praxis 1. Springer; Berlin: 1988: 142-165
  • 6 Kutter P. Empathietraining in Balint-Gruppen: Forschung mit Psychologiestudenten. In: Körner J, Neubig H, Rosin U, (Hrsg.). Die Balintgruppe. inKlinik und Praxis; 1990: 5: 167–180
  • 7 Luban-Plozza B. Über die Entwicklung der Balintarbeit. In: Luban- Plozza B, Otten H, Petzold U. (Hrsg.) Grundlagen der Balintarbeit. Beziehungsdiagnostik und -therapie. Bonz; Leinfelden: 1998: 14-26
  • 8 Cataldo KP, Peeden K, Geesey ME, Dickerson L. Association between Balint training and physician empathy and work satisfaction. Fam Med 2005; 37: 328-331
  • 9 Obliers R, Köhle K, Kaerger H, Faber J, Koerfer A, Mendler T. Video- Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung: Evaluation der Entwicklung ärztlichen Gesprächsverhaltens nach Balint-Gruppenteilnahme. In Bahrs O, Hrsg. Beiträge zur medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie 1996; 7: 261-290
  • 10 Kjeldmand D, Holmström I, Rosenqvist U. Balint training makes GPs thrive better in their job. Pat Educ Couns 2004; 55: 230-235
  • 11 Turner AL, Malm RL. A priliminary investigation of Balint and non-Balint behavioural medicine training. Fam Med 2004; 36: 114-117
  • 12 Adams KE, O’Reilly M, Romm J, James K. Effect of Balint training on resident professionalism. Am J Obst Gyn 2006; 195: 1431-1437
  • 13 Benson J, Magraith K. Compassion fatigue and burnout: The role of Balint groups. Aust Fam Physician 2005; 34: 497-498
  • 14 Rabin S, Maoz B, Shorer Y, Matalon A. Balint groups as ‘shared care’ in the area of mental health in primary medicine. Ment Health Fam Med 2009; 6: 139-143
  • 15 Tschuschke V. Wirkfaktoren stationärer Gruppenpsychotherapie. Prozess-Ergebnis-Relationen. Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen: 1993
  • 16 Tschuschke V. Gruppen- versus Einzeltherapie – Setting und Wirkfaktoren. In: Tschuschke V. (Hrsg.) Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Thieme; Stuttgart: 2010: 13-17
  • 17 Flatten G, Tschuschke V. Der Balintgruppen-Leiterbogen. 2018 (unveröff. Manuskr.)
  • 18 Elder A. Balint group leadership: Conceptual foundations and a framework for leadership developement. Balint 2017; 18: 6-10