Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-121590
Sind G-BA Beschlüsse für die Versorgungssteuerung geeignet?
Are FJC appraisals suitable to guide therapeutic decisions?Publication History
Publication Date:
15 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel dieser Übersichtsarbeit ist die Analyse der Übereinstimmung zwischen Leitlinien und G-BA Beschlüssen hinsichtlich i) Patientengruppenbildung und ii) Leitlinienempfehlung versus Zusatznutzen.
Methoden Alle onkologischen AMNOG Beschlüsse von 1/2011 bis 5/2017 wurden einbezogen. Bei befristeten Verfahren wurden jeweils nur die aktuellsten Beschlüsse berücksichtigt. Onkopedia wurde als die primäre Quelle für die klinisch-onkologischen Leitlinien berücksichtigt. Die Konkordanz der Patientengruppenbildung wurde angenommen, wenn Leitlinien und G-BA Beschlüsse identische Patientengruppen beinhalteten. Differierende Patientengruppen wurden als Diskordanz beschrieben. Die Konkordanz des G-BA Zusatznutzenbeschlusses zur entsprechenden Leitlinienempfehlung wurdeangenommen, wenn vorhandener bzw. nicht belegter Zusatznutzen mit einer vorhandenen bzw. fehlenden Empfehlung in den Leitlinien zusammenfiel. Diskordant waren Beschlüsse, die von der Leitlinienempfehlung divergierten.
Ergebnisse In die Analyse gingen 37 onkologische Medikamente mit 56 Verfahren und insgesamt 102 Patientengruppen ein. Hinsichtlich der Patientengruppenbildung weicht der G-BA in 38 % (n = 39 von 102) partiell oder komplett von den in den Leitlinien dargestellten Patientengruppen ab. Bezüglich der Übereinstimmung von Zusatznutzenbeschluss und Leitlinienempfehlung zeigt sich eine partielle oder komplette Diskordanz bei 60 % der Patientengruppen (n = 61 von 102).
Schlussfolgerung G-BA Beschlüsse und Leitlinien in der Onkologie weisen sowohl hinsichtlich Patientengruppenbildung als auch bezüglich Zusatznutzenbeschluss erhebliche Diskordanzen auf. Eine, am Patientenwohl orientierte, evidenzbasierte Steuerung der Versorgung sollte sich primär an den von den klinischen Fachgesellschaften konzipierten Leitlinien orientieren.
Abstract
Aim The aim of our review is to analyze the consistency between clinical guidelines and FJC appraisals with regard to i) patient subgroups and ii) guideline recommendations versus additional benefit appraisals.
Method Oncological AMNOG appraisals from 1’2011 to 5’2017 were included. In time -restricted procedures only the most recent appraisals were considered. Onkopedia was used as primary source of clinical oncology guidelines. Consistency of patient subgroups was assumed when guidelines and FJC appraisals included identical subgroups. Different definitions of subgroups were described as discordance. Consistency of FJC’s additional benefit decisions and respective guidelines was assumed when additional/no additional benefit decisions coincided with a positive/missing recommendation in the clinical guidelines. Discordant were decisions that diverged from the guidelines.
Results The analysis included 37 oncological medications with 56 FJC appraisals and a total of 102 patient subgroups. Regarding patient subgroups, FJC partially or fully deviates from the guidelines in 38 % (n = 39 of 102) of the analyzed subgroups. Regarding the consistency between FJC’s additional benefit decision and the guideline recommendations, partial or complete discordance is seen in 60 % of the patient groups (n = 61 of 102).
Conclusion A comparison of FJC appraisals and clinical oncology guidelines reveals considerable differences regarding patient subgroups and additional benefit decisions. Patient-oriented, evidence-based care management should be based primarily on guidelines developed by the clinical specialists.
-
Literatur
- 1 Baas J. Statement Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse, zur Vorstellung des Innovationsreports 2016 am 7. September 2016 in Berlin. 2016 In: https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/909258/Datei/3575/Innovationsreport-2016-Statement-Dr-Jens-Baas-TK-Vorstand.pdf
- 2 Deutsche Gesellschaft Für Hämatologie Und Onkologie. Konsultation zur Verordnung nach § 73 Absatz 9 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zu Inhalten der Praxissoftware. 2017 In: https://www.dgho.de/informationen/stellungnahmen/gesetzesvorhaben-deutschland/Arztinformationssystem%20AWMF%2020170703%20News.pdf
- 3 GKV-Spitzenverband. Industrieneutraler Wissenstransfer für Ärzte nötig – Infos über den Zusatznutzen neuer Arzneimittel auf einen Blick. 2016 In: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2016/PM_2016–05–25_AMNOG_Wissenstransfer.pdf
- 4 GKV-Spitzenverband. 10 Handlungsfelder für Qualität und Finanzierbarkeit der Arzneimittelversorgung. Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes beschlossen vom Verwaltungsrat am 10. Dezember 2014. 2014 In: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Positionspapier_Arzneimittel_barrierefrei.pdf
- 5 GKV-Spitzenverband (2016). Konzeptpapier: Nutzenorientierte Erstattung. Version 10. 2016 In: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/presse_themen/amnog_verhandlungen/20160608_Konzeptpapier_NoE_AMNOG.pdf
- 6 Staab TD C-M, Schulenburg J-M, Ruof J. Recommendations In Clinical Guidelines, ‘No Benefit’ Ratings, And Opt-Out Decisions In Germany Since The Introduction Of The Amnog Law In 2011. How Do The Pieces Fit Together?. 2016 In: https://www.ispor.org/research_pdfs/54/pdffiles/PHP156.pdf
- 7 Ruof J, Dintsios C-M, Schwartz FW. Questioning Patient Subgroups for Benefit Assessment: Challenging the German Gemeinsamer Bundesausschuss Approach.. Value in Health 2014; 17: 307-309
- 8 Deutsche Gesellschaft Für Hämatologie Und Onkologie. Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in Deutschland. Subgruppen. Definition, Analyse und Kriterienkatalog. 2016 In: https://www.dgho.de/informationen/gesundheitspolitische-schriftenreihe/band-8-fruehe-nutzenbewertung-subgruppen/dgho_schriftenreihe_Bd8–2016_final.pdf
- 9 Schlegl E, Ducournau P, Ruof J. Different Weights of the Evidence-Based Medicine Triad in Regulatory, Health Technology Assessment, and Clinical Decision Making. J. Pharm Med 2017; 31: 213-216
- 10 Frick M. Das Arztinformationssystem aus Sicht der Industrie. Schwabe U, Herholz H. AMNOG 2.0 – Informationsprobleme. Schriftenreihe Interdisziplinäre Plattform zu Nutzenbewertung. Heft. 2017: 26-33 In: https://www.aerztezeitung.de/includes/pdf/plattform_zur_nutzenbewertung/4/amnog_2.0_-_informationsprobleme.pdf
- 11 Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JaM. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312: 71-7
- 12 Wörmann B, Aebi S. et al. DGHO-Leitlinie Mammakarzinom der Frau. April 2017 in: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mammakarzinom-der-frau/@@view/html/index.html
- 13 Griesinger F, Eberhardt W. et al. DGHO-Leitlinie Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC). April 2017 in: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@view/html/index.html