Augenheilkunde up2date 2018; 8(03): 231-249
DOI: 10.1055/s-0043-121530
Optik und Refraktion
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bestimmung der Sehschärfe

Measuring Visual Acuity
Holger Dietze
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2018 (online)

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die physiologischen Grundlagen der Sehschärfe und die Prinzipien für deren Bestimmung in der Praxis des Ophthalmologen oder Optometristen. Dabei werden die Sehschärfe als eine Funktion des menschlichen Auges im Zusammenhang mit anderen Sehfunktionen erläutert und ihre im normalen Auge zu erwartenden Werte angeführt. Die Bedingungen für eine normgerechte Sehschärfebestimmung werden mit Bezug auf die novellierte ISO/FDIS 8596 (2018) beschrieben.

Abstract

This article reviews the basic physiology of visual acuity and the principles for its clinical measurement. It describes visual acuity and its limits as a function of the human eye. Referring to the new international standard ISO/FDIS8596:2017 it explains the conditions for standardized visual acuity testing. Furthermore, it gives detailed instruction on measuring visual acuity at distance and near, as well as in children, in low vision patients and for scientific purposes.

Kernaussagen
  • Die Begriffe Visus oder Sehschärfe bezeichnen das räumliche Auflösungsvermögen des Auges und damit die Fähigkeit, kleinste Details zu erkennen.

  • Bei der Sehschärfe handelt es sich um eine Wahrnehmungsschwelle, für die es keinen präzise bestimmbaren Schwellenwert gibt.

  • Die Sehschärfe lässt sich in der Ferne oder in der Nähe mit einer Vielzahl verschiedener Sehzeichen („Optotypen“) bestimmen, z. B. mit Landolt-Ringen, Snellen-Haken, Buchstaben, Ziffern, Symbolen und Gittern.

  • Die Sehschärfe wird meist angegeben als Dezimalvisus, Snellen-Visus oder logMAR-Visus sowie als freier/korrigierter Visus bzw. mono-/binokularer Visus.

  • Die Prüfbedingungen sollten der DIN EN ISO 8596 entsprechen.

 
  • Literatur

  • 1 Elliott DB, Yang KC, Whitaker D. Visual acuity changes throughout adulthood in normal, healthy eyes: seeing beyond 6/6. Optom Vis Sci 1995; 72: 186-191
  • 2 Wesemann W. Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 6: Welche Sehschärfe erreicht der Mensch?. DOZ 2003; 2: 42-47
  • 3 Williams DR, Coletta NJ. Cone spacing and the visual resolution limit. J Opt Soc Am A 1987; 4: 1514-1523
  • 4 Sjöstrand J, Laatikainen L, Hirvelä H. et al. The decline in visual acuity in elderly people with healthy eyes or eyes with early age-related maculopathy in two Scandinavian population samples. Acta Ophthalmol 2011; 89: 116-123
  • 5 Ruamviboonsuk P, Tiensuwan M, Kunawut C. et al. Repeatability of an automated Landolt C test, compared with the early treatment of diabetic retinopathy study (ETDRS) chart testing. Am J Ophthalmol 2003; 136: 662-669
  • 6 Rosser DA, Murdoch IE, Cousens SN. The effect of optical defocus on the test-retest variability of visual acuity measurements. Invest Ophthalmol Vis Sci 2004; 45: 1076-1079
  • 7 Bailey IL, Bullimore MA, Raasch TW. et al. Clinical grading and the effects of scaling. Invest Ophthalmol Vis Sci 1991; 32: 422-432
  • 8 Sloan LL. New test charts for the measurement of visual acuity at far and near distances. Am J Ophthalmol 1959; 48: 807-813
  • 9 Bailey IL, Lovie JE. New design principles for visual acuity letter charts. Am J Optom Physiol Opt 1976; 53: 740-745
  • 10 Hyvärinen L, Näsänen R, Laurinen P. New visual acuity test for pre-school children. Acta Ophthalmol 1980; 58: 507-511
  • 11 Grimm W, Rassow B, Wesemann W. et al. Correlation of optotypes with the Landolt ring-a fresh look at the comparability of optotypes. Optom Vis Sci 1994; 71: 6-13
  • 12 Bach M, Kommerell G. Sehschärfebestimmung nach Europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der automatischen Messung. Klin Monatsbl Augenheilkd 1998; 212: 190-195
  • 13 Wesemann W, Schiefer U, Bach M. Neue DIN-Normen zur Sehschärfebestimmung. Ophthalmologe 2010; 107: 821-826
  • 14 Schiefer U, Kraus C, Baumbach P. et al. Refractive errors. Dtsch Arzteblatt Int 2016; 113: 693-702
  • 15 Zlatkova MB, Anderson RS, Ennis FA. Binocular summation for grating detection and resolution in foveal and peripheral vision. Vision Res 2001; 41: 3093-3100
  • 16 Friendly DS, Jaafar MS, Morillo DL. A comparative study of grating and recognition visual acuity testing in children with anisometropic amblyopia without strabismus. Am J Ophthalmol 1990; 110: 293-299
  • 17 Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H. et al. Visual acuities “hand motion” and “counting fingers” can be quantified with the freiburg visual acuity test. Invest Ophthalmol Vis Sci 2006; 47: 1236-1240
  • 18 Petersen J. Fehlerhafte Visusbestimmungen and ihre quantitativen Auswirkungen. Ophthalmologe 1993; 90: 533-538
  • 19 Last JM. A dictionary of epidemiology. Oxford: Oxford University Press; 1988
  • 20 Günther G. Ein Gerät zur Prüfung der objektiven Sehschärfe. Albrecht V Graefes Arch Ophthalmol 1948; 148: 430-436
  • 21 Hajek A, Zrenner E. Verbesserte objektive Visusprüfung mit visuell evozierten corticalen Potentialen durch schnelle Reizmustersequenzen unterschiedlicher Raumfrequenz. Fortschr Ophthalmol 1988; 85: 550-554