Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120801
eHealth-Berater – fachkundiger Ansprechpartner für digitale Gesundheitsanwendungen
Erster Weiterbildungskurs startet im März 2018Publication History
Publication Date:
18 December 2017 (online)
ZUSAMMENFASSUNG
Die Digitalisierung der Lebensbereiche verändert die Beratung und Versorgung von Patienten. Unter dem Begriff eHealth („Electronic Health“) entfaltet sich eine kaum zu überblickende Vielzahl an Gesundheits-Apps, Wearables, Internetportalen und weiteren digitalen Gesundheitsanwendungen, welche die Akteure des Gesundheitswesens vor Herausforderungen stellen, denen man mit einer zielgerichteten Ausbildung von eHealth-Beratern begegnen kann. Daher werden in Sachsen aktuell im Rahmen des vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projektes „Entwicklung eines innovativen Netzwerkes für eHealth-Akteure“ ein Weiterbildungscurriculum und ein Online-Weiterbildungsnetzwerk für Berater und Versorger im Gesundheitswesen entwickelt. Die zukünftigen eHealth-Berater sollen in Belangen der Digitalisierung fachkundiger Ansprechpartner für Ihre Patienten sein. Eine zwischen Mai und November 2017 durchgeführte Befragung zum Fortbildungsbedarf von Versorgern identifizierte ein Defizit der Zielgruppe im Umgang mit und in der Bewertung von eHealth-Anwendungen. Ein erster Weiterbildungskurs zum eHealth-Berater adressiert diesen Bedarf und wird im März 2018 beginnen. Zeitgleich können sich die Teilnehmer und auch weitere interessierte Akteure im Online-Netzwerk miteinander vernetzen.
-
Literatur
- 1 Trendmonitor der Techniker Krankenkasse (TK). 2015 www.tk.de/tk/infografiken/gesundheit-2016/digitale-gesundheit/724218 (letzter Zugriff: 09.10.2017)
- 2 Eysenbach G. What is e-health?. J Med Internet Res 2001; 3: E20 doi: 10.2196/jmir.3.2.e20
- 3 Statista. Anteil der Smartphone- und Tablet-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161914/umfrage/anteil-der-smartphone-und-tablet-besitzer-in-deutschland (letzter Zugriff: 08.11.2017)
- 4 Statista. Anteil der Smartphone-Nutzer in Deutschland nach Altersgruppe im Jahr 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/459963/umfrage/anteil-der-smartphone-nutzer-in-deutschland-nach-altersgruppe/ (letzter Zugriff: 08.11.2017)
- 5 Kramer U. Gesundheits-Apps – Nutzen schaffen für alle Stakeholder-Gruppen, aber wie?. In: Strahlendorf P (Hrsg.) Jahrbuch Healthcare Marketing. Hamburg: New Business Verlag; 2015: 88-101 www.healthon.de/sites/default/files/uploads/files/wp-content/uploads/2015/04/JB_HCM_2015_sanawork.pdf (letzter Zugriff: 09.10.2017)
- 6 Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV_Digital-Health-Anwendungen_2016.pdf (letzter Zugriff: 09.10.2017)
- 7 Lucht M, Boeker M, Kramer U. Gesundheits- und Versorgungs-Apps. Hintergründe zu deren Entwicklung und Einsatz. Universitätsklinikum Freiburg im Auftrag der Techniker Krankenkasse. www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/724464/Datei/143238/Studie-Gesundheits-und-Versorgungs-Apps.pdf (letzter Zugriff: 09.10.2017)
- 8 Blachetta F. et al. Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/E/eHealth/BMG-Weiterentwicklung_der_eHealth-Strategie-Abschlussfassung.pdf (letzter Zugriff: 09.10.2017)
- 9 Striegel A. Das „Gesundheits-App-Dilemma“. www.healthon.de/infografiken/2017/01/das-%E2%80%9Egesundheits-app-dilemma%E2%80%9C (letzter Zugriff: 09.10.2017)
- 10 Brzan PP, Rotman E, Pajnkihar M, Klanjsek P. Mobile applications for control and self management of diabetes: a systematic review. J Med Syst 2016; 40: 210 doi: 10.1007/s10916-016-0564-8
- 11 Kultusministerkonferenz. Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe (aktualisierte Auflage: Juli 2017). www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23_GEP-Handreichung.pdf (letzter Zugriff 05.10.2017)
- 12 Freistaat Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Lehrplan für die Berufsfachschule. Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (August 2006). www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_bfs_gesundheits-%20und%20krankenpflege.pdf?v2 (letzter Zugriff: 05.10.2017)
- 13 Kultusministerkonferenz. Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Medizinischer Fachangestellter/ Medizinische Fachangestellte (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2005). www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/MedizinischerFA.pdf (letzter Zugriff: 05.10.2017)
- 14 North K, Romhardt K, Probst G. Wissensgemeinschaften. Keimzellen lebendigen Wissensmanagements. io Management 2000; 69: 52-62 www.enbiz.de/wmk/papers/public/Wissensgemeinschaften.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2017)
- 15 Winkler K, Mandl H. Virtuelle Communities – Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Wissensmanagement-Prozesse (Forschungsbericht Nr. 166). LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie; https://epub.ub.uni-muenchen.de/323/1/FB_166.pdf (letzter Zugriff: 17.10.2017)