Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120390
Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche
Publication History
Publication Date:
28 March 2019 (online)
Schutzimpfungen haben Millionen von Menschenleben gerettet und gehören zu den wirkungsvollsten und kostengünstigsten Präventivmaßnahmen der modernen Medizin. Neben dem individuellen Schutz einer geimpften Person kann bei einem Durchimpfungsgrad von mehr als 95% der Bevölkerung die Verminderung der Zirkulation des entsprechenden Krankheitserregers erreicht werden. Den Grundbaustein dazu legt die Grundimmunisierung in den ersten beiden Lebensjahren.
-
Die Grundimmunisierung in den ersten beiden Lebensjahren stellt das Fundament für die Entwicklung eines umfassenden Impfschutzes dar.
-
Wiederholungsimpfungen (Booster-Impfungen) sind entscheidend für die Entwicklung einer langanhaltenden schützenden Immunität.
-
Die in den Impfempfehlungen angegebenen Zeitabstände für Impfungen und Auffrischimpfungen sollten eingehalten werden.
-
Bei der Komplettierung eines Impfprogramms gilt der Grundsatz: „Jede Impfung zählt.“
-
Seit 2018 ist die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) für Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 14 Jahren mit 2 Impfdosen im Abstand von mindestens 6 Monaten empfohlen.
-
In Deutschland sollen ausschließlich quadrivalente Influenza-Impfstoffe verimpft werden.
-
Die Tabelle zur postexpositionellen Tetanus-Immunprophylaxe im Verletzungsfall wurde überarbeitet, sodass Ärzte abhängig von Impfstatus und Zeitpunkt der letzten Tetanus-Impfung schnell entscheiden können, wann ein Kombinationsimpfstoff (TdaP) und wann ein Tetanus-Immunglobulin (TIG) verabreicht werden sollte.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 2012; 30: 283-310
- 2 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2018/2019. Epidemiol Bull 2018; 34: 335-382 doi:10.17886/EpiBull-2018-042.4
- 3 Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK). Hrsg. Impfplan Österreich 2019. Wien: 2019. Im Internet: https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Krankheiten_und_Impfen/Impfen/Oesterreichischer_Impfplan_2019 Stand: 27.02.2019
- 4 Bundesamt für Gesundheit, Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF). Schweizerischer Impfplan 2018. Richtlinien und Empfehlungen. Bern: Bundesamt für Gesundheit; 2018. Im Internet: https://www.infovac.ch/docs/public/fs-de/schweizerischer-impfplan-2018.pdf Stand: 27.02.2019
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20d Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie/SiR). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-498/2007-10-18-Schutzimpfung-Auflagen_BAnz.pdf Stand: 27.02.2019
- 6 Gemeinsamer Bundesausschuss. Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlung der HPV-Impfung für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Im Internet: https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/3502/ Stand: 19.12.2018
- 7 Robert Koch-Institut. Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der HPV-Impfung für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Epidemiol Bull 2018; 26
- 8 Robert Koch-Institut. Neuerungen in den Empfehlungen der STIKO für 2018/2019. Epidemiol Bull 2018; 35
- 9 Robert Koch-Institut. Wissenschaftliche Begründung der STIKO für die Empfehlung des quadrivalenten saisonalen Influenzaimpfstoffs. Epidemiol Bull 2018; 2
- 10 Niehues T, Bogdan C, Hecht J. et al. Impfen bei Immundefizienz. Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (I) Grundlagenpapier. Bundesgesbl Gesforsch Gesschutz 2017; 60: 674-684
- 11 Ehl S, Bogdan C, Niehues T. et al. Impfen bei Immundefizienz. (II) Impfen bei 1. Primären Immundefekterkrankungen und 2. HIV-Infektion. Bundesgesbl 2018; 61: 1034-1051 doi:10.1007/s00103-018-2761-8 Stand: 27.02.2019; Erratum: Bundesgesbl 2018; 61: 1307 doi:10.1007/s00103-018-2807-y Erratum: Bundesgesbl 2018; 61: 1307 doi:10.1007/s00103-018-2807-y
- 12 Robert Koch-Institut. Neuerungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim RKI für 2018/2019. Epidemiol Bull 2018; 35: 383-390 doi:10.17886/EpiBull-2018-043
- 13 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 2009; 30: 289
- 14 McGirr A, Fisman DN. Duration of pertussis immunity after DTaP immunization: a meta-analysis. Pediatrics 2015; 135: 331-343
- 15 Zepp F, Heininger U, Mertsola J. et al. Rationale for pertussis booster vaccination throughout life in Europe. Lancet Infect Dis 2011; 11: 557-570
- 16 Robert Koch-Institut. Impfquoten bei Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2016. Epidemiol Bull 2018; 16: 151-156
- 17 Rieck T, Feig M, Eckmanns T. et al. Vaccination coverage among children in Germany estimated by analysis of health insurance claims data. Human Vacc Immunother 2014; 10: 476-484
- 18 Takla A, Wiese-Posselt M, Harder T. et al. Background paper for the recommendation of HPV vaccination for boys in Germany. Bundesgesbl Gesforsch Gesschutz 2018; 61: 1170-1186
- 19 AG HPV der Ständigen Impfkommission (STIKO). Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der HPV-Impfung für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Epidemiol Bull 2018; 26: 233-250 doi:10.17886/EpiBull-2018-032.1
- 20 AG Influenza der Ständigen Impfkommission (STIKO). Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung des quadrivalenten saisonalen Influenza-Impfstoffs. Epidemiol Bull 2018; 2: 19-28 doi:10.17886/EpiBull-2018-002
- 21 AG Meningokokken B der Ständigen Impfkommission (STIKO). Aktualisierte Stellungnahme der STIKO am RKI zum Stand der Bewertung einer Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B (Stand 20.12.2017). Epidemiol Bull 2018; 3: 35-44 doi:10.17886/EpiBull-2018-003.2
- 22 Robert Koch-Institut. Wissenschaftliche Begründung. Aktualisierung der Meningokokken-Impfempfehlung: Anwendung des Meningokokken-B-Impfstoffs bei Personen mit erhöhtem Risiko für Meningokokken-Erkrankungen. Epidemiol Bull 2015; 37 doi:10.17886/EpiBull-2015-008
- 23 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 2007; 30: 280-284