Gesundheitswesen 2018; 80(04): 368-373
DOI: 10.1055/s-0043-119087
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Ansehen der Ärzteschaft in Europa – Ein Ländervergleich

The Image of Doctors in Europe: A Comparison of Countries
Andreas Heinz
1   Research Unit Inside, Esch-sur-Alzette, Universite du Luxembourg, Luxembourg
,
Jean Philippe Décieux
1   Research Unit Inside, Esch-sur-Alzette, Universite du Luxembourg, Luxembourg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Patienten stellen hohe Anforderungen an Ärzte: Sie sollen vertrauenswürdig und fachlich kompetent sein, sie sollen über Behandlungsalternativen aufklären und keine eigennützigen Interessen verfolgen und sie sollen ihre Patienten über Behandlungsfehler informieren. Der Beitrag untersucht, wie die Bevölkerung in Europa die Ärzte in dieser Hinsicht einschätzt und ob es Länder gibt, in denen sich die Einschätzungen ähneln.

Methodik Im „International Social Survey Programme – ISSP“ wurde die Bevölkerung in 32 Ländern dazu befragt, wie sie die Ärzteschaft im jeweiligen Land bewertet. Für diesen Beitrag wurden die Daten von 27 772 Befragten aus 18 europäischen Ländern analysiert. Die Aussagen zur Ärzteschaft wurden auf einer 5-stufigen Skala abgefragt, wobei 1 für eine positive Bewertung steht und 5 für eine negative Bewertung. Für jedes Land wurden die Mittelwerte der Aussagen berechnet und mit Hilfe einer Clusteranalyse in Gruppen zusammengefasst, in denen die Ärzteschaft ähnlich bewertet wurde.

Ergebnisse Die höchste Zustimmung erreichte länderübergreifend die Aussage „Ärzten kann man vertrauen“. Den Bestwert erreichten die Ärzte in Dänemark (2,0), den schlechtesten Wert erreichten die Ärzte in Russland (2,7). In den meisten Ländern lagen diese 3 Aussagen nahe beieinander: „Ärzte besprechen alle Behandlungsmöglichkeiten mit ihren Patienten“, „Die medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind so gut wie sie sein sollten“ und „Ärzte interessieren sich nicht mehr fürs Geldverdienen als ihre Patienten“. In fast allen Ländern waren die Befragten besonders skeptisch hinsichtlich der Aussage „Ärzte würden es ihren Patienten sagen, wenn sie einen Behandlungsfehler gemacht hätten“. Es wurden 4 Cluster identifiziert, wobei kein Cluster bei allen Aussagen in der Spitzengruppe abschneidet. Hinsichtlich des Vertrauens, des Besprechens von Behandlungsalternativen und des Verfolgens eigennütziger Interessen wird die Ärzteschaft in Deutschland weder besonders gut noch besonders schlecht bewertet. In Deutschland geht die Bevölkerung häufiger als in den meisten Ländern davon aus, dass Ärzte ihre Patienten nicht über Behandlungsfehler informieren würden.

Schlussfolgerungen Das Vertrauen in Ärzte scheint weitgehend das allgemeine Vertrauensniveau in einem Land zu spiegeln. Es stellt sich die Frage, worauf sich das länderübergreifend hohe Vertrauen in die Ärzte gründet, wenn die Befragten hinsichtlich der anderen Aussagen deutlich skeptischer sind.

Abstract

Study objective Patients expect a lot from doctors. They expect doctors to be trustworthy and competent, to discuss all treatment options with them, to inform them about mistakes made during the treatment and to put their interests before their own interests. This paper examines how the population of Europe assesses doctors in this respect and whether there are countries where the assessments are similar.

Methods In the "International Social Survey Programme - ISSP" the population in 32 countries was asked to assess the doctors in their respective countries. For this paper, data of 27,772 respondents from 18 European countries were analysed. The respondents were asked to rate 5 statements about doctors on a 5-point scale, with 1 indicating a positive assessment and 5 indicating a negative assessment. For each country, the mean values for the statements were calculated and grouped using cluster analysis to identify countries with similar assessments.

Results "Doctors can be trusted" is the statement with the highest approval across all countries, with means ranging from 2.0 in Denmark to 2.7 in Russia. In most countries, the means of the following statements were close to each other: "Doctors discuss all treatment options with their patients", "The medical skills of doctors are as good as they should be", and "Doctors do not care more about their earnings than about their patients." In almost all countries, respondents were particularly skeptical about the statement "Doctors would tell their patients if they had made a mistake during treatment". Four clusters were identified, but there was no cluster that rated among the best for all five statements. With regard to trust, the discussion of treatment options and the pursuit of self-serving interests, doctors in Germany were not rated particularly well or particularly badly. In Germany, the population was more likely to think that doctors would not inform their patients about mistakes during the treatment.

Conclusions Trust in doctors seems to reflect the general level of trust in a country. The question arises why trust in doctors is high across countries if the respondents are much more skeptical regarding the other statements.

 
  • Literatur

  • 1 Scholz E, Jutz R. ISSP 2011 Germany: Health - GESIS Report on the German Study (GESIS Techical Reports 2013/18). Mannheim: GESIS; 2013
  • 2 Mehmet Y. Qualitätsurteile in Patientenbefragungen. Von der Zufriedenheit zum reflektierten Urteil. Wiesbaden: Gabler; 2011
  • 3 World Medical Association. WMA International Code of Medical Ethics (30. September 2006). Im Internet: https://www.wma.net/policiespost/wma-international-code-of-medical-ethics/ Stand: 20.07.2017
  • 4 World Medical Association. Medical Ethics Manual. 3rd edition Ferney-Voltaire: WMA; 2015
  • 5 MBO (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main
  • 6 Kim SS, Kaplowitz S, Johnston MV. The Effects of Physician Empathy on Patient Satisfaction and Compliance. Evaluation & The Health Professions 2004; 27: 237-251
  • 7 World Medical Association. WMA Declaration of Lisbon on the Rights of the Patient (April 2015).Im Internet: https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-lisbon-on-the-rights-of-the-patient/Stand: 20.07.2017
  • 8 Klemperer D. Shared Decision Making und Patientenzentrierung - vom Paternalismus zur Partnerschaft in der Medizin. Balint 2005; 6: 71-79
  • 9 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gutachten 2003 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (26.02.2003). Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/005/1500530.pdf Stand: 20.07.2017
  • 10 Weltärztebund. Deklaration von Genf (Mai 2006). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Genf.pdf Stand: 20.07.2017
  • 11 Wasmer M, Blohm M, Walter J. et al. Konzeption und Durchführung der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ ALLBUS 2012. Mannheim: GESIS; 2014
  • 12 ISSP Research Group. International Social Survey Programme Ethical Statement (01.02.2017). Im Internet: http://www.issp.org/fileadmin/user_upload/Rules_and_regulations/ethical_statement_issp.pdf Stand: 20.07.2017
  • 13 ISSP Research Group. International Social Survey Programme: Health and Health Care (ISSP 2011). GESIS Data Archive. Cologne ZA5800. Data file Version 3.0.0
  • 14 GESIS. GESIS-Variable Reports N. 2015/26 ISSP2011 – Health and Health Care. Köln: GESIS; 2015
  • 15 Ward JHJ. Hierarchical Grouping to Optimize an Objective Function. Journal of the American Statistical Association 1963; 58: 236-244
  • 16 Braun H. Vertrauen als Ressource und als Problem. Die Neue Ordnung 2008; 62: 252-261
  • 17 Delhey J, Newton K. Predicting Cross-National Levels of Social Trust: Global Pattern or Nordic Exceptionalism?. European Sociological Review 2005; 21: 311-327
  • 18 Svendsen GLH, Svendsen GT. The Puzzle of the Scandinavian Welfare State and Social Trust. Issues in Social Science 2015; 3: 90-99
  • 19 Bjørnskov C, Svendsen GT. Does social trust determine the size of the welfare state? Evidence using historical identification. Public Choice 2013; 157: 269-286
  • 20 Heinz A. „Was meinen Sie: Wie viel verdient ein Praktischer Arzt und wie viel sollte er verdienen?“ – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Das Gesundheitswesen 2014; 76: 423-427
  • 21 Hart D, Francke R. Patientenrechte und Bürgerbeteiligung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 13-20
  • 22 Fenger H, Holznagel E, Neuroth B, Gesenhues S. Schadensmanagement für Ärzte - Juristische Tipps für den Ernstfall. Heidelberg: Springer; 2009
  • 23 Wendt C. Mapping European healthcare systems: a comparative analysis of financing, service provision and access to healthcare. Journal of European Social Policy 2009; 19: 432-445
  • 24 Bambra C. Worlds of Welfare and the Health Care Discrepancy. Social Policy and Society 2005; 4: 31-41
  • 25 Böhm K, Schmid A, Götze R. et al. Five types of OECD healthcare systems: Empirical results of a deductive classification. Health Policy 2013; 113: 258-269
  • 26 Weins C. Messinstrumente im internationalen Vergleich. In: Pfau-Effinger B, Magdalenić SS, Wolf C. (Hrsg.) International vergleichende Sozialforschung: Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 129-151
  • 27 Braun M. Evaluation der Äquivalenz eines gemeinsamen Satzes an Indikatoren in der interkulturell vergleichenden Sozialforschung. Mannheim: GESIS; 2000