Gesundheitswesen 2018; 80(04): e34-e43
DOI: 10.1055/s-0043-107874
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung von Hitzeaktionspläne für den präventiven Gesundheitsschutz in Deutschland

Relevance of Heat Health Actions Plans for Preventive Public Health in Germany
Birgit Zielo
1   Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
,
Andreas Matzarakis
2   Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung, Deutscher Wetterdienst, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Hitzewellen zählen zu den Extremwetterereignissen und stellen eine zunehmende Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung in Europa dar. Nach den derzeit vorliegenden Klimastudien steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Zunahme und eine Intensivierung von Hitzewellen seit Jahren weiter an. Besonders betroffen von ungewohnt hoher Hitzeexposition sind Menschen, deren Organismus durch Alter oder Krankheit bereits geschwächt ist. Da der Anteil der Seniorinnen und Senioren aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland weiter steigt, gewinnen die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen zunehmend an Bedeutung.

Ziel Hitzebedingter Morbidität und Mortalität kann durch Aufklärung und zeitig initiierten Präventionsmaßnahmen wirksam entgegengewirkt werden. Die Hitzewelle des Sommers 2003, welcher europaweit etwa 70000 Menschen zum Opfer fielen, führte in weiten Teilen Europas zu einer Etablierung von nationalen Hitzewarnsystemen und/oder Hitzemaßnahmenplänen. In Deutschland wurde im Jahr 2005 bundesweit das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes eingerichtet. Damit kann über einen 2-stufigen Warnprozess umfassend und rechtzeitig über eine bevorstehende Hitzewelle informiert werden, woraufhin entsprechende Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden können. Darüber hinaus empfiehlt sich die Etablierung eines Hitzeaktionsplans, der neben einer Hitzewarnung auch umfassende Interventionsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz berücksichtigt.

Material und Methoden Der vorliegende Artikel erläutert Hintergründe, Bedeutung und Aufbau eines Hitzeaktionsplans nach Maßgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Grundlage hierfür bilden der im Jahr 2008 erstellte Leitfaden und die ergänzenden Dokumenten der Jahre 2009 und 2011.

Ergebnisse und Diskussion Um einen nachhaltigen Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsschäden zu gewährleisten, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren Mitgliedsstaaten die Einführung eines nationalen Hitzeaktionsplans. Zwischen einem Hitzewarnsystem und einem Hitzeaktionsplan gibt es grundlegende Unterschiede. Während die Warnung vor einer kurz bevorstehenden Hitzeperiode zentrale Aufgabe des Hitzewarnsystems ist, verfolgt der Hitzeaktionsplan einen integrativen Ansatz, der kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in einem gemeinsamen Rahmen vereint.

Abstract

Background Heat waves are among the extreme weather events and represent a growing health hazard for the population in Europe. According to the current climate studies, the probability of an increase and intensification of heat waves has been increasing for years. Particularly affected by exposure to unusually high heat are people whose organism is already weakened by age or illness. As the share of senior citizens in Germany continues to rise as a result of demographic change, the health effects of heat waves are gaining in importance.

Objective Heat-induced morbidity and mortality can be effectively countered by information provision and timely initiation of preventive measures. The heat wave of the summer of 2003, which killed around 70000 people across Europe, led to the establishment of national heat warning systems and / or hot weather plans in much of Europe. In Germany, the heat warning system of the German Weather Service was set up nationwide in 2005. Thus, a 2-stage warning process can be comprehensively and timely inform people of an imminent heat wave, whereupon appropriate preventive measures can be initiated. In addition, it is recommended to establish a heat action plan which, in addition to heat warning, also takes into account comprehensive health intervention measures.

Materials and methods This article outlines the background, significance and structure of a heat action plan according to the World Health Organization (WHO). This is based on the guidance document prepared in 2008 and the supplementary documents of the years 2009 and 2011.

Results and discussion In order to ensure sustainable protection against heat-related health hazards, the World Health Organization (WHO) recommends the introduction of a national heat action plan for its Member States. There are fundamental differences between a heat warning system and a heat action plan. While the warning of a brief heat period is the central task of the heat warning system, the heat action plan follows an integrative approach that combines short, medium and long-term health protection measures within a common framework.

 
  • Literatur

  • 1 Mareike B, Kahlenborn W, Savelsberg J. et al. Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Umweltbundesamt, Klima und Energie 2015; 24: 27-31
  • 2 Kovats RS, Jendritzky G. Heat-waves and human health. In climate change and adaptation strategies for human health 2006; 63-97
  • 3 Fenner D, Mücke HG, Scherer D. Innerstädtische Lufttemperatur als Indikator gesundheitlicher Belastungen in Großstädten am Beispiel Berlins. In: UMID . 1 2015: 30-38
  • 4 World Health Organization. 2008; Protecting health in Europe from climate change. Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0016/74401/E91865.pdf
  • 5 Bundesministerium für Umwelt. Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015: Auf dem Weg zu einem neuen Klimaabkommen. Im Internet: http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/ artikel/klimaschuetzer-schreiben-geschichte/ (Zugriff am 24.02.2016)
  • 6 Koppe C. 2009; Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes. In: UMID Themenheft . Klimawandel und Gesundheit. 3: 39-43
  • 7 Matzarakis A, Koppe C. Hitzewellen – eine zunehmende Gesundheitsgefahr. Internistische Praxis 2016; 56: 585-592
  • 8 World Health Organization. 2008; Heat health action plans. Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/95919/E91347.pdf (Zugriff am 24.02.2016)
  • 9 World Health Organization. 2011; Public health advice on preventing health effects of heat
  • 10 Jendritzky G, Fiala D, Havenith G. et al. Thermische Umweltbedingungen. promet (Deutscher Wetterdienst) 2007; 83-94
  • 11 Blättner B, Heckenhahn M, Grewe HA. Thermische Belastung in Wohngebieten – Prävention hitzeabhängiger Gesundheitsschäden im Alter. In: UMID II. Themenheft Umweltgerechtigkeit . 2011. 2 119-124
  • 12 Grewe HA, Blättner B, Heckenhahn S. Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT) – Abschlussbericht. Nicht veröffentlicht 2012
  • 13 Matzarakis A. Stadtklima vor dem Hintergrund des Klimawandels. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 2013; 73: 115-118
  • 14 Matzarakis A, Endler C. Adaptation of thermal bioclimate under climate change conditions – The example of physiologically equivalent temperature in Freiburg, Germany. International Journal of Biometeorology 2010; 54: 479-483
  • 15 World Health Organization. 2009; EuroHEAT – Improving public health responses to extreme weater/heat-waves
  • 16 VDI . Methods for the human biometeorological evaluation of climate and air quality for the urban and regional planning. Part I: Climate. VDI guildline 3787. Part 2. Berlin: Beuth; 1998
  • 17 Gesundheitsamt Kassel. 2015; Kommen auch Sie unter den Schirm! Hitzetelefon Sonnenschirm. Im Internet: http://www.stadt-kassel.de/miniwebs/gesund/19344/ (Zugriff am 25.02.2016)
  • 18 Rosenfelder M, Koppe C, Pfafferoth J. et al. Effects of ventilation behavior on indoor heat load based on test reference years. International Journal of Biometeorology 2015; 60: 277-287
  • 19 Capellaro M, Sturm D. 2015; Evaluation von Informationssystemen zu Klimawandel und Gesundheit. Band 1: Anpassung an den Klimawandel: Evaluation bestehender nationaler Informationssysteme (UV Index, Hitzewarnsystem, Pollenflug- und Ozonvorhersage) aus gesundheitlicher Sicht – Wie erreichen wir die empfindlichen Bevölkerungsgruppen? Umweltbundesamt. Umwelt und Gesundheit 03/2015. Forschungskennzahl 371262207
  • 20 Umweltbundesamt, Deutscher Wetterdienst. 2008; Klimawandel und Gesundheit – Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen sommerlicher Hitze und Hitzewellen und Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz
  • 21 Matzarakis A, Röckle R, Richter CJ. et al. Planungsrelevante Bewertung des Stadtklimas – Am Beispiel von Freiburg im Breisgau. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 2008; 68: 334-340
  • 22 Fröhlich D, Matzarakis A. Thermal bioclimate and urban planning in Freiburg – Examples based on urban spaces. Theoretical and Applied Climatology 2013; 111: 547-558
  • 23 Ketterer C, Matzarakis A. Human-biometeorological assessment of heat stress reduction by replanning measures in Stuttgart, Germany. Landscape and Urban Planning 2014; 112: 78-88
  • 24 Deutscher Wetterdienst. 2015; Urbane Räume nachhaltig gestalten – Entscheidungshilfe für eine klimagerechte Stadtentwicklung
  • 25 Herrmann J, Matzarakis A. Mean radiant temperature in idealized urban canyons – Examples from Freiburg, Germany. International Journal of Biometeorology 2012; 56: 199-203
  • 26 Matzarakis A, Muthers S, Koch E. Human-biometeorological evaluation of summer mortality in Vienna. Theoretical and Applied Climatology 2011; 105: 1-10
  • 27 Bundesamt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin. 2015; Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten. Im Internet: http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Klima/Sommertipps.html (Zugriff am 24.02.2016)
  • 28 Eis D, Helm D, Laußmann D. et al. Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2010
  • 29 Matzarakis A, Fröhlich D. Sport events and climate for visitors – The case of FIFA World Cup in Qatar 2022. International Journal of Biometeorology 2015; 59: 481-486
  • 30 Zacharias S, Koppe C. 2015 Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und Gesundheit bzw. die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland. Umwelt und Gesundheit 6/2015. Forschungskennzahl 3711 61 238 UBA-FB 002122
  • 31 WHO. 2008; „Heat health action plans.“ 2008. Im Internet: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/95919/E91347.pdf (Zugriff am 24. 02 2016)
  • 32 Bundesministerium für Umwelt . Naurschutz und Reaktorsicherheit. Aktionsplan Anpassung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naurschutz und Reaktorsicherheit; 2012