PSYCH up2date 2018; 12(06): 447-464
DOI: 10.1055/s-0043-106945
Organische psychische Störungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Delir beim alten Menschen

Walter Hewer
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2018 (online)

Das Delir ist ein durch eine akute Hirnfunktionsstörung verursachtes psychopathologisches Syndrom. Aufgrund der vielgestaltigen Pathogenese und Symptomatologie und seines akuten Verlaufs mit assoziierten Risiken stellt es diagnostisch und therapeutisch eine fachübergreifende Herausforderung dar. Da ältere und alte Menschen am häufigsten betroffen sind, steht diese Altersgruppe im Mittelpunkt dieses Beitrags.

Kernaussagen
  • Das Delir ist die häufigste organische psychische Störung mit akutem Verlauf. Es stellt aufgrund der Vielzahl und Schwere ursächlicher und begleitender somatischer Erkrankungen eine besondere Herausforderung im psychiatrischen Alltag dar.

  • Hohes Alter und verschiedenste Vorschädigungen, wie z. B. eine Demenzerkrankung oder ein durchgemachter Schlaganfall, senken die Delirschwelle, d. h. es kann dann bereits bei weniger schweren akuten Auslösern zu einer Delirmanifestation kommen.

  • Die Diagnostik des Delirs erfordert obligat sowohl eine psychopathologische als auch eine internistisch-neurologische Befunderhebung. Die Mehrzahl der Alterspatienten mit Delir kann auf der Basis einer fundierten klinischen Untersuchung, ergänzt durch eine überschaubare Zahl von Zusatzverfahren, adäquat abgeklärt werden.

  • Die Behandlung des Delirs ist multimodal: Neben akutmedizinischen Interventionen ist insbesondere eine alten und multimorbiden Menschen gerecht werdende Pflege, ergänzt durch nichtmedikamentöse Maßnahmen, essenziell. Der Einsatz von Antipsychotika beim nicht substanzgebundenen Delir wird kontrovers diskutiert.

  • Evidenzbasierte Maßnahmen zur Delirprävention sind verfügbar. Angesichts der ungünstigen prognostischen Implikationen des Delirs ist ihre flächendeckende Implementierung zu fordern.

 
  • Literatur

  • 1 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 9. Aufl.. Bern: Hans Huber, Hogrefe; 2014
  • 2 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical Manual of mental Disorders. 5th ed. Washington, DC: APA; 2013
  • 3 Hewer W, Thomas C, Drach LM. Hrsg. Delir beim alten Menschen. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 4 Inouye SK, Westendorp RGJ, Saczynski JS. Delirium in elderly people. Lancet 2014; 383: 911-922
  • 5 Van Gool WA, van de Beek D, Eikelenboom P. Systemic infection and delirium: when cytokines and acetylcholine collide. Lancet 2010; 375: 773-775
  • 6 Hughes CG, Patel MB, Pandharipande PP. Pathophysiology of acute brain dysfunction: whatʼs the cause of all this confusion?. Curr Opin Crit Care 2012; 18: 518-526
  • 7 Maldonado JR. Delirium pathophysiology: An updated hypothesis of the etiology of acute brain failure. Int J Geriatr Psychiatry 2017; DOI: 10.1002/gps.4823.
  • 8 MacLullich AM, Anand A, Davis DH. et al. New horizons in the pathogenesis, assessment, and management of delirium. Age Ageing 2013; 42: 667-674
  • 9 Hüll M. Diagnostik und Therapie des Delirs (F05). In: Voderholzer U, Hohagen F. Hrsg. Therapie psychischer Erkrankungen – State of the Art. 13. Aufl.. München: Elsevier; 2018: 24-38
  • 10 Thomas C, Hestermann U, Walther S. et al. Prolonged activation EEG differentiates dementia with and without delirium in frail elderly patients. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2008; 79: 119-125
  • 11 Oh ES, Fong TG, Hshieh TT. et al. Delirium in older persons. Advances in diagnosis and treatment. JAMA 2017; 318: 1161-1174
  • 12 Gore RL, Vardy ER, OʼBrien JT. Delirium and dementia with Lewy bodies: distinct diagnoses or part of the same spectrum?. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2015; 86: 50-59
  • 13 Hewer W, Grohmann R, Messer T. Akut- und Notfallsituationen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). In: Hewer W, Rössler W, Messer T. Hrsg. Die psychiatrische Notfallmedizin. 3. Aufl.. München: Elsevier; 2018: 463-495
  • 14 Willkomm M. Hrsg. Praktische Geriatrie: Klinik – Diagnostik – Interdisziplinäre Therapie. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2016
  • 15 Eeles EM, White SV, OʼMahony SM. et al. The impact of frailty and delirium on mortality in older inpatients. Age Ageing 2012; 41: 412-416
  • 16 Fong TG, Davis D, Growdon ME. et al. The interface of delirium and dementia in older persons. Lancet Neurol 2015; 14: 823-832
  • 17 NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence). Clinical Guideline 103 Delirium: diagnosis, prevention and management. 2010. Im Internet: https://www.nice.org.uk/guidance/cg103/evidence/cg103-delirium-full-guideline3 Stand: 01.05.2016
  • 18 Wehling M. Medikation im Alter – Kognitionseinschränkende Pharmaka. Internist 2012; 53: 1240-1247
  • 19 Benkert O, Hippius H. Hrsg. Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. 11. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2017
  • 20 Meagher D, Agar MR, Teodorczuk A. Debate article: Antipsychotic medications are clinically useful for the treatment of delirium. Int J Geriatr Psychiatry 2017; DOI: 10.1002/gps.4759.
  • 21 S3 Leitlinie „Demenzen“; AWMF Register Nummer: 038/013. Langversion – Januar 2016. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen Stand: 09.06.2016
  • 22 Burry L, Mehta S, Perreault MM. et al. Antipsychotics for treatment of delirium in hospitalised non-ICU patients. Cochrane Database Syst Rev 2018; (06) CD005594
  • 23 Morandi A, Davis D, Taylor JK. Consensus and variations in opinions on delirium care: a survey of European delirium specialists. Int Psychogeriatr 2013; 25: 2067-2075
  • 24 Yu A, Wu S, Zhang Z. et al. Cholinesterase inhibitors for the treatment of delirium in non-ICU settings. Cochrane Database Syst Rev 2018; (06) CD012494
  • 25 S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ 2015 AWMF-Register-Nr. 001-012. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-012.html Stand: 09.06.2016
  • 26 Siddiqi N, Harrison JK, Clegg A. et al. Interventions for preventing delirium in hospitalised non-ICU patients. Cochrane Database Syst Rev 2016; (03) CD005563