Augenheilkunde up2date 2017; 7(04): 331-346
DOI: 10.1055/s-0043-106748
Optik und Refraktion
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Brillengläser – eine Übersicht

Spectacle Glasses – an Overview
Annemarie Buser
,
Ralf Michels
,
Peter Baumbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Frage, welches das richtige Brillenglas sei, lässt sich nicht eindeutig beantworten, die Antwort ist von vielen Faktoren abhängig. Je nach Sehanforderungen gibt es nicht ein richtiges Brillenglas, sondern es muss ein Kompromiss zwischen verschiedenen Eigenschaften gefunden werden. Dieser Artikel möchte eine Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage nach dem für den individuellen Patienten bzw. für die jeweilige Anforderung optimalen Brillenglas geben.

Abstract

This paper will give some support to choose the right spectacle lens. The question “what is the proper spectacle lens” cannot be answered exactly, the answer depends on many parameters. Depending on the visual task, the right spectacle lens is a compromise between lens properties. These properties are pointed out in the paper.

Kernaussagen
  • Brillengläser können entweder aus mineralischem Glas oder aus Kunststoffglas bestehen. Beide Materialien gibt es in Varianten mit höherem Brechungsindex, deren Dispersion (Farbzersteuung) jedoch größer ist.

  • Bei Einstärkengläsern mit höheren Pluswirkungen entstehen aufgrund des prismatischen Effekts am Fassungsrand Ringskotome.

  • Bifokalgläser haben den Vorteil großer, fehlerfreier Sehbereiche für Ferne und Nähe, nachteilig sind u. U. Schärfelücken in Zwischenentfernungen.

  • Alle Gleitsichtgläser haben nicht vermeidbare Abbildungsfehler in der Peripherie. Diese sind umso größer, je höher die Addition und je kürzer die Progressionszone ist.

  • Prinzipiell sollten alle Glastypen gut in der Brillenfassung zentriert werden, das gilt insbesondere für Gleitsichtgläser.

  • Brillengläser für das Autofahren müssen eine ausreichende Transmission aufweisen und dürfen nicht Signallichter selektiv absorbieren. Arbeitsplatzgläser sind nicht verkehrstauglich.

 
  • Literatur

  • 1 Diepes H, Blendowske R. Optik und Technik der Brille. Heidelberg: Optische Fachveröffentlichungen GmbH; 2002
  • 2 Kalder D. Gleitsichtgläser. Mainz: Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie; 2003
  • 3 Lachenmayr B, Friedburg D, Buser A. Auge – Brille – Refraktion. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2016