PSYCH up2date 2018; 12(01): 39-54
DOI: 10.1055/s-0043-106080
Affektive Störungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interpersonelle Psychotherapie bei affektiven Störungen

Anne von Lucadou
,
Elisabeth Schramm
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die psychische Gesundheit und die Bewältigung von Belastungen ist unumstritten. Darauf beruht das Grundprinzip der Interpersonellen Psychotherapie (IPT). Die IPT gehört zu den am besten untersuchten, evidenzbasierten Methoden in der Depressionsbehandlung. Das supportive, fokussiert-pragmatische und emotionsbezogene Vorgehen stellt eine gleich wirksame Alternative wie die Vorgehensweise bei der Kognitiven Verhaltenstherapie dar.

Kernaussagen

Die Interpersonelle Psychotherapie nach Klerman und Weissman (IPT) gehört zu den wirksamsten psychologischen Depressionstherapien. Ausgangspunkt der IPT ist die Annahme, dass depressive Episoden stets in einem zwischenmenschlichen und psychosozialen Kontext auftreten. Orientiert am medizinischen Krankheitsmodell kann die Therapie mit oder ohne begleitende Medikation durchgeführt werden. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die interpersonellen Probleme, die zur Entstehung der depressiven Episode beigetragen haben. Die Festlegung des Behandlungsfokus orientiert sich an 4 bzw. 5 Bereichen, die empirisch am häufigsten in Verbindung mit Depressionen gefunden wurden: komplizierte Trauer, zwischenmenschliche Konflikte, Rollenwechsel, soziale Defizite, arbeitsbezogener Stress. Die therapeutische Arbeit findet im „Hier und Jetzt“ statt und berücksichtigt insbesondere die emotionale Verarbeitung der belastenden Beziehungsereignisse. Das therapeutische Vorgehen ist auf Inhaltsebene strukturiert und fokussiert, auf Beziehungsebene stark unterstützend und ermutigend.

 
  • Literatur

  • 1 Busch MA, Maske UE, Ryl L. et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
  • 2 Klerman GL, Weissman MM, Rounsaville BJ, Chevron ES. Interpersonal Psychotherapy of Depression. New York: Basic Books; 1984
  • 3 Weissman MM, Markowitz JC, Klerman GL. The Guide to interpersonal Psychotherapy. Updated and expanded edition. New York: Oxford University Press; 2017
  • 4 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie. 3. Aufl.. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 5 Cuijpers P, Geraedts AS, van Oppen P. et al. Interpersonal psychotherapy for depression: a meta-analysis. Am J Psychiatr 2011; 168: 581-592
  • 6 Zhou X, Hetrick SE, Cuijpers P. et al. Comparative efficacy and acceptability of psychotherapies for depression in children and adolescents: A systematic review and network meta-analysis. World Psychiatry 2015; 14: 207-222
  • 7 Cuijpers P, Donker T, Weissman MM. et al. Interpersonal psychotherapy for mental health problems: A comprehensive meta-analysis. Am J Psychiatr 2016; 173: 680-687
  • 8 Ravitz P, Watson P. Interpersonal psychotherapy: Healing with a relational focus. Focus 2014; 12: 275-284
  • 9 Schramm E, Berger M. Interpersonelle Psychotherapie bei arbeitsstressbedingten Erkrankungen. Nervenarzt 2013; 84: 813-822
  • 10 Mufson L, Dorta KP, Moreau D, Weissman MM. Interpersonal Psychotherapy for depressed Adolescents. 2nd ed.. New York: Guilford Press; 2004. Deutsche Version der „Teen Tipps“, übersetzt von Anne von Lucadou, Universitätsklinikum Freiburg; 2016. Die „Teen Tips“ wurden entwickelt von Laura Mufson, Trish Gallagher, Jami Young und Kristen Pollack Dorta. New York State Psychiatric Institute, Columbia University College of Physicians and Surgeons; 2005
  • 11 Wittchen HU, Jacobi F, Klose M. et al. Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut/Statistisches Bundesamt; 2010 Heft 51
  • 12 Hoffmann F, Petermann F, Glaeske G. et al. Prevalence and comorbidities of adolescent depression in Germany: An analysis of health insurance data. Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2012; 40: 399-404
  • 13 Fegert JM, Petermann F, Freyberger HJ. Transitionspsychiatrie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Z Psychiatrie, Psychologie Psychother 2015; 63: 151-153
  • 14 Nardi B, Francesconi G, Catena-Dellʼosso M. et al. Adolescent depression: clinical features and therapeutic strategies. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2013; 17: 1546-1551
  • 15 Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz nach Havighurst, nach Dreher & Dreher, 1985, Abbildung S. 59. In: Oerter R, Montada L. Hrsg. Entwicklungspsychologie. 5. Aufl.. Weinheim: Beltz; 2002
  • 16 Gunlicks-Stoessel M, Mufson L. et al. The impact of perceived interpersonal functioning on treatment for adolescent depression: IPT-A versus treatment as usual in school-based health clinics. J Consult Clin Psychol 2010; 78: 260-267
  • 17 Mufson L, Dorta KP, Wickramaratne P. et al. A randomized effectiveness trial of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: 577-584
  • 18 Gore FM, Bloem PJ, Patton GC. et al. Global burden of disease in young people aged 10–24 years: a systematic analysis. Lancet 2011; 377: 2093-2102
  • 19 Brunstein-Klomek A, Zalsman G, Mufson L. Interpersonal psychotherapy for depressed adolescents (IPT-A). Isr J Psychiatry Relat Sci 2007; 44: 40-46
  • 20 Mufson L, Weissman M, Moreau D. et al. Efficacy of interpersonal psychotherapy for depressed adolescents. Arch Gen Psychiatry 1999; 56: 573-579
  • 21 AWMF. Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen. AWMF S3-Leitlinie 2013. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/028-043.html Stand: 13.12.2017
  • 22 Barth J, Munder T, Gerger H. et al. Comparative efficacy of seven psychotherapeutic interventions for patients with depression: a network meta-analysis. PLoS Med 2013; 10: e1001454 doi:10.1371/journal.pmed.1001454
  • 23 Dietz LJ, Weinberg RJ, Brent DA. et al. Family-based interpersonal psychotherapy (FB-IPT) for depressed preadolescents: examining efficacy and potential treatment mechanisms. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2015; 54: 191-199