Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1754668
Die postoperative Arrosionsblutung nach Pankreaskopfresektion ist abhängig vom Fistel-Mikrobiom und klinisch-radiologischen Zeichen
Einleitung Die Arrosionsblutung bei postoperativer Pankreasfistel ist eine lebensbedrohliche Komplikation nach Pankreaskopfresektion. Allerdings existieren bisher keine zuverlässigen Prädiktionsmodele, die Patienten mit hohem Risiko für eine postoperative Blutung identifizieren.
Ziele Das Ziel der vorliegenden klinischen Studie war die Entwicklung und Validierung eines Prädiktionsmodell für Arrosionsblutungen nach Pankreaskopfresektionen.
Methodik Es wurden alle Patienten mit klinisch-relevanter postoperativer Pankreasfistel nach Pankreaskopfresektion im Zeitraum von 2009 bis 2021 aus einer prospektiven Datenbank eingeschlossen. Korrelationsanalysen des Mikrobioms von Patienten mit und ohne postoperativer Arrosionsblutung wurden durchgeführt. Ein multivariates Prädiktionsmodell unter Anwendung des Akaike information criterion wurde unter Einbezug klinischer, radiologischer und mikrobiologischer Risikofaktoren für die Entstehung einer Arrosionsblutung etabliert und mittels bootstrapping-Verfahren intern validiert.
Ergebnis Aus 85 Patienten mit klinisch-relevanter Pankreasfistel entwickelten 13 Patienten eine postoperative Arrosionsblutung nach einem Median von 13 Tagen (Interquartilabstand: 11–16 Tage) nach der Primäroperation. Patienten mit Arrosionsblutungen hatten häufiger eine operative Revision (92%vs.33%, P< 0.001)und sekundäre Pankreatektomie (62%vs.14%, P< 0.001) sowie eine höhere postoperative 90-Tage Mortalität (62% vs. 7%, P< 0.001). Eine Sentinel-Blutung (P= 0.015), Candidanachweis in der Fisteldrainage (P= 0.041) und radiologische Zeichen wie Luft-/Flüssigkeitsspiegel (P= 0.007) und Rand-Enhancement (P= 0.013) waren unabhängige Prädiktoren einer Arrosionsblutung. Ein 4-Punkte Prädiktionsmodell wurde mit einem C-index von 0.933 (R2= 0.602, Brier-Score 0.067) entwickelt und zeigte eine exzellente Performance in der Bootstrap Validierung mit einem C-index von 0.935 (R2= 0.593, Brier-Score 0.073). Ein Grenzwert von 2 Punkten wurde als hohes Risiko für die Entstehung einer Arrosionsblutung mit einer Sensitivität von 90.3% und Spezifität von 84.6% (area under the curve of 0.87 (95% CI 0.77 – 0.98)) ermittelt.
Schlussfolgerung Ein 4-Punkte Prädiktionsmodell kann die Entstehung von Arrosionsblutungen bei Patienten mit klinisch-relevanter Pankreasfistel vorhersagen. Im klinischen Alltag ist das Modell für die Risikostratifizierung von Patienten mit hohem Blutungsrisiko einfach anwendbar.
Publication History
Article published online:
19 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany