Rofo 2022; 194(S 01): S39-S40
DOI: 10.1055/s-0042-1749866
Abstract
Vortrag (Wissenschaft)
Neuroradiologie

Nigrostriatale Degeneration und Ansprechen auf Levodopa beim M. Parkinson, eine Studie mit Diffusions-Mikrostruktur-Bildgebung

A Rau
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neuroradiologie, Freiburg
,
M Rijntjes
2   Department of Neurology and Clinical Neuroscience, Medical Center – University of Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Freiburg, Germany, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
H Urbach
3   Department of Neuroradiology, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
C Weiller
4   Department of Neurology and Clinical Neuroscience, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
M Reisert
5   Department of Medical Physics; Department of Stereotactic and Functional Neurosurgery, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
J Hosp
4   Department of Neurology and Clinical Neuroscience, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
N Schröter
4   Department of Neurology and Clinical Neuroscience, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
› Institutsangaben
 

Zielsetzung Untersuchung der Mikrostruktur der Substantia nigra (SN) und des Putamens mit Hilfe der Diffusionsmikrostrukturbildgebung (DMI) und Bewertung der pathophysiologischen Bedeutung für die motorische Beeinträchtigung und die Levodopa-Response bei Morbus Parkinson (PD).

Material und Methoden Die Parameter der DMI von n=108 Patienten mit PD und n=35 gesunden Kontrollen wurden mit einem voxel- und regionenbasierten Ansatz für die SN und das Putamen analysiert. Lineare Modelle wurden angewandt, um den Zusammenhang zwischen einzelnen DMI-Parametern und der Leistung in der Movement Disorder Society Unified Parkinson's Disease Rating Scale part III (MDS-UPDRS-III) im On- und Off-State sowie der Levodopa-Response unter Kontrolle des Alters zu untersuchen.

Ergebnisse Die voxelbasierten Gruppenvergleiche zeigten signifikante Unterschiede in einer Region, die hauptsächlich der SN zugeordnet werden konnte. Die Leistung im MDS-UPDRS-III im On-State war positiv assoziiert mit erhöhter freier Flüssigkeit (V-CSF) in der SN (t-Wert 2,922, p=0,004, adj. R² 0,09) und im Putamen (t-Wert 2,829, p = 0,006, adj. R² 0,08), während das zelluläre Kompartiment in der SN und im Putamen reduziert war. Die Levodopa-Response war invers assoziiert. In einem linearen Modell mit den Kovariaten V-CSF in SN, V-CSF in Putamen und Alter war das Putamen ein stärkerer Prädiktor für das Ansprechen auf Levodopa als SN (t-Wert -3,832, p<0,001, adj. R² 0,23).

Schlußfolgerungen Die Diffusionsmikrostrukturbildgebung zeigt eine nigrostriatale Degeneration bei Morbus Parkinson, die mit einer schlechteren motorischen Leistung im On-State sowie einer geringeren Response auf Levodopa einhergeht. Darüber hinaus wird die Levodopa-Response hauptsächlich von der putaminalen und nicht von der nigralen Integrität bestimmt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany