Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S70
DOI: 10.1055/s-0042-1746402
Abstracts | DDG
02. Poster

Deutsche Real-world-evidence Studie GoBolus – Post-hoc-Analyse zu Insulindosisbedarf und Kosten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes in Verbindung mit dem verwendeten Basalinsulin

Kilian Dambacher
1   Novo Nordisk Pharma GmbH, Pricing & Reimbursement, Mainz, Germany
,
Axel Schweitzer Matthias
2   Novo Nordisk Pharma GmbH, Clinical Medical, Regulatory Department, Mainz, Germany
,
Stefan Kipper
3   Novo Nordisk Pharma GmbH, Clinical Research, Mainz, Germany
,
Kerstin Zuege
4   Novo Nordisk Pharma GmbH, Regional Market Access & Public Affairs, Mainz, Germany
,
Katharina Thiele
5   Novo Nordisk Pharma GmbH, Market Access, Mainz, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund Die 24-wöchige, nicht-interventionelle GoBolus-Studie untersuchte die Effekte des schnellwirksamen Insulin aspart (Fiasp) auf die glykämische Einstellung Erwachsener mit Typ-1-Diabetes und Basal-Bolus-Therapie mittels iscCGM (intermittent-scanning-continuous-glucose-monitoring). Diese post-hoc-Analyse betrachtet den Insulindosisbedarf in Subpopulationen der Studienteilnehmer, die als Basalinsulin Insulin degludec (Deg) oder Insulin glargin 300 E/ml (Glar-300) verwendeten.

Methode Die Analyse umfasste Patienten, die Deg oder Glar-300 für mindestens 3 Monate bis zu mehr als 6 Monaten verwendeten. Die Insulinkosten wurden auf Basis des Apothekenverkaufspreises (einschließlich Mehrwertsteuer), reduziert um Herstellerabschläge und Apothekenrabatte für die Darreichungsformen Tresiba®​ 100 E/ml Penfill®​ 10x3 ml, Fiasp®​ 100 E/ml Penfill®​ 10x3 ml und Toujeo®​ 300 E/ml DoubleStar®​ 10x3 ml, berechnet.

Ergebnisse Insgesamt wurden 72 Patienten eingeschlossen, mit Alter (Jahre), Diabetesdauer (Jahre), Gewicht (kg), BMI (kg/m2),HbA1c (%) zu Studienbeginn wie folgt (Deg n=18; 43,9; 20,7; 80,8; 26,5, 7,86; Glar-300 n=54; 48,9; 19,2; 82,4; 28,6, 8,17). Am Studienende war die Time-in-Range in der Deg-Gruppe höher als bei Gla-300 (9,4%, p=0,019). Der geschätzte HbA1c betrug 7,56±0,95% (Deg-Gruppe) und 7,94±0,99% (Glar-300-Gruppe) (-0,37%, p=0,173). Insulindosierungen (Einheiten, E) waren in der Deg-Gruppe niedriger (Basal, Bolus, gesamt; Deg (n=17): 19,3±7,9E; 27,9±11,6E; 47,7±16,4E; Glar-300 (n=54): 29,8±12,97E; 33,2±14,4E; 63,0±23,7E), mit nominal signifikanten Unterschieden beim Basal- und Gesamtinsulinbedarf zugunsten der Deg-Gruppe (p=0,0002 bzw. p=0,006). Die berechneten täglichen Insulinkosten waren in der Deg-Gruppe niedriger (Deg: Basal 0,62±0,26€; Bolus 1,14±0,47€; insgesamt 1,77€) gegenüber Glar-300 (1,31±0,57€; 1,36±0,59€; insgesamt 2,67€), auch nach Gewichtsadjustierung (insgesamt: Deg 1,78€, Glar-300 2,65€).

Schlussfolgerung Die Kostenberechnung der post-hoc Analyse deutet auf eine relevante Senkung der Insulinkosten (gewichtsbereinigt 0,88€/Tag (-33%)) in der Deg-Gruppe gegenüber Glar-300 hin.

Danne T et al. Impact of Fast-Acting Insulin Aspart on Glycemic Control in Patients with Type 1 Diabetes Using Intermittent-Scanning Continuous Glucose Monitoring Within a Real-World Setting: The GoBolus Study. Diabetes Technol Ther 2021 Mar;23(3):203-212



Publication History

Article published online:
26 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany