RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00025710.xml
Sportphysio 2017; 05(01): 31-33
DOI: 10.1055/s-0042-120904
DOI: 10.1055/s-0042-120904
On The Field
Cool-down
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Februar 2017 (online)

Zusammenfassung
ERSTER SCHRITT DER REGENERATION Nach Training und Wettkampf ist ein Cool-down unerlässlich, um die Regeneration einzuleiten. Mit den richtigen Übungen zum richtigen Zeitpunkt schafft es der Sportler, die körperliche und psychische Erholung in Gang zu bringen. Nachdem wir im letzten Heft einen Blick auf das Warm-up in vier Phasen geworfen haben, geht es nun um die Frage, warum Auslaufen, leichte Mobilisationsübungen und ein kleiner Snack nach einem intensiven Training wichtig sind.
-
Literatur
- 1 Freiwald Jürgen. in: Stretching, fast für die Katz, von Felix Gmünder. 01.11.2004 http://limmatsharks.com/Stretching-II/ Stand 21.6.2016
- 2 Hillebrecht Martin. Ist Dehnen out?. http://slideplayer.org/slide/637192/ Stand 19.06.2016
- 3 Neumann Georg. Ernährung im Sport, Meyer& Meyer Verlag. 7. Überarbeitete Auflage. 2014: 90ff
- 4 Rogan Slavko. Nach dem Training ist vor dem Training. Physiopraxis 6/08, Thieme;
- 5 Tomasits J, Haber Paul. Leistungsphysiologie, Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure. Springer Verlag; 4. Auflage. 2011
- 6 Weineck Jürgen. Optimales Training. Spitta. 2010. 16., durchgesehene Auflage. 950ff