Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(04): 363-376
DOI: 10.1055/s-0042-119961
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotikaeinsatz in der Hausarztpraxis

Sebastian Schulz-Stübner
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2016 (online)

Kernaussagen
  • Hausärzte werden häufig mit Patienten mit Infektionskrankheiten konfrontiert und sollten ihre Praxis so organisieren, dass diese schon am Empfang erkannt und der Behandlung direkt zugeführt werden, ohne viele Kontakte im Wartezimmer zu haben.

  • Besiedlungen mit multiresistenten Erregern dürften deutlich häufiger vorliegen, als dies den Hausärzten bekannt ist, weswegen das Einhalten der Basishygiene bei allen Patienten essenzielle Bedeutung zukommt.

  • Händedesinfektionsmittel sollte den Patienten bereits im Eingangs- bzw. Empfangsbereich zur Arztpraxis zur Verfügung gestellt werden.

  • Verbesserungspotenziale sind zu erkennen im Bereich der Händehygiene-Compliance, der Durchführung aseptischer Prozeduren und beim Umgang mit Medikamenten, wobei auch das Hausbesuchssetting bei der Optimierung von Prozessabläufen zu berücksichtigen ist.

  • Neben den Arztmeldepflichten von Infektionskrankheiten nach § 6 Infektionsschutzgesetz müssen Hausärzte bei der Durchführung von bestimmten Point-of-Care-Tests auch an die Labormeldepflicht nach § 7 Infektionsschutzgesetz denken.

  • Das Einbeziehen der Hausärzte in Anstrengungen zum rationalen Antibiotikagebrauch ist aufgrund ihrer Position als häufige Verordner und der Vielzahl von Antibiotikaindikationen in der Hausarztpraxis sinnvoll.

 
  • Literatur

  • 1 Gastmeier P, Geffers C, Herrmann M et al. Nosokomiale Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern – Häufigkeit und Sterblichkeit. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 421-426
  • 2 Hancock-Allen JB, Janelle SJ, Lujan K et al. Outbreak of group A streptococcus infections in an outpatient wound clinic in Colorado 2014. Am J Infect Control 2016; DOI: 10.1016/j.ajic.2016.03.058.
  • 3 Thompson ND, Perz JF, Moorman AC et al. Nonhospital health care-associated hepatitis B and C virus transmission: United States 1998-2008. Ann Intern Med 2009; 150: 33-39
  • 4 Robert Koch-Institut (Hrsg). MRSA-Eintages-Prävalenz als Option für MRSA-Netzwerke. Epidemiol Bull; 2009 38. 381
  • 5 Wendt C, Krause C, Xander LU et al. Prevalence of colonization with vancomycin-resistant enterococci in various population groups in Berlin, Germany. J Hosp Infect 1999; 42: 193-200
  • 6 Valenza G, Nickel S, Pfeifer Y et al. Extended-spectrum-β-lactamase-producing Escherichia coli as intestinal colonizers in the German community. Antimicrob Agents Chemother 2014; 58: 1228-1230
  • 7 Arvand M, Moser V, Pfeifer Y. Prevalence of extended-spectrum-β-lactamase-producing Escherichia coli and spread of the epidemic clonal lineage ST131 in nursing homes in Hesse, Germany. J Antimicrob Chemother 2013; 68: 2686-2688
  • 8 Leistner R, Meyer E, Gastmeier P et al. Risk factors associated with the community-acquired colonization of extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) positive Escherichia Coli. an exploratory case-control study. PLoS One 2013; DOI: 10.1371/journal.pone.0074323. eCollection 2013
  • 9 Königer D, Gastmeier P, Kola A et al. Vegetarians are not less colonized with extended-spectrum-β-lactamase-producing bacteria than meat eaters. Antimicrob Chemother 2014; 69: 281-282
  • 10 Reuland EA, Al Naiemi N, Raadsen SA et al. Prevalence of ESBL-producing Enterobacteriaceae in raw vegetables. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2014; 33: 1843-1846
  • 11 Müller A, Stephan R, Nüesch-Inderbinen M. Distribution of virulence factors in ESBL-producing Escherichia coli isolated from the environment, livestock, food and humans. Sci Total Environ 2016; 541: 667-672
  • 12 von Salviati C, Laube H, Guerra B et al. Emission of ESBL/AmpC-producing Escherichia coli from pig fattening farms to surrounding areas. Vet Microbiol 2015; 175: 77-84
  • 13 Schauss T, Glaeser SP, Gütschow A et al. Improved detection of extended spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli in input and output samples of German biogas plants by a selective pre-enrichment procedure. PLoS One 2015; 10: e0119791
  • 14 Loncaric I, Stalder GL, Mehinagic K et al. Comparison of ESBL-and AmpC producing Enterobacteriaceae and methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) isolated from migratory and resident population of rooks (Corvus frugilegus) in Austria. PLoS One 2013; 8: e84048
  • 15 Lübbert C, Straube L, Stein C et al. Colonization with extended-spectrum beta-lactamase-producing and carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany. Int J Med Microbiol 2015; 305: 148-156
  • 16 Luft D, Dettenkofer M. Problemkeime im ambulanten Bereich. Internist 2010; 51: 136-141
  • 17 Tschopp C, Schneider A, Longtin Y et al. Predictors of Heavy Stethoscope Contamination Following a Physical Examination. Infect Control Hosp Epidemiol 2016; 37: 673-679
  • 18 Picheansanthian W, Chotibang J. Glove utilization in the prevention of cross transmission: a systematic review. JBI Database System Rev Implement Rep 2015; 15: 188-230
  • 19 Bingham J, Abell G, Kienast L et al. Health care worker hand contamination at critical moments in outpatient care settings. Am J Infect Control 2016; DOI: 10.1016/j.ajic.2016.04.208.
  • 20 Thompson D, Bowdey L, Brett M et al. Using medical student observers of infection prevention, hand hygiene and injection safety in outpatient settings: A cross-sectional survey. Am J Infect Control 2016; 44: 374-380
  • 21 Bittle MJ, LaMarche S. Engaging the patient as observer to promote hand hygiene compliance in ambulatory care. Jt Comm J Qual Patient Saf 2009; 35: 519-525
  • 22 Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl; 2015 58. 1151-1170
  • 23 Velasco E, Ziegelmann A, Eckmanns T et al. Eliciting views on antibiotic prescribing and resistance among hospital and outpatient care physicians in Berlin, Germany: results of a qualitative study. BMJ open DOI: 10.1136/bmjopen-2011-000398.
  • 24 Bader L, Maydl G, Gieseke K et al. Infektionen nach Injektion und Infusion. So vermeiden Sie Hygienefehler. MMW-Fortschr Med 2005; 48: 28-32
  • 25 Hamprecht A, Rohde AM, Behnke M et al. Colonization with third-generation cephalosporin-resistant Enterobacteriaceae on hospital admission: prevalence and risk factors. Antimicrob Chemother 2016; DOI: 10.1093/jac/dkw216.
  • 26 Ständige Impfkommision (STIKO). Impfkalender. Epidemiol Bull; 29.09.2016 Nr. 34. Seite 303
  • 27 Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsbl; 2011 54. 1135-1144
  • 28 KRINKO, BfArM. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bundesgesundheitsbl; 2012 55. 1244-1310
  • 29 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. GERMAP 2015. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Rheinbach: Antiinfectives Intelligence; 2016
  • 30 Bätzing-Feigenbaum J, Schulz M, Schulz M et al. Antibiotikaverordnung in der ambulanten Versorgung. Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 454-459
  • 31 Jung N, Koop H, Riessen R et al. „Klug entschieden“ bei Infektionskrankheiten. Internist 2016; 57: 527-531