manuelletherapie 2016; 20(05): 237-241
DOI: 10.1055/s-0042-119245
Fachwissen
Brandverletzungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiologische Grundlagen manueller Mobilisation von Narben und Bindegewebe sowie Dosierung bei Patienten mit großflächigen Brandverletzungen

Physiological Background of Manual Mobilisation of Scars and Soft Tissues including Dosage in Patients with Extensive Burns
Thomas Koller
1   Rehaklinik Bellikon, Orthopädische und Handchirurgische Rehabilitation, CH-Bellikon
,
C. Ruegg
1   Rehaklinik Bellikon, Orthopädische und Handchirurgische Rehabilitation, CH-Bellikon
,
V. Gut
2   Universitätsspital Zürich, Team Intensivstationen, CH-Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 September 2016

05 September 2016

Publication Date:
23 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Hautverletzungen aufgrund großer Hitzeeinwirkung schädigen die Kollagenstruktur, die Matrix der Haut, die kleinen Gefäße und die Nervenendigungen. Das betroffene Areal kann unter Umständen nur bedingt (je nach Schweregrad der Verbrennung) bis gar keine peripheren mechanischen und nozizeptiven Inputs an das ZNS weiterleiten. Die Dosierung einer manuellen Gewebemobilisation wird somit sehr schwierig, zumal eine Überdosierung mangels Spannungsausgleich neue Gewebedefekte generiert. Mit einer einhergehenden Zellbeschädigung werden die noch vorhandenen C-Fasern zu erneuter Ausschüttung von Substanz P animiert, und das betroffene Gewebe verfällt wieder in einen subakuten Zustand.

Taktile Verschiebbarkeitskontrollen der Haut vor und während der Mobilisation sowie die Aussagen über die Schmerzqualität der Betroffenen lassen eine annähernd adäquate Dosierung zu.

Abstract

Skin injury following intense heat damages the collagen structure, the matrix of the skin, the small vessels and nerve endings. The affected area may be able to only partially (depending on the severity of the burns) or not at all transmit peripheral mechanical and nociceptive inputs to the central nervous system. The dosage of manual tissue mobilisation is therefore very difficult, especially since an overdose leads to cell damage due to the lack of elasticity. Consequent cell damage leads to stimulation of the remaining C-fibres to rerelease substance P and to further degeneration of the remaining tissue into a subacute situation.

Tactile assessment of skin mobility before and during mobilisation and the patient’s description of pain quality allow an approximately adequate dosage.

 
  • Literatur

  • 1 Van den Berg F. Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Thieme; 2011. Cho YS, Jeon JH, Hong A. The effect of burn rehabilitation massage therapy on hypertrophic scar after burn: A randomized controlled trial. Burns. 2014. 40 1513-1520
  • 2 Guggenheim M. Nachbehandlung von Verbrennungsnarben: Expertenmeinung USZ/DIWU, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Intensivstation für Brandverletze. Zürich: 2015
  • 3 Nast A, Eming S, Fluhr J. et al. Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide) – ICD 10: L91.0. 2012. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013–030l_S1_Pathologische_Narben_2012–04.pdf 30.08.2016