Pneumologie 2017; 71(01): 17-35
DOI: 10.1055/s-0042-117461
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pneumologisch relevante Daten aus der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) – eine Übersicht zu den Kohorten, Methoden und ersten Ergebnissen

Lung Health Data of the Study of Health in Pomerania – a Review of Samples, Methods and First Results
R. Ewert
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
T. Ittermann
2   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medizin
,
T. Bollmann
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
T. Spielhagen
3   DRK Krankenhaus Grimmen, Innere Medizin
,
M. Dörr
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
,
C. Schäper
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
C. Warnke
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
A. Obst
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
N. Friedrich
5   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
,
S. B. Felix
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
,
M. R. P. Markus
2   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medizin
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
,
M. Piontek
2   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medizin
,
T. Penzel
6   Universitätsmedizin Berlin, Charité, Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie
,
I. Fietze
6   Universitätsmedizin Berlin, Charité, Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie
,
M. Glos
6   Universitätsmedizin Berlin, Charité, Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie
,
B. Stubbe
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
S. Desole
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
S. Kaczmarek
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
,
C. O. Schmidt
2   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medizin
,
H. Völzke
2   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medizin
4   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
,
S. Gläser
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B
7   Vivantes Klinikum Berlin Spandau, Klinik für Pneumologie
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Ralf Ewert
Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie/Infektiologie
F.-Sauerbruch-Straße
17475 Greifswald

Publication History

eingereicht 16 August 2016

akzeptiert nach Revision 13 September 2016

Publication Date:
23 January 2017 (online)

 

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebenserwartung und Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren in den alten und neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung wurde eine umfassende epidemiologische Studie in Vorpommern geplant. Diese Studie erfasst seit 1997 in fünfjährigen Abständen die Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren sowie subklinische und manifeste Erkrankungen. Die 3. Wiederholungsuntersuchung (SHIP-3) wurde zwischen 2014 – 2016 erfolgreich durchgeführt. Parallel wurde 2008 – 2012 eine zweite, unabhängige, repräsentative Bevölkerungsstichprobe (SHIP-TREND) untersucht, wobei aktuell die 1. Verlaufsuntersuchung (SHIP-TREND-1) gestartet wurde.

Die vorliegende Arbeit beschreibt die untersuchten Kohorten, die methodischen Ansätze der Qualitätssicherung bei der Erfassung pneumologisch relevanter Daten und gibt eine Übersicht zu den bisher publizierten pneumologischen Daten.

Somit soll interessierten Arbeitsgruppen die Möglichkeit gegeben werden, gezielte Kooperationen für zukünftige Untersuchungen aufzubauen und die vorliegenden Daten für gemeinsame Analysen zu nutzen.


#

Abstract

Investigating reasons for differing life expectancy and prevalence of cardiovascular risk factors between old and new states of the Federal Republic of Germany an epidemiological study in Western Pomerania – the population-based project Study of Health in Pomerania (SHIP) – was planned.

Prevalence and incidence of common risk factors, subclinical disorders and clinical diseases have been assessed since 1997 in five-year intervals. The third follow up (SHIP-3) was assessed between 2014 and 2016. In addition, an independent representative population sample was investigated between 2008 – 2012 (SHIP-TREND). Recently, the first follow up of this cohort has been started (SHIP-TREND-1).

This paper reports the methodological approaches for detecting pneumological relevant morbidities in this population-based study. It aims to offer insights for potential cooperation with interested research groups.


#

Einleitung

Die zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung verfügbaren Daten aus der amtlichen Berichterstattung zur Mortalität und den Todesursachen in Deutschland [1] sowie den verschiedenen Gesundheitssurveys zum Gesundheitsverhalten und -zustand [2] zeigten a) im Vergleich zu den alten Bundesländern eine geringere Lebenserwartung von Männern und Frauen und b) eine höhere Prävalenz an kardiovaskulären Risikofaktoren, wie erhöhter Blutdruck, Adipositas und Zigarettenkonsum in den neuen Bundesländern. Begleitet wurde diese Situation durch ein geringeres Haushaltsnettoeinkommen und somit niedrigere Wirtschaftskraft der Haushalte [3]. Die Kombination dieser und weiterer Faktoren führte zum gehäuften Auftreten u. a. metabolischer, kardiovaskulärer und pneumologischer Erkrankungen [4].

Vor diesem Hintergrund wurde eine epidemiologische Bevölkerungsstudie (Study of Health in Pomerania, SHIP) zur Beschreibung kardiovaskulärer Risikofaktoren, subklinischer und manifester Erkrankungen sowie deren Assoziationen konzipiert. Diese Studie wird seit 1997 in einer Region im Nordosten Deutschlands (Vorpommern) mit etwa 213 000 Einwohnern alle fünf Jahre durchgeführt. Eine umfassende Darstellung methodischer Details zu dem SHIP-Programm liegt vor [5] [6]. Parallel zur 2. Folgeuntersuchung der Basisstudie (SHIP-2) wurde eine zweite, unabhängige Kohorte (SHIP-TREND) etabliert. Wissenschaftlicher Hintergrund war die Notwendigkeit, zehn Jahre nach der Basisstudie (SHIP-0) nochmals die Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren sowie subklinischer und klinisch manifester Erkrankungen in der Studienregion zu erfassen.

Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist es, 1) die untersuchten Kohorten zu charakterisieren, 2) die methodischen Aspekte der Qualitätssicherung bei der Erfassung pneumologisch relevanter Daten zu beschreiben und 3) eine Übersicht bisher publizierter Ergebnisse zu pneumologischen Fragestellungen zu geben. Damit soll u. a. interessierten Forschergruppen das Spektrum der verfügbaren Daten mit dem Ziel der Nutzung im Rahmen wissenschaftlicher Kooperationen aufgezeigt werden.


#

Kohorten/Stichproben

Für SHIP wurde in einer Region im Nordosten Deutschlands (Westpommern) eine repräsentative Stichprobe (Alter 20 – 79 Jahre, n = 7008 Probanden) aus dem Einwohnermelderegister der Zielregion gezogen. Nach Ausschluss von Personen mit vordefinierten Ausschlussgründen umfasste die Stichprobe 6265 Probanden. In diese Basisstudie (SHIP-0) wurden dann 4308 Probanden (Response 68,8 %) zwischen 1997 – 2001 in Greifswald und Stralsund eingeschlossen.

Parallel zur 2. Folgeuntersuchung der Basisstudie (SHIP-2) wurde eine zweite Kohorte (SHIP-TREND) etabliert. Um jegliche Überlappung mit der initialen SHIP-Population auszuschließen, wurde eine zweite unabhängige Stichprobe aus dem Melderegister (Alter 20 – 79 Jahre; n = 10 000 Probanden) gezogen. Nach Ausschluss von Personen mit vordefinierten Ausschlussgründen umfasste die Stichprobe 8826 Probanden. Von diesen konnten zwischen 2008 – 2012 dann 4420 Probanden (d. h. Response 50,1 %) untersucht werden. Mittlerweile wurde die dritte Folgeuntersuchung (SHIP-3) erfolgreich beendet, und die erste Folgeuntersuchung der zweiten Kohorte (SHIP-TREND-1) wurde begonnen ([Übersicht 1]).

Zoom Image
Übersicht 1 Zeitlicher Ablauf und Anzahl der Probanden in SHIP/SHIP-TREND.

Seit der ersten Folgeuntersuchung der Basiskohorte (SHIP-1) erfolgt eine umfassende apparative Untersuchung zu pneumologisch relevanten Fragen, welche dann auch in der zweiten Kohorte (SHIP-TREND) mit methodischen Erweiterungen zur Anwendung gelangten. Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten zur gepoolten Analyse pneumologisch relevanter Daten beider Studien ist der folgende Vergleich ausgewählter Faktoren (Unterschiede Teilnehmer/Nichtteilnehmer, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Medikation, subklinischer und manifester Erkrankungen) in beiden Kohorten sinnvoll.


#

Vergleich ausgewählter Faktoren in den Kohorten SHIP-1 und SHIP-TREND

Die weiblichen Probanden ([Tab. 1]) zeigten bei den 70 – 74-jährigen Frauen einen signifikanten Unterschied beim BMI zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern in SHIP-TREND. Über alle Teilnehmer beider Kohorten existierte kein signifikant unterschiedlicher BMI.

Tab. 1

Prävalenzunterschiede für ausgewählte Parameter in beiden Kohorten (weiblich).

Parameter

Teilnehmer SHIP-1

Nichtteilnehmer SHIP-1

Teilnehmer SHIP-Trend

Nichtteilnehmer SHIP-Trend

Teilnehmer SHIP/SHIP-TREND

Altersgruppen

Anzahl

Wert
50. (25./75.)

Anzahl

Wert
50. (25./75.)

p-Wert

Anzahl

Wert
50. (25./75.)

Anzahl

Wert
50. (25./75.)

p-Wert

p-Wert

BMI

20 – 24 Jahre

 –

 –

 27

23,0 (21,1;27,5)

38

21,8 (20,5;26,7)

0,239

25 – 29 Jahre

 40

22,0 (20,8;25,5)

 46

23,2 (20,4;27,0)

0,502

 59

23,1 (21,3;26,2)

66

23,7 (21,4;28,5)

0,342

0,374

30 – 34 Jahre

 69

24,0 (21,7;26,6)

 55

22,3 (20,8;27,0)

0,173

 87

24,1 (21,4;27,3)

97

23,6 (21,8;27,7)

0,991

0,843

35 – 39 Jahre

 79

23,7 (22,0;27,5)

 79

24,6 (22,3;27,7)

0,28

104

23,8 (21,7;27,0)

94

24,5 (22,1;27,9)

0,421

0,878

40 – 44 Jahre

 99

25,3 (22,7;28,0)

 75

23,8 (22,5;26,4)

0,079

141

25,2 (22,8;29,5)

77

25,4 (22,8;29,4)

0,877

0,896

45 – 49 Jahre

 98

25,9 (22,9;31,5)

 57

26,0 (24,0;30,8)

0,311

145

25,1 (23,0;29,1)

94

26,2 (23,0;30,7)

0,482

0,44

50 – 54 Jahre

107

27,1 (25,1;31,3)

 67

27,2 (25,0;31,9)

0,905

151

27,7 (24,2;31,6)

72

27,9 (24,5;32,7)

0,585

0,466

55 – 59 Jahre

 99

27,2 (24,3;30,5)

 68

27,2 (24,4;31,4)

0,741

160

27,6 (24,9;31,3)

86

27,3 (23,6;32,5)

0,615

0,639

60 – 64 Jahre

115

29,0 (25,3;32,8)

 83

29,2 (24,6;34,6)

0,51

156

28,5 (25,6;32,4)

72

29,4 (25,5;33,7)

0,368

0,59

65 – 69 Jahre

 86

27,8 (25,1;30,9)

 81

28,8 (26,2;32,3)

0,168

138

28,1 (25,5;31,6)

63

29,5 (26,4;34,3)

0,109

0,677

70 – 74 Jahre

 50

28,5 (24,9;32,2)

 65

29,8 (26,8;32,6)

0,382

 89

27,9 (25,6;30,6)

86

30,4 (27,1;35,2)

0,002

0,451

 > 74 Jahre

 22

29,2 (26,7;31,5)

131

28,8 (25,4;32,7)

0,959

 45

28,2 (26,7;31,1)

91

29,4 (26,2;33,2)

0,249

0,353

Gesamtgruppe

0,976

RR (syst.)

20 – 24 Jahre

 –

 –

 27

108 (104;114)

38

111 (106;114)

0,468

25 – 29 Jahre

 40

114 (106;122)

 46

112 (103;109)

0,326

 59

113 (104;118)

66

109(103;114)

0,09

0,745

30 – 34 Jahre

 69

112 (106;120)

 55

115 (106;122)

0,575

 87

110 (102;118)

97

110 (104;119)

0,584

0,372

35 – 39 Jahre

 79

114 (104;124)

 79

112 (106;121)

0,772

104

110 (102;118)

94

112 (102;120)

0,66

0,158

40 – 44 Jahre

 99

117 (108;126)

 75

116 (109;128)

0,828

141

114 (108;123)

77

116 (106;124)

0,82

0,087

45 – 49 Jahre

 98

122 (110;137)

 57

121 (108;140)

0,923

145

115 (106;124)

94

120 (108;134)

0,073

0,02

50 – 54 Jhare

107

126 (115;138)

 67

132 (116;146)

0,153

151

118 (108;130)

72

122 (112;140)

0,032

0,001

55 – 59 Jahre

 99

130 (120;142)

 68

130 (117;144)

0,792

160

124 (112;134)

86

123 (110;138)

0,997

0,015

60 – 64 Jahre

115

132 (121;140)

 83

136 (123;148)

0,131

156

127 (114;134)

72

131 (121;147)

0,006

0,015

65 – 69 Jahre

 86

133 (122;146)

 81

138 (126;147)

0,459

138

126 (116;138)

63

130 (122;142)

0,074

0,046

70 – 74 Jahre

 50

130 (123;142)

 65

142 (129;158)

0,024

 89

129 (118;140)

86

137 (124;153)

0,001

0,689

 > 74 Jahre

 22

132 (124;148)

131

142 (132;158)

0,05

 45

138 (129;152)

91

138 (128;156)

0,682

0,382

Gesamtgruppe

< 0,001

RR (diast.)

20 – 24 Jahre

 –

 –

 27

71 (66;74)

38

69 (63;74)

0,632

25 – 29 Jahre

 40

73 (68;80)

 46

73 (67;78)

0,866

 59

69 (64;76)

66

70 (64;74)

0,733

0,083

30 – 34 Jahre

 69

76 (70;80)

 55

75 (70;82)

0,669

 87

70 (66;75)

97

70 (66;77)

0,622

 < 0.001

35 – 39 Jahre

 79

76 (70;82)

 79

74 (72;82)

0,7

104

72 (66;79)

94

72 (66;78)

0,839

0,006

40 – 44 Jahre

 99

80 (74;84)

 75

76 (73;88)

0,525

141

75 (68;82)

77

74 (70;80)

0,745

0,004

45 – 49 Jahre

 98

81 (74;88)

 57

81 (74;92)

0,474

145

74 (70;80)

94

78 (72;84)

0,009

 < 0.001

50 – 54 Jhare

107

82 (76;88)

 67

84 (75;92)

0,088

151

74 (70;84)

72

78 (72;88)

0,076

 < 0.001

55 – 59 Jahre

 99

82 (75;89)

 68

81 (74;88)

0,617

160

76 (70;82)

86

76 (70;85)

0,681

 < 0.001

60 – 64 Jahre

115

80 (74;87)

 83

80 (74;86)

0,942

156

76 (71;80)

72

80 (74;86)

0,006

 < 0.001

65 – 69 Jahre

 86

78 (74;87)

 81

79 (74;86)

0,826

138

74 (68;79)

63

75 (70;81)

0,254

0,004

70 – 74 Jahre

 50

77 (70;84)

 65

76 (72;85)

0,691

 89

72 (67;76)

86

77 (69;84)

0,001

0,01

 > 74 Jahre

 22

76 (70;82)

131

76 (69;82)

0,934

 45

76 (68;82)

91

74 (67;82)

0,725

0,999

Gesamtgruppe

 < 0.001

HbA1c

20 – 24 Jahre

 –

 –

 27

4,8 (4,3;5,1)

38

4,7 (4,5;4,8)

0,363

25 – 29 Jahre

 40

4,8 (4,6;5,2)

 46

4,8 (4,4;5,0)

0,167

 59

4,7 (4,4;5,1)

66

4,8 (4,5;5,2)

0,564

0,104

30 – 34 Jahre

 69

4,9 (4,6;5,1)

 55

4,7 (4,5;5,0)

0,247

 87

4,8 (4,6;5,2)

97

4,9 (4,7;5,2)

0,231

0,327

35 – 39 Jahre

 79

4,9 (4,5;5,2)

 79

4,9 (4,6;5,1)

0,888

104

4,9 (4,7;5,2)

94

4,8 (4,6;5,1)

0,22

0,999

40 – 44 Jahre

 99

4,9 (4,6;5,3)

 75

4,9 (4,6;5,1)

0,433

141

4,9 (4,6;5,3)

77

4,9 (4,6;5,2)

0,139

0,999

45 – 49 Jahre

 98

5,1 (4,8;5,3)

 57

5,0 (4,8;5,2)

0,437

145

5,0 (4,7;5,4)

94

5,0 (4,7;5,3)

0,907

0,187

50 – 54 Jhare

107

5,2 (5,0;5,5)

 67

5,2 (5,0;5,6)

0,733

151

5,3 (4,9;5,7)

72

5,3 (4,9;5,7)

0,904

0,228

55 – 59 Jahre

 99

5,4 (5,1;5,7)

 68

5,4 (5,1;5,8)

0,901

160

5,3 (5,1;5,8)

86

5,3 (5,1;5,7)

0,998

0,16

60 – 64 Jahre

115

5,5 (5,1;5,8)

 83

5,6 (5,1;6,0)

0,357

156

5,5 (5,1;5,8)

72

5,4 (5,1;5,8)

0,485

0,999

65 – 69 Jahre

 86

5,5 (5,3;6,0)

 81

5,6 (5,3;5,8)

0,594

138

5,5 (5,1;5,9)

63

5,6 (5,1;5,8)

0,879

0,999

70 – 74 Jahre

 50

5,6 (5,4;5,9)

 65

5,8 (5,3;6,2)

0,306

 89

5,6 (5,2;5,9)

86

5,8 (5,4;6,3)

0,006

0,999

 > 74 Jahre

 22

5,6 (5,3;6,0)

131

5,9 (5,5;6,4)

0,047

 45

5,6 (5,3;5,9)

91

5,6 (5,2;6,1)

0,532

0,563

Gesamtgruppe

0,999

Alkohol

20 – 24 Jahre

 –

 –

 27

2,2 (1,1;4,0)

38

3,0 (1,4;7,5)

0,143

25 – 29 Jahre

 40

2,5 (0,3;4,6)

 46

2,3 (0,6;5,2)

0,59

 59

2,6 (0,7;6,9)

66

2,8 (0,4;5,2)

0,525

0,975

30 – 34 Jahre

 69

2,6 (1,3;7,8)

 55

1,3 (0,2;6,4)

0,032

 87

2,6 (0,7;5,8)

97

1,3 (0,3;3,0)

0,013

0,999

35 – 39 Jahre

 79

2,6 (0,8;6,8)

 79

2,1 (0,3;6,5)

0,466

104

2,5 (0,6;6,5)

94

2,1 (0,7;4,4)

0,316

0,895

40 – 44 Jahre

 99

3,9 (1,3;7,1)

 75

4,9 (2,0;9,8)

0,324

141

3,3 (0,7;7,9)

77

2,6 (0,7;6,5)

0,558

0,454

45 – 49 Jahre

 98

3,1 (1,3;7,8)

 57

2,3 (1,0;7,2)

0,591

145

2,6 (1,0;6,1)

94

2,9 (0,7;6,9)

0,957

0,297

50 – 54 Jhare

107

3,4 (1,3;7,5)

 67

2,6 (0,6;6,1)

0,413

151

2,4 (0,7;5,8)

72

2,2 (0,6;6,0)

0,844

0,128

55 – 59 Jahre

 99

2,9 (1,0;5,9)

 68

2,6 (0,0;4,9)

0,182

160

2,2 (0,4;5,7)

86

1,3 (0,0;2,9)

0,004

0,202

60 – 64 Jahre

115

2,0 (0,6;4,4)

 83

1,3 (0,0;3,9)

0,149

156

1,7 (0,4;4,3)

72

0,7 (0,0;2,2)

0,001

0,605

65 – 69 Jahre

 86

2,0 (0,6;3,9)

 81

1,3 (0,0;3,9)

0,233

138

1,4 (0,4;3,9)

63

1,4 (0,4;4,4)

0,654

0,205

70 – 74 Jahre

 50

1,5 (0,0;3,3)

 65

0,7 (0,0;2,8)

0,308

 89

1,3 (0,4;4,1)

86

0,4 (0,0;1,6)

0,002

0,555

 > 74 Jahre

 22

1,1 (0,0;5,2)

131

0,6 (0,0;1,5)

0,242

 45

0,7 (0,0;2,2)

91

0,4 (0,0;1,8)

0,659

0,483

Gesamtgruppe

0,01

Legende: BMI = Body Mass Index, RR = Blutdruck in mmHg, HbA1c in %; Alkohol in Gramm/Tag

Beim systolischen Blutdruck zeigten einzelne Altersgruppen einen signifikanten Unterschied zwischen den Teilnehmern und Nichtteilnehmern in SHIP-1 und in SHIP-TREND. Beim diastolischen Blutdruck wiesen die Nichtteilnehmer in SHIP-TREND in einzelnen Altersgruppen einen signifikant höheren Wert als die Teilnehmer auf. Ein signifikanter Unterschied bestand somit für beide Werte zwischen den Teilnehmern in SHIP-1 und SHIP-TREND (p < 0,001).

Der HbA1c-Wert unterschied sich in beiden Kohorten in einzelnen Altersgruppen signifikant zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern, wobei zwischen den Teilnehmern beider Studien keine Unterschiede existierten.

Der im Interview erhobene tägliche Alkoholkonsum zeigte in einzelnen Altersgruppen signifikante Unterschiede zwischen den Teilnehmern und Nichtteilnehmern beider Kohorten. Über alle Teilnehmer beider Kohorten zeigte sich, dass der tägliche Alkoholkonsum bei den Teilnehmern von SHIP-TREND signifikant geringer als bei den SHIP-Probanden war (p = 0,01).

Der Anteil der Raucher ([Tab. 3]) war in beiden Studien nur bei den 50 – 54-jährigen Teilnehmern in SHIP-TREND signifikant höher als bei den Nichtteilnehmern. Über alle Teilnehmer zeigte sich in SHIP-TREND ein signifikant höherer Anteil aktiver Raucherinnen. In beiden Kohorten bestanden in den einzelnen Altersgruppen keine signifikanten Unterschiede bei Teilnehmern und Nichtteilnehmern in der Anzahl der Probanden, welche Betablocker einnahmen. Auch bei Betrachtung aller Teilnehmer beider Studien zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der Einnahme von Betablockern.

Betrachtet man die männlichen Probanden ([Tab. 2]) zeigte sich in beiden Kohorten lediglich in einzelnen Altersgruppen ein signifikanter Unterschied beim BMI zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern. Über alle Teilnehmer hatten die Probanden in SHIP-TREND jedoch einen signifikant höheren BMI als die in SHIP-1 (p = 0,018).

Tab. 2

Prävalenzunterschiede für ausgewählte Parameter in beiden Kohorten (männlich).

Parameter

Teilnehmer SHIP-1

Nichtteilnehmer SHIP-1

Teilnehmer SHIP-TREND

Nichtteilnehmer SHIP-TREND

Teilnehmer SHIP/SHIP-TREND

Altersgruppen

Anzahl

50. (25./75.)

Anzahl

50. (25./75.)

p-Wert

Anzahl

50. (25./75.)

Anzahl

50. (25./75.)

p-Wert

p-Wert

BMI

20 – 24 Jahre

 –

 –

 24

23,9 (20,9;25,9)

38

24,6 (21;6;27,5)

0,326

25 – 29 Jahre

 30

25,2 (22,8;26,7)

 30

25,1 (22,2;28,5)

0,605

 66

24,8 (22,7;27,2)

57

24,6 (22,2;27,4)

0,829

0,699

30 – 34 Jahre

 64

26,6 (24,8;29,2)

 44

25,2 (23,8;27,6)

0,035

 71

25,8 (24,3;28,8)

79

26,0 (24,1;29,3)

0,924

0,236

35 – 39 Jahre

 88

26,6 (24,2;29,4)

 46

26,9 (25,1;30,0)

0,21

 96

27,0 (24,8;28,9)

59

26,5 (24,4;30,2)

0,962

0,546

40 – 44 Jahre

 89

26,8 (25,0;29,6)

 48

27,6 (25,6;30,2)

0,262

126

27,1 (24,7;29,6)

62

28,7 (25,9;31,6)

0,035

0,627

45 – 49 Jahre

 86

28,5 (26,4;31,8)

 60

29,6 (26,2;31,9)

0,58

161

28,2 (25,9;31,2)

60

27,0 (24,5;31,0)

0,154

0,523

50 – 54 Jhare

 87

28,1 (24,8;31,3)

 67

28,1 (26,1;31,4)

0,566

150

28,8 (26,8;31,3)

58

28,3 (25,4;31,7)

0,401

0,242

55 – 59 Jahre

 82

28,3 (26,2;31,2)

 69

28,7 (25,2;31,8)

0,966

164

29,0 (27,0;31,4)

74

29,5 (26,6;33,5)

0,24

0,321

60 – 64 Jahre

103

27,8 (25,7;31,2)

 73

29,8 (27,2;32,6)

0,003

128

29,2 (26,5;32,8)

70

30,6 (27,3;34,0)

0,127

0,031

65 – 69 Jahre

 92

28,5 (26,3;31,3)

 70

29,1 (26,2;31,3)

0,78

140

29,1 (26,2;31,7)

61

29,7 (27,9;32,9)

0,106

0,425

70 – 74 Jahre

 56

29,0 (27,1;31,4)

 77

28,9 (26,6;30,6)

0,433

117

28,8 (27,1;31,5)

68

29,4 (26,1;31,7)

0,931

0,617

 > 74 Jahre

 50

27,5 (25,1;30,8)

148

27,7 (25,4;30,8)

0,603

 86

28,6 (26,5;31,2)

91

29,7 (27,2;32,1)

0,12

0,343

Gesamtgruppe

0,018

RR (syst.)

20 – 24 Jahre

 –

 –

 24

117 (111;128)

38

126 (116;132)

0,034

25 – 29 Jahre

 30

126 (119;130)

 30

128 (121;132)

0,433

 66

128 (122;137)

57

128 (118;137)

0,318

0,502

30 – 34 Jahre

 64

128 (121;138)

 44

128 (122;136)

0,812

 71

130 (118;136)

79

128 (122;136)

0,928

0,581

35 – 39 Jahre

 88

129 (121;139)

 46

129 (121;139)

0,515

 96

128 (122;136)

59

128 (120;138)

0,781

0,626

40 – 44 Jahre

 89

132 (122;138)

 48

135 (122;144)

0,155

126

129 (119;140)

62

131 (125;141)

0,136

0,29

45 – 49 Jahre

 86

132 (122;147)

 60

135 (127;152)

0,185

161

132 (122;144)

60

132 (125;143)

0,354

0,999

50 – 54 Jhare

 87

135 (124;147)

 67

138 (125;148)

0,446

150

131 (122;143)

58

132 (125;146)

0,243

0,112

55 – 59 Jahre

 82

133 (122;145)

 69

141 (128;152)

0,009

164

134 (124;146)

74

137 (126;150)

0,133

0,718

60 – 64 Jahre

103

138 (126;149)

 73

146 (134;160)

0,009

128

136 (128;148)

70

137 (128;148)

0,959

0,589

65 – 69 Jahre

 92

140 (130;151)

 70

140 (130;150)

0,933

140

137 (126;146)

61

144 (130;156)

0,008

0,071

70 – 74 Jahre

 56

135 (126;148)

 77

144 (132;154)

0,051

117

138 (127;148)

68

143 (131;152)

0,107

0,335

 > 74 Jahre

 50

140 (124;154)

148

140 (128;152)

0,902

 86

132 (123 (146)

91

139 (126;153)

0,056

0,129

Gesamtgruppe

0,551

RR (diast.)

20 – 24 Jahre

 –

 –

 24

67 (64;73)

38

69 (64;76)

0,329

25 – 29 Jahre

 30

79 (72;82)

 30

78 (74;84)

0,877

 66

73 (70;79)

57

75 (68;80)

0,897

0,008

30 – 34 Jahre

 64

80 (76;84)

 44

78 (76;82)

0,455

 71

75 (72;80)

79

76 (71;84)

0,244

0,003

35 – 39 Jahre

 88

82 (78;88)

 46

83 (78;90)

0,709

 96

79 (73;84)

59

80 (73;88)

0,47

0,013

40 – 44 Jahre

 89

85 (78;91)

 48

87 (78;92)

0,351

126

80 (75;88)

62

81 (78;88)

0,163

0,004

45 – 49 Jahre

 86

86 (80;93)

 60

88 (82;96)

0,176

161

82 (76;90)

60

83 (79;88)

0,334

0,009

50 – 54 Jhare

 87

87 (80;94)

 67

86 (80;97)

0,8

150

82 (76;90)

58

84 (79;92)

0,174

0,017

55 – 59 Jahre

 82

84 (79;92)

 69

86 (82;96)

0,046

164

80 (74;88)

74

83 (78;89)

0,2

0,003

60 – 64 Jahre

103

85 (80;91)

 73

87 (80;99)

0,031

128

82 (76;87)

70

80 (75;86)

0,381

0,072

65 – 69 Jahre

 92

84 (77;90)

 70

81 (75;88)

0,152

140

78 (72;84)

61

80 (73;88)

0,194

0,001

70 – 74 Jahre

 56

78 (71;86)

 77

81 (74;86)

0,265

117

76 (69;84)

68

82 (76;89)

0,005

0,534

 > 74 Jahre

 50

74 (64;84)

148

75 (68;83)

0,744

 86

71 (66;78)

91

76 (69;82)

0,029

0,158

Gesamtgruppe

 < 0.001

HbA1C

20 – 24 Jahre

 –

 –

 24

4,8 (4,6;5,2)

38

4,8 (4,7;5,0)

0,873

25 – 29 Jahre

 30

4,9 (4,8;5,2)

 30

4,9 (4,6;5,2)

0,8

 66

5,0 (4,8;5,2)

57

4,9 (4,6;5,1)

0,035

0,299

30 – 34 Jahre

 64

5,0 (4,6;5,3)

 44

4,9 (4,7;5,1)

0,484

 71

5,0 (4,8;5,3)

79

5,1 (4,9;5,3)

0,698

0,999

35 – 39 Jahre

 88

5,1 (4,8;5,4)

 46

5,1 (4,9;5,5)

0,608

 96

5,2 (5,0;5,4)

59

5,1 (4,9;5,4)

0,277

0,119

40 – 44 Jahre

 89

5,0 (4,8;5,4)

 48

5,2 (5,0;5,6)

0,019

126

5,2 (4,9;5,5)

62

5,1 (4,8;5,5)

0,504

0,007

45 – 49 Jahre

 86

5,2 (4,9;5,6)

 60

5,3 (5,0;5,7)

0,265

161

5,2 (4,9;5,6)

60

5,3 (4,8;5,6)

0,822

0,211

50 – 54 Jhare

 87

5,4 (5,1;5,8)

 67

5,5 (5,1;5,8)

0,423

150

5,4 (5,0;5,7)

58

5,2 (4,8;5,5)

0,109

0,999

55 – 59 Jahre

 82

5,5 (5,1;5,9)

 69

5,4 (5,1;5,9)

0,937

164

5,4 (5,1;5,7)

74

5,5 (5,1;5,9)

0,19

0,253

60 – 64 Jahre

103

5,4 (5,1;5,7)

 73

5,5 (5,2;6,6)

0,003

128

5,5 (5,2;5,8)

70

5,7 (5,3;6,4)

0,076

0,18

65 – 69 Jahre

 92

5,6 (5,3;6,1)

 70

5,6 (5,2;6,0)

0,854

140

5,6 (5,2;5,9)

61

5,8 (5,4;6,2)

0,027

0,999

70 – 74 Jahre

 56

5,6 (5,3;6,0)

 77

5,7 (5,3;6,2)

0,685

117

5,7 (5,3;6,1)

68

5,7 (5,2;6,1)

0,824

0,999

 > 74 Jahre

 50

5,7 (5,4;6,3)

148

5,9 (5,5;6,5)

0,185

 86

5,5 (5,3;6,2)

91

5,7 (5,4;6,2)

0,348

0,177

Gesamtgruppe

0,999

Alkohol

20 – 24 Jahre

 –

 –

 24

7,8 (2,6;18,1)

38

7,8 (3,7;15,2)

0,96

25 – 29 Jahre

 30

9,6 (3,2;17,8)

 30

11,7 (2,6;19,8)

0,756

 66

6,5 (2,1;17,4)

57

7,0 (3,1;16,1)

0,548

0,349

30 – 34 Jahre

 64

6,0 (3,0;17,0)

 44

11,5 (3,5;18,3)

0,237

 71

5,3 (1,4;14,5)

79

8,7 (2,7;21,8)

0,049

0,663

35 – 39 Jahre

 88

10,5 (2,5;23,2)

 46

5,7 (0,6;30,2)

0,497

 96

9,0 (1,4;22,3)

59

7,5 (2,0;17,0)

0,651

0,48

40 – 44 Jahre

 89

13,4 (4,2;27,8)

 48

9,9 (1,4;30,2)

0,451

126

10,2 (4,8;18,6)

62

6,2 (0,7;17,0)

0,046

0,155

45 – 49 Jahre

 86

15,3 (8,1;24,2)

 60

9,1 (4,2;17,6)

0,023

161

10,5 (3,1;18,1)

60

14,1 (3,4;26,0)

0,343

0,028

50 – 54 Jhare

 87

11,6 (2,0;26,3)

 67

10,9 (1,1;20,9)

0,639

150

11,1 (3,9;20,6)

58

12,2 (1,1;29,0)

0,796

0,868

55 – 59 Jahre

 82

13,7 (5,7;24,7)

 69

7,5 (2,3;21,7)

0,053

164

10,4 (3,1;22,8)

74

8,9 (1,4;27,3)

0,498

0,178

60 – 64 Jahre

103

9,9 (3,0;20,8)

 73

6,3 (1,7;18,8)

0,354

128

10,9 (3,2;23,8)

70

5,9 (1,4;20,1)

0,137

0,679

65 – 69 Jahre

 92

6,7 (2,3;16,7)

 70

3,6 (0,0;12,4)

0,032

140

6,1 (2,3;15,5)

61

2,9 (0,0;14,2)

0,012

0,71

70 – 74 Jahre

 56

5,9 (2,0;11,8)

 77

6,4 (0,9;17,6)

0,59

117

5,6 (2,1;16,6)

68

3,8 (1,2;18,4)

0,767

0,811

 > 74 Jahre

 50

4,7 (1,2;17,9)

148

2,4 (0,6;10,2)

0,041

 86

3,5 (0,4;9,6)

91

2,3 (0,0;10,1)

0,387

0,548

Gesamtgruppe

0,03

Legende: siehe [Tab. 1]

Tab. 3

Prävalenzen ausgewählter Parameter in beiden Kohorten.

Parameter

Teilnehmer SHIP-1

Nichtteilnehmer SHIP-1

Teilnehmer SHIP-Trend

Nichtteilnehmer SHIP-Trend

Teilnehmer SHIP/SHIP-TREND

Altersgruppen

p-Wert

p-Wert

p-Wert

männlich

Betablocker

ja

nein

ja

nein

ja

nein

ja

nein

20 – 24 Jahre

 –

 –

 –

 0

 24

 0

38

n.a.

n.a.

25 – 29 Jahre

 2

28

 0

 30

0,492

 1

 65

 0

57

0,999

0,229

30 – 34 Jahre

 3

61

 2

 42

0,999

 1

 70

 2

77

0,999

0,345

35 – 39 Jahre

 3

85

 1

 45

0,999

 6

 90

 2

57

0,711

0,501

40 – 44 Jahre

 7

82

 9

 39

0,092

 6

120

 8

54

0,072

0,392

45 – 49 Jahre

13

73

15

 45

0,142

31

130

 5

55

0,064

0,487

50 – 54 Jhare

16

71

19

 48

0,176

25

125

14

44

0,237

0,726

55 – 59 Jahre

23

59

24

 45

0,384

41

123

19

55

0,999

0,645

60 – 64 Jahre

34

69

27

 46

0,631

40

 88

31

39

0,088

0,779

65 – 69 Jahre

35

57

28

 42

0,871

52

 88

26

35

0,529

0,891

70 – 74 Jahre

23

33

32

 45

0,999

53

 64

30

38

0,999

0,627

 > 74 Jahre

22

28

72

 76

0,625

47

 39

51

40

0,881

0,286

Gesamtgruppe

0,633

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

20 – 24 Jahre

 9

  4

11

10

 4

24

0,459

n.a.

25 – 29 Jahre

12

 0

18

13

  5

12

0,041

23

 18

25

14

11

32

0,137

0,002

30 – 34 Jahre

23

19

22

13

  8

23

0,169

21

 17

33

17

20

42

0,527

0,37

35 – 39 Jahre

40

22

26

14

  6

26

0,01

40

 26

30

16

12

31

0,03

0,878

40 – 44 Jahre

27

33

29

11

 14

23

0,232

38

 49

39

19

17

26

0,231

0,984

45 – 49 Jahre

19

33

34

16

 22

22

0,826

44

 72

45

12

23

25

0,157

0,192

50 – 54 Jhare

25

33

29

 7

 27

33

0,013

31

 67

52

11

18

29

0,113

0,348

55 – 59 Jahre

24

41

17

18

 26

25

0,1

45

 83

36

 4

38

32

 < 0.001

0,952

60 – 64 Jahre

30

59

14

20

 33

20

0,073

38

 68

22

14

33

23

0,036

0,719

65 – 69 Jahre

27

59

 6

13

 40

17

0,004

41

 88

11

10

34

17

0,001

0,953

70 – 74 Jahre

 8

42

 6

23

 40

14

0,028

35

 76

6

12

44

12

0,01

0,048

 > 74 Jahre

12

34

 4

23

113

12

0,377

20

 61

5

17

68

 6

0,804

0,87

Gesamtgruppe

0,635

weiblich

Betablocker

ja

nein

ja

nein

ja

nein

ja

nein

20 – 24 Jahre

 –

 –

 0

 27

 0

38

n.a.

n.a.

25 – 29 Jahre

 2

38

 1

45

0,595

 1

 65

 1

58

0,999

0,555

30 – 34 Jahre

 5

64

 3

52

0,999

 5

 82

 2

95

0,258

0,751

35 – 39 Jahre

 3

76

 2

77

0,999

 5

 99

 3

91

0,724

0,999

40 – 44 Jahre

 7

92

 4

71

0,759

13

128

 9

68

0,64

0,64

45 – 49 Jahre

17

81

10

47

0,999

13

132

16

78

0,07

0,072

50 – 54 Jhare

27

80

16

51

0,999

28

123

18

54

0,29

0,219

55 – 59 Jahre

26

73

24

44

0,232

42

118

32

54

0,082

0,999

60 – 64 Jahre

36

79

36

47

0,1

54

102

28

44

0,555

0,603

65 – 69 Jahre

32

54

34

47

0,635

55

 83

31

32

0,223

0,778

70 – 74 Jahre

26

24

35

30

0,853

44

 45

42

44

0,999

0,86

 > 74 Jahre

 9

13

66

65

0,492

20

 25

45

46

0,591

0,999

Gesamtgruppe

0,749

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

Nie-Raucher

Ex-Raucher

Raucher

20 – 24 Jahre

 9

  3

15

13

 8

17

0,562

n.a.

25 – 29 Jahre

17

 4

19

18

13

15

0,095

15

 26

25

20

13

26

0,105

0,002

30 – 34 Jahre

36

12

21

26

11

18

0,863

35

 27

25

30

23

44

0,064

0,13

35 – 39 Jahre

39

15

25

20

24

35

0,008

33

 36

35

35

25

34

0,481

0,022

40 – 44 Jahre

36

23

40

23

17

35

0,655

50

 46

45

25

21

31

0,468

0,227

45 – 49 Jahre

33

24

41

18

 9

30

0,341

55

 46

44

27

26

41

0,109

0,165

50 – 54 Jhare

68

24

15

35

17

15

0,263

60

 59

32

27

19

26

0,04

0,001

55 – 59 Jahre

56

27

16

36

13

19

0,151

85

 46

29

36

26

24

0,145

0,881

60 – 64 Jahre

87

19

 9

54

18

11

0,239

93

 43

20

34

21

17

0,088

0,023

65 – 69 Jahre

67

12

 7

63

12

 6

0,999

93

 38

 7

40

17

 6

0,514

0,049

70 – 74 Jahre

37

 9

 4

53

 9

 3

0,568

68

 20

 1

62

19

 5

0,283

0,125

 > 74 Jahre

18

 3

 1

88

29

14

0,492

32

 13

 0

69

21

 1

0,686

0,121

Gesamtgruppe

 < 0.001

Beim systolischen Blutdruck zeigten einzelne Altersgruppen einen signifikanten Unterschied zwischen den Teilnehmern und Nichtteilnehmern in SHIP-1 und in SHIP-TREND, wobei kein signifikanter Unterschied über alle Teilnehmer beider Kohorten zu finden war. Beim diastolischen Blutdruck zeigten einzelne Altersgruppen einen signifikanten Unterschied zwischen den Teilnehmern und Nichtteilnehmern in SHIP-1 und in SHIP-TREND, wobei über alle Teilnehmern beider Kohorten ein signifikanter Unterschied zu finden war (p < 0,001).

Der HbA1c-Wert unterschied sich signifikant in einzelnen Altersgruppen zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern beider Kohorten, wobei über alle Teilnehmer beider Studien keine signifikanten Unterschiede existierten.

Der im Interview erhobene tägliche Alkoholkonsum zeigte signifikante Unterschiede zwischen den Teilnehmern und Nichtteilnehmern für einzelne Altersgruppen beider Kohorten und war auch über alle Teilnehmer beider Studien signifikant unterschiedlich (p = 0,03). Somit kann dokumentiert werden, dass der tägliche Alkoholgenuss bei den Teilnehmern von SHIP-TREND signifikant geringer war als bei den SHIP-Probanden.

Der Anteil der Raucher ([Tab. 3]) war in beiden Kohorten bei den Nichtteilnehmern in einigen Altersgruppen signifikant höher als bei den Teilnehmern. Über alle Teilnehmer zeigten sich jedoch keine signifikanten Unterschiede im Anteil aktiver Raucher in beiden Studien. In beiden Kohorten fanden sich keine signifikanten Unterschiede bei Teilnehmern und Nichtteilnehmern bei der Anzahl der Probanden, welche Betablocker einnahmen. Auch bei Betrachtung über alle Teilnehmer beider Studien zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der Einnahme von Betablockern.


#

Methodische Aspekte

Untersuchungen

Basisuntersuchung (SHIP-0)

Aus einem mehrstündigen computergestützten Interview (Details, siehe 6) liegen pneumologisch relevante Informationen u. a. zu Vorliegen und Ausprägung einer Luftnot, einer chronischen Bronchitis (einschließlich medikamentöser Behandlung und Art der medizinischen Behandlung in den letzten 12 Monaten), einer Allergie/Asthma, von Tumorerkrankungen, eines Restless-Legs-Syndroms sowie zur körperlichen Aktivität und dem Rauchverhalten vor. Zusätzliche Daten sind zu Schlafdauer, erfolgten Impfungen, bestehenden chronischen Medikationen, erfolgten Operationen und bekannten Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose) vorhanden.


#

1. Folgeuntersuchung (SHIP-1)

Zur Durchführung wurden zwischen 2002 – 2006 die Probanden nochmals eingeladen, und 3300 (d. h. Response 83,6 %) konnten untersucht werden.

Das computergestützte Interview wurde durch einen zusätzlichen Abschnitt „Lungenerkrankungen“ (6 Fragen, [Anlage 1]) ergänzt. Dabei wurden entsprechend der NYHA Funktionsklassen [7] eine vierstufige Skalierung der Dyspnoe eingeführt (Schweregrad 1 [normale körperliche Belastung führt nicht zur Luftnot]; Schweregrad 2 [normale körperliche Belastung führt zur Luftnot]; Schweregrad 3 [schon geringe körperliche Belastung führt zur Luftnot] und Schweregrad 4 [teilweise schon in Ruhe Luftnot]) sowie Fragen zu Vorliegen und Beschwerden aufgrund eines Asthma bronchiale (5 Fragen, [Anlage 2]) in Anlehnung an den ECHRS (European Community Respiratory Health Survey) Fragebogen gestellt [8].

Zoom Image
Anlage 1 Ausgewählte pneumologisch relevante Fragen aus dem Interview in SHIP-1.
Zoom Image
Anlage 2 Ausgewählte Fragen zum Asthma bronchiale aus dem Interview aus SHIP-1.

Erstmalig wurde die Durchführung einer lungenfunktionellen und spiroergometrischen Untersuchung allen Teilnehmern zur freiwilligen Inanspruchnahme angeboten. Von den insgesamt eingeschlossenen 3300 Probanden haben 1809 (54,8 %) eine Spiroergometrie (CPET) auf dem Fahrrad (VIASYS Healthcare, Hoechberg, Germany) nach einem modifizierten Jones-Protokoll einschließlich kapillärer Blutgasanalysen erhalten. Von diesen waren 1708 (94,4 %) Untersuchungen technisch auswertbar. Bei allen 1809 Probanden konnten die Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionsanalyse und die Messung der Atemmuskulaturstärke (VIASYS Healthcare, JAEGER, Hoechberg, Germany) erfolgen. Eine kurzgefasste Übersicht zu den pneumologisch relevanten Untersuchungen dieser und nachfolgender Studien wird in der [Übersicht 2] gegeben, wobei die jeweils erhobenen Daten/Messwerte in einem „Data Dictionary“ (www.community-medicine.de) dokumentiert sind.

Zoom Image
Übersicht 2 Verwendete pneumologisch relevante Methoden in SHIP/SHIP-TREND.

#

2. Folgeuntersuchung (SHIP-2)

Die Studie (SHIP-2) wurde zwischen 2008 – 2012 durchgeführt, wobei 2223 Probanden (d. h. Response 67,4 %) untersucht wurden. Die Fragen im computergestützten Interview entsprachen weitgehend denen der Basisstudie (SHIP-O), wobei ergänzende Fragen zum Vorliegen chronischer Lungenerkrankungen, zu Allergien/Asthma bronchiale (6 Fragen, [Anlage 3]) und zum Schlaf (6 Fragen, [Anlage 4]) erfolgten.

Zoom Image
Anlage 3 Ausgewählte pneumologisch relevante Fragen aus dem Interview aus SHIP-2.
Zoom Image
Anlage 4 Fragen zum Schlaf aus dem Interview in SHIP-2.

Die apparativen pneumologischen Untersuchungen aus SHIP-1 wurden wieder durchgeführt, wobei in der CPET zusätzlich die Erfassung der Fluss-Volumen-Kurven (in Ruhe, am aeroben/anaeroben Übergang und kurz vor Abbruch der Untersuchung) erfolgte. Von den 2333a) Probanden der Studie haben 1442 (61,8 %) eine CPET erhalten, und bei 1508 (64,6 %) Probanden konnten die Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionsanalyse (für CO und NO), eine Impulsoszillometrie und die Messung der Atemmuskulaturstärke erfolgen.

a) In SHIP-2 haben 110 Probanden aus SHIP-0 teilgenommen, welche keine Untersuchung in SHIP-1 wahrgenommen hatten.


#

3. Folgeuntersuchung (SHIP-3)

Die Studie wurde zwischen 2014 – 2016 durchgeführt, wobei 1718 Probanden (d. h. Response 69,0 %) untersucht wurden. Die Fragen im computergestützten Interview entsprachen denen von SHIP-2.

Die bereits in SHIP-1/2 durchgeführten apparativen pneumologischen Untersuchungen wurden gering modifiziert: Bei der CPET wurden keine kapillären Blutgasanalysen (eine Ruhe BGA erfolgt jedoch weiter als Bestandteil der Lungenfunktionsmessung) mehr durchgeführt, und auf die Messung der Atemmuskulaturstärke wurde komplett verzichtet. Von den 1718 Probanden der Studie haben 1126 (65,5 %) eine CPET, Spirometrie, Bodyplethysmografie, die Diffusionsanalyse (für CO und NO) und die Impulsoszillometrie erhalten. Zusätzlich wurde über ein Kapnometer (Firma CareFusion, Germany) der CO-Hb-Wert von den Probanden dokumentiert.


#

Basisuntersuchung der zweiten Kohorte (SHIP-TREND)

Das computergestützte Interview ist hinsichtlich pneumologisch relevanter Aspekte mit dem Datensatz des Interviews in SHIP-2 weitgehend identisch.

Von den 4420 Probanden der Studie haben 2625 (59,4 %) eine CPET erhalten, und bei 2678 (60,6 %) Probanden konnten die Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionsanalyse (CO und NO), die Impulsoszillometrie und die Messung der Atemmuskulaturstärke erfolgen.

In SHIP-TREND wurden zudem weitere Untersuchungsmethoden angewendet, wobei aus pneumologischer Sicht die Durchführung einer Polysomnografie sowie einer Ganzkörper-MRT-Untersuchung von besonderem Interesse sind.


#
#

Methodische Aspekte der Qualitätssicherung

Seit Beginn von SHIP-1 werden die pneumologischen Methoden durch speziell geschulte medizinisch-technische Mitarbeiter/innen durchgeführt. Die Qualitätssicherung umfasst zahlreiche Elemente, welche nachfolgend erläutert werden.

Standardarbeitsanweisungen

Diese wurden nach Standardvorgaben erstellt und beschreiben detailliert alle Schritte zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Untersuchungen sowie den Umgang mit Notfällen. Die Ausarbeitung und die im Zeitverlauf notwendigen Überarbeitungen wurden jeweils in Anlehnung der gültigen nationalen und/oder internationalen Leitlinien/Empfehlungen zur Durchführung und Bewertung der einzelnen Methoden erarbeitet.


#

Zertifizierungen

Alle Mitarbeiter/innen erhielten vor Beginn jeder Studie und jährlich im Verlauf einer Studie jeweils eine umfangreiche Schulung in den Untersuchungsmethoden. Vor der Zulassung zur Untersuchung mussten die Untersucher eine Zertifizierung erfolgreich bestehen. In deren Rahmen wurden Zertifizierungsprobanden von allen Untersuchern einer Methode mehrfach wiederholt untersucht. Zudem fand typischerweise am Folgetag eine Messwiederholung statt. Auf diese Weise wurden für alle Untersucher Kennziffern zur Intra- und Inter-Rater-Reliabilität ermittelt. Zur Visualisierung von Messdifferenzen bei kontinuierlichen Größen wurden Bland-Altmann Plots verwendet. Als Richtwert sollte bei kontinuierlichen Größen die Intraklassenkorrelation nicht kleiner 0.85 sein, die mittleren Differenzen von Messwertpaaren sollte 5 % nicht überschreiten. Zertifizierungen wurden jährlich wiederholt.


#

Prätest

Vor jedem Projektstart erfolgte ein sog. Prätest, im Rahmen dessen Probanden mit dem gesamten Methodenspektrum untersucht wurden. Ziel war es, die Abläufe zu optimieren und ggf. vorliegende Fehler bzw. Unklarheiten zu erkennen. Die Untersuchungen wurden jeweils anhand der gültigen SOPs durchgeführt.


#

Elektronische Datenerfassung und Dokumentation der Untersuchungsdurchführung

Um bereits während der Eingabe Fehler zu minimieren, erfolgte die Dateneingabe computergestützt. Plausibilitätschecks verhinderten das Eingeben unmöglicher Werte. Im Rahmen der computergestützten Datenerfassung wurden ausgewählte Daten zum Probanden, zur Untersuchung und zu Auffälligkeiten von dem jeweiligen Untersucher in eine Bildschirmmaske eingetragen. So wurden in die Maske für die lungenfunktionellen Methoden u. a. die tagesaktuell bestimmten somatischen Werte (Größe, Gewicht der Probanden), der Beginn und das Ende der Untersuchung sowie Besonderheiten (z. B. Abbruch der Untersuchung bei Platzangst in der Kabine des Bodyplethysmografen) eingetragen. In die Maske für die Spiroergometrie wurden zusätzlich u. a. der vordefinierte subjektive Abbruchgrund, der Grad der Dyspnoe am Ende der Belastung nach der Borg-Skala, die Notwendigkeit zur manuellen Blutdruckmessung sowie Maskenundichtigkeiten dokumentiert.

Die lungenfunktionellen Daten wurden direkt in die Datenbank übernommen (SQL Export). Bei der Spiroergometrie wurden die Daten nach dem manuellen Reading in eine Bildschirmmaske „Datenerfassung“ eingegeben und dann in die Datenbank übernommen.

Mit Beginn von SHIP-3 wurde die gesamte CPET-Auswertung dahingehend geändert, dass die Untersuchungen direkt am Gerät mit Hilfe der Software-Algorithmen ausgewertet wurden und nachfolgend durch eine Referenzperson geprüft und in der Datenbank gespeichert wurden.


#

Reading

Bei allen lungenfunktionellen Untersuchungen werden die erhobenen Befunde direkt für die weitere Auswertung genutzt. Bei der Spiroergometrie wurden in SHIP-1 sowie SHIP-2/SHIP-TREND alle Untersuchungen von einem ärztlichen Kollegen manuell ausgewertet, wobei auf dem Befundausdruck VO2 peak, VO2 @AT und VE/VCO2 slope bestimmt wurden. Für diese Messwerte erfolgte in SHIP-1 durch eine weitere Person stichprobenweise eine Zweitbefundung (Referenzstandard). In SHIP-2 /SHIP-TREND wurden nur noch pathologische bzw. auffällige Untersuchungen einer solchen Zweitbefundung unterzogen. Mit Start von SHIP-3 wurden in der Bildschirmmaske „Reading“ nur noch der Zeitpunkt der Datenauswertung, die Bestimmbarkeit der AT und VO2 peak und sog. „Besonderheiten“ dokumentiert.


#

Datenmonitoring

In SHIP-0 und SHIP-1 gab es ein Monitoring mit Fokus auf Labordaten. Während SHIP-2/SHIP-TREND wurde das Monitoring auf alle Untersuchungsteile, einschließlich Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionsmessung und Spiroergometrie ausgeweitet. Dieses diente zur Detektion fehlender Werte, von Extremwerten, Beobachter- und Geräteunterschieden sowie von Zeittrends. Letztere Analyse erfolgte unter Verwendung nichtparametrischer Regressionen ([Beispiel 1]). Durch die automatische, webbasierte Erstellung von Berichten wurde die ad-hoc Generierung von Qualitätsberichten bei Bedarf möglich. In regelhaften Abständen wurden diese Daten mit den Verantwortlichen der einzelnen Untersuchungsblöcke besprochen und ggf. Mängel/Auffälligkeiten behoben. Somit wurde gewährleistet, dass nur qualitätsgesicherte Daten in die Datenbank übernommen und zur Auswertung freigegeben wurden.

Zoom Image
Beispiel 1 Messung der totalen Lungenkapazität (TLC) – verschiedene Untersucher (Nummer 120, 156,162, 308) über 54 Monate. Oben: Untersucherdifferenzen, gezeigt als Medianwert ± zwei Standardfehler und Gesamtmedianwerte mit 95 %-Clopper-Pearson Konfidenzintervall. Unten: Untersucherdifferenzen über die Zeit zeigen die Bewegung der durchschnittlichen Messwerte aller vier Untersucher (farbig kodiert). Der Gesamtmedianwert (–) und Gesamtmedian ± 5 % Standardabweichung (–) sind angegeben.

#

Data Safety and Monitoring Committee (DSMC)

Mit dem Start von SHIP-0 wurde ein externes DSMC eingesetzt, um beratend Planungsfragen sowie den Umgang mit Qualitätsproblemen zu begleiten. Das DSCM ist interdisziplinär mit Experten aus der Epidemiologie und verschiedenen medizinischen Disziplinen besetzt. Treffen fanden halbjährlich bis jährlich statt.


#

Berichtswesen

Bis SHIP-2 halbjährlich, dann quartalsweise wurden sehr umfangreiche, strukturierte Berichte zum Ablauf der jeweiligen Untersuchungen angefertigt. Die wesentlichen Inhalte waren: Aussagen zur Stichprobenqualität der Probanden (u. a. Rekrutierungsstand, Alters- und Geschlechtsverteilung, Verzerrungen durch geringe Teilnahme bestimmter Gruppen); Ablauf der Studie (u. a. Dauer der einzelnen Untersuchungen, Probleme bei der Probanden-Logistik); Qualitätssicherung der einzelnen Untersuchungen (u. a. Nachweis der Zertifizierungen und der Ergebnisse, Beschreibung der Dateneingabe und Vollständigkeit, Angabe der Fehlraten der Daten, Ergebnisse von Häufigkeitstabellen, Aufbereitung der Datenbank) und ein Fazit.


#
#
#

Ausgewählte Ergebnisse

Selbstangaben der Probanden zur Lungengesundheit

Diese Angaben werden jeweils über ein computergestütztes Interview (Details, siehe www.community-medicine.de) erhoben.

In SHIP-0 wurde das Symptom „Luftnot bei Belastung“ von 17,7 % sowie „Luftnot und Schwächegefühl“ von weiteren 6,6 % der befragten Personen angegeben. Der Schweregrad der Luftnot wurde wie folgt von den Probanden angegeben: Grad 1 (bei geringer Belastung) von 7,4 %; Grad 2 (bei mittlerer Belastung) bei 33,2 % und Grad 3 (bei schwerer Belastung) bei 58,7 %. Weiterhin klagen 4,7 % der Probanden über Dyspnoe und 7,4 % über Husten nach dem morgendlichen Aufstehen. Zudem waren zum Zeitpunkt der Befragung 5,7 % der Personen an einer chronischen Bronchitis erkrankt. Weitere 0,7 % der Probanden berichteten über eine neu aufgetretene chronische Bronchitis in den letzten 12 Monaten. Interessanterweise berichteten nur 4,5 % der Probanden über eine Inanspruchnahme medizinischer Betreuung aufgrund der chronischen Bronchitis in den letzten 12 Monaten.

Auswahl publizierter Daten: Neben der Beschreibung der gesundheitlichen Risikofaktoren [9] [10] wurden u. a. Daten zur Korrelation der Schlafdauer zur Karotis-Intima Dicke [11], verschiedenen Aspekten des Restless-Legs-Syndroms [12] [13] [14] [63] publiziert, und Daten zur Schlafdauer sind in eine multizentrische genomweite Analyse eingegangen [15].

In der Folgeuntersuchung (SHIP-1) gaben von den befragten Probanden 4,4 % an, eine vom Arzt festgestellte chronische Lungenerkrankung zu haben. Luftnot bei körperlicher Belastung gaben 21,1 % der Probanden an, wobei Schweregrad NYHA 1 von 9,6 %, Schweregrad NYHA 2 von 85,4 %, Schweregrad NYHA 3 von 4,1 % und Schweregrad NYHA 4 von 0,9 % der befragten Probanden berichtet wurde.

Auswahl publizierter Daten: Es wurden u. a. der Vergleich kardiovaskulärer Risikofaktoren und Erkrankungen mit weiteren verfügbaren epidemiologischen Daten [16], die Asthma-Prävalenz/Inzidenz auf der Basis des Interviews aus SHIP-0 und SHIP-1 [17] und die Häufigkeit einer COPD auf Basis der Interviewdaten ausgewertet [18].

In der zweiten Folgeuntersuchung (SHIP-2) gaben 5,1 % der Probanden eine vom Arzt festgestellte Lungenerkrankung an. Luftnot bei körperlicher Belastung wurde von 22,4 % und „Luftnot und Schwächegefühl“ von 7,1 % der Probanden berichtet.

In der dritten Folgeuntersuchung (SHIP-3) gaben 4,9 % der Probanden eine vom Arzt festgestellte chronische Lungenerkrankung an. Luftnot bei körperlicher Belastung wurde von 12 % und „Luftnot und Schwächegefühl“ von 7 % der Probanden berichtet. Der Schweregrad der Dyspnoe wurde von 17,8 % entsprechend NYHA 2, 6,6 % entsprechend NYHA 3 und von 0,4 % entsprechend NYHA 4 angegeben.

In der Basisuntersuchung der zweiten Kohorte (SHIP-TREND) wurde von 15,0 % der Probanden „Luftnot“ bei körperlicher Belastung und von 6,9 % „Luftnot und Schwächegefühl“ angegeben. Bei 4,9 % der Probanden war eine vom Arzt festgestellte Lungenerkrankung bekannt.

Auswahl publizierter Daten: Eine vergleichende Analyse ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren wurde für beide Basisstudien (SHIP-0 und SHIP-TREND) publiziert [19].


#

Lungenfunktionelle Daten

In SHIP-1 wurde bei 1809 Probanden eine Spirometrie, Bodyplethysmografie, Blutgasanalyse, Diffusionsanalyse und Messung der Atemmuskulaturstärke durchgeführt.

Auswahl publizierter Daten: Die erhobenen Daten wurden zur Erstellung von Referenzwerten genutzt [20] [21] [22]. Zudem wurde ein Vergleich der Referenzwerte für ausgewählte spirometrische Befunde aus drei deutschen Studien vorgenommen [23] sowie die Einflussgrößen auf diese Daten untersucht [24]. Zusätzlich wurden eine Reihe von Assoziationsstudien durchgeführt (u. a. Psyche und Lungenfunktion: [25] [26]; Lungenfunktion und systemische Inflammation: [27]; Lungenfunktion und Insulin-like growth factor: [28]; Paradontitis und Lungenfunktion: [29]; Schilddrüsenfunktion und Lungenfunktion [30]). Weiterhin sind lungenfunktionelle Daten in genomweite Metaanalysen eingegangen [31] [32] [33] [34] [35] [36]. Die Blutgasanalysen wurden zur Generierung von Normwerten für die Sauerstofftransportkapazität genutzt [37].

In den zeitgleich untersuchten Kohorten SHIP-2 und SHIP-TREND haben 1508 bzw. 2678 Probanden eine Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionsanalyse (CO und NO), Impulsoszillometrie und Messung der Atemmuskulaturstärke erhalten.

Auswahl publizierter Daten: Ausgewählte lungenfunktionelle Daten beider Kohorten wurden zur Erstellung einer Kontrollgruppe für eine deutsche COPD-Kohorte (COSYCONET) verwendet [38] und sind in die bereits genannte Assoziationsstudie eingegangen [30].


#

Spiroergometrische Daten

In SHIP-1 wurde eine CPET bei 1809 Probanden durchgeführt, wobei 1708 Untersuchungen (94,4 %) technisch auswertbar waren.

Auswahl publizierter Daten: Die erhobenen Daten waren Grundlage zur Erstellung von Referenzwerten für die Spiroergometrie [39] [40] [41] sowie für den Anstieg des Blutdrucks unter Belastung [42]. Zusätzlich wurden sie für Assoziationsstudien genutzt (u. a. Blutdruck unter Belastung und Schilddrüsenfunktion: [43]; Endothelfunktion und Atemeffizienz: [44]; Belastungsfähigkeit und Insulin-like growth factor: [45]; Belastungsfähigkeit und Testosteron: [46]; Belastungsfähigkeit und Schilddrüsenfunktion: [30]; Belastungsfähigkeit und Vitamin D-Spiegel: [47]). Die Daten wurden zudem für die Erstellung einer Kontrollgruppe genutzt [48].

Von den SHIP-2-Probanden haben 1442 (61,8 %) und von den SHIP-TREND-Probanden haben 2625 (59,4 %) eine CPET erhalten.

Auswahl publizierter Daten: Die Daten aus SHIP-TREND sind in die bereits genannte Publikation zur Assoziation von Belastungsfähigkeit und Schilddrüsenfunktion eingegangen [30] sowie in die Analyse der Assoziation zwischen Belastungsfähigkeit und Irisin-Spiegel [49] sowie Vitamin D-Spiegel [47].

Von den SHIP-3-Probanden haben 1126 (65,5 %) eine CPET erhalten.

Auswahl publizierter Daten: keine


#

Sonstige Daten

Polysomnografie: Den Probanden in SHIP-TREND wurde in Ergänzung zu dem sonstigen Untersuchungsprogramm die Durchführung einer nächtlichen Polysomnografie angeboten (System Alice 5 (Heinen und Löwenstein, Germany) mit digitaler Videometrie LHL301), wobei 1264 Probanden teilgenommen haben. Neben den schlafassoziierten Fragen aus dem computergestützten Interview wurden zusätzliche Fragebögen bei den Teilnehmern erhoben: Epworth Sleepiness Scale (ESS), Insomnia Severity Index, Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) und Restless Legs Syndrome-Diagnostic Index (RLS-DI).

Auswahl publizierter Daten: Die methodischen Details der Studie sind publiziert [50], und zudem ist die Assoziation von Sexualhormonen und Schlafstörungen ausgewertet worden [51].

Ganzkörper-Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT): Diese Untersuchung wurde erstmalig für Probanden in SHIP-2 und SHIP-TREND angeboten. Es haben 3372 Probanden dieses Angebot angenommen, davon haben 1502 Probanden zusätzlich ein Kardio-MRT erhalten.

Auswahl publizierter Daten: Methodische Untersuchungen und Daten aus Pilotstudien sind veröffentlicht [52] [53] [54].

Atemgasanalyse: Diese Untersuchung wurde erstmalig für Probanden der in SHIP-TREND angeboten.

Auswahl publizierter Daten: Die Methodik der Untersuchung sowie die Daten einer Pilotstudie wurden veröffentlicht [55].


#
#

Zusammenfassung und Ausblick

Im Rahmen einer langfristig angelegten Bevölkerungsstudie zur Erfassung kardiovaskulärer Risikofaktoren, subklinischer und manifester Erkrankungen sowie der Assoziation dieser untereinander werden seit 1997 im Nordosten Deutschlands (Vorpommern) Untersuchungen von zwei unabhängigen Bevölkerungsstichproben durchgeführt. In der vorliegenden Beschreibung wurde das Hauptaugenmerk auf die pneumologischen Bestandteile (lung health data) des SHIP-Projektes gelegt. Diese Untersuchungen sind in eine umfangreiche Datenerhebung eingebettet und erlauben eine Vielzahl wissenschaftlicher Analysen. Neben etablierten pneumologischen Methoden sind sicher die thorakale Bildgebung mittels MRT sowie die Polysomnografie als Besonderheiten herauszustellen.

Ungeachtet anderer epidemiologischer Langzeitstudien unter Einbeziehung kardiopulmonaler Funktionsuntersuchungen (u. a. die norwegische HUNT-Studie, [56]; die amerikanische CARDIA, [57]; die finnische Young Finns-Studie, [58]; KORA [Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg, www.helmholtz-muenchen.de]) ist das komplexe Untersuchungsprogramm sicher ein Alleinstellungsmerkmal des SHIP-Programms. Unsere zusätzlichen Daten zu schlafassoziierten Störungen erlauben Vergleiche mit der „Leipziger Bevölkerungsstudie für Erwachsene“ (www.life.uni-leipzig.de), bei der neben der Erfragung der Schlafzufriedenheit bei 3000 Probanden eine einwöchige objektive Messung des Schlaf-Wach-Verhaltens mit Hilfe von Aktometern durchgeführt wurde. International können unsere Daten auch mit den Ergebnissen der populationsbezogenen Schweizer HypnoLaus-Studie (2009 – 13, 1014 Probanden im Alter zwischen 40 – 85 Jahren mittels Polysomnografie untersucht) verglichen werden [59].

Durch Abstimmungen bei methodischen Details der Durchführung bestimmter Untersuchungen (z. B. MRT der Lunge) mit laufenden Studien (u. a. der Nationalen COPD-Kohorte, COSYCO-NET, [60]; der Nationale Kohorte, [61] sowie des lokalen GANI_MED-Projektes, [62]) können die SHIP-Daten zu Vergleichszwecken eingesetzt werden ([Übersicht 3]). Zur Bearbeitung genetischer Fragestellungen bringen wir die Daten unserer Probanden seit Jahren erfolgreich in weltweit agierende Konsortien ein.

Zoom Image
Übersicht 3 Laufende Studien mit (teilweise) abgestimmten methodischen Inhalten.

Durch die auch weiterhin geplanten 5-jährigen Wiederholungen der Untersuchungen sind neuere Einblicke in den „natürlichen Verlauf“ kardiopulmonaler Funktionswerte und deren Einflussgrößen zu erwarten. Zudem sind nach nun 20 Jahren auch Daten zur Inzidenz bestimmter kardiovaskulärer Störungen und auch Mortalitätsdaten sinnvoll zu analysieren.


#
#

Interessenkonflikt

R. Ewert hat Forschungsunterstützung von VIASYS Healthcare Jaeger, Deutschland, erhalten.
T. Penzel hat institutionelle Unterstützung durch Heinen und Löwenstein erfahren.
Alle anderen Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Danksagung

Allen Probanden soll für die Teilnahme an dem SHIP-Programm gedankt werden. Allen Mitarbeitern von SHIP, aber auch den zahlreichen Kooperationspartnern gilt unser ausdrücklicher Dank, denn ohne sie könnten die umfangreichen Datenerhebungen und -auswertungen nicht erfolgen.

Die SHIP-Studie ist Teil des Forschungsverbundes Community Medicine des Universitätsklinikums Greifswald. Dieser ist gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (01ZZ9603, 01ZZ0103, 01ZZ0403, 01ZZ0701) und das Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem ist diese Arbeit Teil des Forschungsprojektes Greifswald Approach to Individualized Medicine (GANI_MED). Das GANI_MED Konsortium wird durch das BMBF und durch das Kultusministerium Mecklenburg-Vorpommern (03IS2061A) gefördert.

Die pneumologische Studiengruppe wird weiterhin durch das Kompetenznetz Asthma/COPD, gefördert durch das BMBF (FKZ 01GI0881 – 0888), unterstützt.

  • Literatur

  • 1 Casper W, Wiesner G, Bergmann KE. (Hrsg.) Mortalität und Todesursachen in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern. (RKI-Heft 10/1995). Berlin: Robert Koch-Institut; 1995
  • 2 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden: 1998
  • 3 Deutscher Bundestag. Lebenslagen in Deutschland – Dritter Armuts- und Reichtumsbericht. Drucksache 16/9915. vom 30.06.2008
  • 4 Schneider S, Mohnen S, Schiltenwolf M. „Sind Reiche gesünder?“ Epidemiologische Repräsentativdaten zu schichtspezifischen Krankheitsprävalenzen Erwachsener in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1998-2003
  • 5 Schmidt CO, Alte D, Voelzke H. et al. Partial misspecification of survey design features sufficed to severely bias estimates of health-releated outcomes. J Epidemiol 2010; 64: 416-423
  • 6 Voelzke H, Alte D, Schmidt CO. et al. Cohort Profile: The Study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 2011; 40: 294-307
  • 7 Tedesco C, Manning S, Lindsay R. et al. Functional assessment of elderly patients after percutaneous aortic balloon valvuloplasty: New York Heart Association classification versus functional status questionnaire. Heart Lung 1990; 19: 118-125
  • 8 ECHRS I. Short screening questionnaire. www.ecrhs.org
  • 9 Völzke H, Neuhauser H, Moebus S. et al. Rauchen: Regionale Unterschiede in Deutschland. Dtsch Ärztbl 2006; 103: A2784-2790
  • 10 Völzke H, Alte D, Neuhauser S. et al. Risikopopulation Vorpommern. Ärztbl Mecklenburg/Vorpommern 2007; 17: 49-53
  • 11 Wolff B, Völzke H, Schwahn C. et al. Relation of self-reported sleep duration with carotid intima-media thickness in a general population sample. Atherosclerosis 2008; 196: 727-732
  • 12 Szentkirályi A, Völzke H, Hoffmann W. et al. Multimorbidity and the risk of restless legs syndrome in 2 prospective cohort studies. Neurology 2014; 82: 2016-2033
  • 13 Szentkirályi A, Winter AC, Schürks M. et al. Restless legs syndrome and all-cause mortality in four prospective cohort studies. BMJ Open 2012; 02: e001652
  • 14 Szentkirályi A, Völzke H, Hoffmann W. et al. A time sequence analysis of the relationship between cardiovascular risk factors, vascular diseases and restless legs syndrome in the general population. J Sleep Res 2013; 22: 434-442
  • 15 Gottlieb DJ, Hek K, Chen TH. et al. Novel loci associated with usual sleep duration: the CHARGE Consortium Genome-Wide Association Study. Mol Psychiatry 2015; 20: 1232-1239
  • 16 Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G. et al. Health care consequences of demographic changes in Mecklenburg-West Pomerania. Dtsch Ärztbl Int 2010; 107: 328-334
  • 17 Schäper C, Gläser S, Obst A. et al. Symptoms and diagnosis of asthma in a general population – longitudinal results from the SHIP database. J Asthma 2010; 47: 860-864
  • 18 Gläser S, Schäper C, Obst A. et al. Impact of Different Definitions of Airflow Limitation on the Prevalence of Chronic Obstructive Pulmonary Disease in the General Population. Respiration 2010; 80: 292-300
  • 19 Völzke H, Ittermann T, Schmidt CO. et al. Prävalenztrend bevölkerungsrelevanter Risikofaktoren in Nordostdeutschland. Dtsch Ärztebl Int 2015; 112: 185-192
  • 20 Koch B, Schäper C, Ittermann T. et al. Referenzwerte für die Spirometrie bei Erwachsenen. Ergebnisse der „Study of Health in Pommerania“ (SHIP). Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1-6
  • 21 Koch B, Friedrich N, Völzke H. et al. Static lung volumes and airway resistance reference values in healthy adults. Respirology 2013; 18: 170-178
  • 22 Koch B, Schäper C, Ittermann T. et al. Reference values for respiratory pressures in a general adult population – results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). Clin Physiol Funct Imaging 2010; 30: 460-465
  • 23 Koch B, Schäper C, Ewert R. et al. Lung function reference values in different German populations. Respir Med 2011; 105: 352-362
  • 24 Schnabel E, Chen C-M, Koch B. et al. Regional differences in prediction models of lung function in Germany. Respir Res 2010; 11: 40
  • 25 Spitzer C, Gläser S, Grabe HJ. et al. Mental health problems, obstructive lung disease and lung function: Findings from the general population. J Psychosom Res 2011; 71: 174-179
  • 26 Spitzer C, Koch B, Grabe HJ. et al. Association of airflow limitation with trauma exposure and post-traumatic stress disorder. Eur Respir J 2011; 37: 1068-1075
  • 27 Gläser S, Ittermann T, Koch B. et al. Airflow limitation, lung volumes and systemic inflammation in a general population. Eur Respir J 2012; 39: 29-37
  • 28 Gläser S, Friedrich N, Ewert R. et al. Association between Serum Insulin-Like Growth Factor (IGF) I and IGF Binding Protein-3 and Lung Function. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94: 2452-2458
  • 29 Holtfreter B, Richter S, Kocher T. et al. Periodontitis is related to lung volumes and airflow limitation: a cross-sectional study. Eur Respir J 2013; 42: 1524-1535
  • 30 Ittermann T, Gläser S, Felix S. et al. Serum thyroid-stimulating hormone levels are not associated with exercise capacity and lung function parameters in two population-based studies. BMC Pulmonary Medicine 2014; 14: 145
  • 31 Hancock DB, Soler AM, Gharib SA. et al. Genome-wide joint meta-analysis of SNP and SNP-by-smoking interaction identifies novel loci for pulmonary function. PloS Gen 2012; 8: e1003098
  • 32 Soler AM, Loth DW, Wain LV. et al. Genome-wide association and large-scale follow up identifies 16 new loci influencing lung function. Nat Genet 2011; 43: 1082-1090
  • 33 Obeidat M, Wain LV, Shrine N. et al. A comprehensive evaluation of potential lung function associated genes in the SpiroMeta general population sample. PloS One 2011; 6: e19382
  • 34 Repapi E, Sayers I, Wain LV. et al. Genome-wide association study identifies five loci associated with lung function. Nat Gen 2010; 42: 36-44
  • 35 Tang W, Kowgier M, Artigas MS. et al. Large-scale gemo-wide association studies and meta-analyses of longitudinal change in adult lung function. PlosOne 2014; 9: e100776
  • 36 Loth DW, Artigas MS, Gharib SA. et al. Genom-wide association analysis identifies six new loci associated with forced vital capacity. Nat Gent 2014; 46: 669-677
  • 37 Warnke C, Bollmann T, Ittermann T. et al. Referenzwerte für den arteriellen Sauerstoffgehalt. Pneumologie 2014; 68: 788-792
  • 38 Wacker ME, Jörres RA, Karch A. et al. Relative impact of COPD and comorbidities on generic health-related quality of life: a pooled analysis of the COSYCONET patients cohort and control subjects from KORA and SHIP studies. Respir Res 2016; 17: 81
  • 39 Koch B, Schäper C, Spielhagen T. et al. Reference values for cardiopulmonary exercise testing in healthy volunteers: the SHIP study. Eur Respir J 2009; 33: 389-397
  • 40 Gläser S, Ittermann T, Schäper C. et al. Referenzwerte für die Spiroergometrie – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Pneumologie 2013; 67: 58-63
  • 41 Barron AJ, Dhutia NM, Gläser S. et al. Physiology of oxygen uptake kinetics: Insights from incremental cardiopulmonary exercise testing in the Study of Health in Pomerania. IJC Metab Endocr 2015; 7: 3-9
  • 42 Gläser S, Friedrich N, Koch B. et al. Exercise Blood Pressure and Heart Rate Reference Values. Heart Lung Circ 2013; 22: 661-667
  • 43 Lorbeer R, Dörr M, Ittermann T. et al. Serum Thyrotropin Levels and Blood Pressure Response to Exercise in a Population-Based Study. Thyroid 2011; 21: 829-825
  • 44 Gläser S, Obst A, Opitz CF. et al. Peripheral endothelial dysfunction is associated with gas exchange inefficiency in smokers. Respir Res 2011; 12: 53
  • 45 Gläser S, Friedrich N, Ewert R. et al. Association of circulating IGF-I and IGFBP-3 concentrations and exercise capacity in healthy volunteers: Results of the Study of Health in Pomerania. Growth Horm IGF Res 2010; 20: 404-410
  • 46 Koch B, Gläser S, Schäper C. et al. Association Between Serum Testosterone and Sex Hormone-Binding Globulin and Exercise Capacity in Men: Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). J Androl 2011; 32: 135-143
  • 47 Kaul A, Gläser S, Hannemann A. et al. Vitamin D is associated with cardiopulmonary exercise capacity: results of two independent cohorts of healthy adults. Br J Nutr 2016; 115: 500-508
  • 48 Baron A, Francis DP, Mayet J. et al. Oxygen uptake efficiency slope and breathing reserve, not anaerobic threshold, discriminate between patients with cardiovascular disease over chronich obstructive pulmonary disease. J Am Coll Cardiol Heart Fail 2016; 4: 252-261
  • 49 Kerstholt N, Ewert R, Nauck M. et al. Association of circulating irisin and cardiopulmonary exercise capacity in healthy volunteers: results of the Study of Health in Pomerania. BMC Pulm Med 2015; 15: 41
  • 50 Stubbe B, Penzel T, Fietze I. et al. Polysomnography in a large population based study – the study of health in pommerania protocol. J Sleep Disord Manag 2016; 2: 010
  • 51 Kische H, Ewert R, Fietze I. et al. Sex hormones and sleep in men and women from the general population: a cross-sectional observational study. J Clin Endocrinol Metab 2016; 101: 3968-3977
  • 52 Hegenscheid K, Kühn JP, Völzke H. et al. Ganzkörper-Magnetresonanztomografie von gesunden Probanden: Pilotstudienergebnisse der populationsbasierten SHIP Studie. Fortschr Röntgenstr 2009; 181: 748-759
  • 53 Puls R, Völzke H. Ganzkörper-MRT in der „Study of Health in Pomerania“. Der Radiologe 2011; 51: 379-383
  • 54 Ivanovska T, Hegenscheid K, Laqua R. et al. A fast and accurate automatic lung segmentation and volumetry method for MR data used in epidemiological studies. Comput Med Imaging Graph 2012; 36: 281-293
  • 55 Hannemann M, Antufjew A, Borgmann K. et al. Influence of age and sex in exhaled breath samples investigated by means of infrared laser absorption spectroscopy. J. Breath Res 2011; 5: 027101 (9pp)
  • 56 Aspenes ST, Nilsen TI, Skaug EA. et al. Peak oxygen uptake and cardiovascular risk factors in 4631 healthy women and man. Med Sci Sports Exerc 2011; 43: 1465-1473
  • 57 Carnethon MR, Jacobs DR, Sidney S. et al. A longitudinal study of physical activity and heart rate recovery: CARDIA, 1987–93. Med Sci Sports Exerc 2005; 37: 606-612
  • 58 Hulkkonen J, Aatola H, Pälve K. et al. Determinants of exercise peak arterial blood pressure, circulatory power, and exercise cardiac power in a population based sample of Finnish male and female aged 30 to 47 years: the Cardiovascular Risk in Young Finns Study. BMC Cardiovascular Disorders 2014; 14: 35
  • 59 Heinzer R, Vat A, Marques-Vidal P. et al. Prevalence of sleep-disordered breathing in the general population. Lancet Respir Med 2015; 3: 310-318
  • 60 Karch A, Vogelmeier C, Welte T. et al. The German COPD cohort COSYCONET: Aims, methods and descriptive analysis of the study population at baseline. Respir Med 2016; 114: 27-37
  • 61 German National Cohort (GNC) Consortium. The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 2014; 29: 371-382
  • 62 Grabe HJ, Assel H, Bahls T. et al. Cohort profile: Greifswald approach to individualized medicine (GANI_MED). J Transl Med 2014; 12: 144
  • 63 Szentkirályi A, Völzke H, Hoffmann W. et al. Lack of association between genetic risk loci for restless legs syndrome and multimorbidity. Sleep 2016; 39: 111-115

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Ralf Ewert
Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie/Infektiologie
F.-Sauerbruch-Straße
17475 Greifswald

  • Literatur

  • 1 Casper W, Wiesner G, Bergmann KE. (Hrsg.) Mortalität und Todesursachen in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern. (RKI-Heft 10/1995). Berlin: Robert Koch-Institut; 1995
  • 2 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden: 1998
  • 3 Deutscher Bundestag. Lebenslagen in Deutschland – Dritter Armuts- und Reichtumsbericht. Drucksache 16/9915. vom 30.06.2008
  • 4 Schneider S, Mohnen S, Schiltenwolf M. „Sind Reiche gesünder?“ Epidemiologische Repräsentativdaten zu schichtspezifischen Krankheitsprävalenzen Erwachsener in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1998-2003
  • 5 Schmidt CO, Alte D, Voelzke H. et al. Partial misspecification of survey design features sufficed to severely bias estimates of health-releated outcomes. J Epidemiol 2010; 64: 416-423
  • 6 Voelzke H, Alte D, Schmidt CO. et al. Cohort Profile: The Study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 2011; 40: 294-307
  • 7 Tedesco C, Manning S, Lindsay R. et al. Functional assessment of elderly patients after percutaneous aortic balloon valvuloplasty: New York Heart Association classification versus functional status questionnaire. Heart Lung 1990; 19: 118-125
  • 8 ECHRS I. Short screening questionnaire. www.ecrhs.org
  • 9 Völzke H, Neuhauser H, Moebus S. et al. Rauchen: Regionale Unterschiede in Deutschland. Dtsch Ärztbl 2006; 103: A2784-2790
  • 10 Völzke H, Alte D, Neuhauser S. et al. Risikopopulation Vorpommern. Ärztbl Mecklenburg/Vorpommern 2007; 17: 49-53
  • 11 Wolff B, Völzke H, Schwahn C. et al. Relation of self-reported sleep duration with carotid intima-media thickness in a general population sample. Atherosclerosis 2008; 196: 727-732
  • 12 Szentkirályi A, Völzke H, Hoffmann W. et al. Multimorbidity and the risk of restless legs syndrome in 2 prospective cohort studies. Neurology 2014; 82: 2016-2033
  • 13 Szentkirályi A, Winter AC, Schürks M. et al. Restless legs syndrome and all-cause mortality in four prospective cohort studies. BMJ Open 2012; 02: e001652
  • 14 Szentkirályi A, Völzke H, Hoffmann W. et al. A time sequence analysis of the relationship between cardiovascular risk factors, vascular diseases and restless legs syndrome in the general population. J Sleep Res 2013; 22: 434-442
  • 15 Gottlieb DJ, Hek K, Chen TH. et al. Novel loci associated with usual sleep duration: the CHARGE Consortium Genome-Wide Association Study. Mol Psychiatry 2015; 20: 1232-1239
  • 16 Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G. et al. Health care consequences of demographic changes in Mecklenburg-West Pomerania. Dtsch Ärztbl Int 2010; 107: 328-334
  • 17 Schäper C, Gläser S, Obst A. et al. Symptoms and diagnosis of asthma in a general population – longitudinal results from the SHIP database. J Asthma 2010; 47: 860-864
  • 18 Gläser S, Schäper C, Obst A. et al. Impact of Different Definitions of Airflow Limitation on the Prevalence of Chronic Obstructive Pulmonary Disease in the General Population. Respiration 2010; 80: 292-300
  • 19 Völzke H, Ittermann T, Schmidt CO. et al. Prävalenztrend bevölkerungsrelevanter Risikofaktoren in Nordostdeutschland. Dtsch Ärztebl Int 2015; 112: 185-192
  • 20 Koch B, Schäper C, Ittermann T. et al. Referenzwerte für die Spirometrie bei Erwachsenen. Ergebnisse der „Study of Health in Pommerania“ (SHIP). Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1-6
  • 21 Koch B, Friedrich N, Völzke H. et al. Static lung volumes and airway resistance reference values in healthy adults. Respirology 2013; 18: 170-178
  • 22 Koch B, Schäper C, Ittermann T. et al. Reference values for respiratory pressures in a general adult population – results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). Clin Physiol Funct Imaging 2010; 30: 460-465
  • 23 Koch B, Schäper C, Ewert R. et al. Lung function reference values in different German populations. Respir Med 2011; 105: 352-362
  • 24 Schnabel E, Chen C-M, Koch B. et al. Regional differences in prediction models of lung function in Germany. Respir Res 2010; 11: 40
  • 25 Spitzer C, Gläser S, Grabe HJ. et al. Mental health problems, obstructive lung disease and lung function: Findings from the general population. J Psychosom Res 2011; 71: 174-179
  • 26 Spitzer C, Koch B, Grabe HJ. et al. Association of airflow limitation with trauma exposure and post-traumatic stress disorder. Eur Respir J 2011; 37: 1068-1075
  • 27 Gläser S, Ittermann T, Koch B. et al. Airflow limitation, lung volumes and systemic inflammation in a general population. Eur Respir J 2012; 39: 29-37
  • 28 Gläser S, Friedrich N, Ewert R. et al. Association between Serum Insulin-Like Growth Factor (IGF) I and IGF Binding Protein-3 and Lung Function. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94: 2452-2458
  • 29 Holtfreter B, Richter S, Kocher T. et al. Periodontitis is related to lung volumes and airflow limitation: a cross-sectional study. Eur Respir J 2013; 42: 1524-1535
  • 30 Ittermann T, Gläser S, Felix S. et al. Serum thyroid-stimulating hormone levels are not associated with exercise capacity and lung function parameters in two population-based studies. BMC Pulmonary Medicine 2014; 14: 145
  • 31 Hancock DB, Soler AM, Gharib SA. et al. Genome-wide joint meta-analysis of SNP and SNP-by-smoking interaction identifies novel loci for pulmonary function. PloS Gen 2012; 8: e1003098
  • 32 Soler AM, Loth DW, Wain LV. et al. Genome-wide association and large-scale follow up identifies 16 new loci influencing lung function. Nat Genet 2011; 43: 1082-1090
  • 33 Obeidat M, Wain LV, Shrine N. et al. A comprehensive evaluation of potential lung function associated genes in the SpiroMeta general population sample. PloS One 2011; 6: e19382
  • 34 Repapi E, Sayers I, Wain LV. et al. Genome-wide association study identifies five loci associated with lung function. Nat Gen 2010; 42: 36-44
  • 35 Tang W, Kowgier M, Artigas MS. et al. Large-scale gemo-wide association studies and meta-analyses of longitudinal change in adult lung function. PlosOne 2014; 9: e100776
  • 36 Loth DW, Artigas MS, Gharib SA. et al. Genom-wide association analysis identifies six new loci associated with forced vital capacity. Nat Gent 2014; 46: 669-677
  • 37 Warnke C, Bollmann T, Ittermann T. et al. Referenzwerte für den arteriellen Sauerstoffgehalt. Pneumologie 2014; 68: 788-792
  • 38 Wacker ME, Jörres RA, Karch A. et al. Relative impact of COPD and comorbidities on generic health-related quality of life: a pooled analysis of the COSYCONET patients cohort and control subjects from KORA and SHIP studies. Respir Res 2016; 17: 81
  • 39 Koch B, Schäper C, Spielhagen T. et al. Reference values for cardiopulmonary exercise testing in healthy volunteers: the SHIP study. Eur Respir J 2009; 33: 389-397
  • 40 Gläser S, Ittermann T, Schäper C. et al. Referenzwerte für die Spiroergometrie – Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Pneumologie 2013; 67: 58-63
  • 41 Barron AJ, Dhutia NM, Gläser S. et al. Physiology of oxygen uptake kinetics: Insights from incremental cardiopulmonary exercise testing in the Study of Health in Pomerania. IJC Metab Endocr 2015; 7: 3-9
  • 42 Gläser S, Friedrich N, Koch B. et al. Exercise Blood Pressure and Heart Rate Reference Values. Heart Lung Circ 2013; 22: 661-667
  • 43 Lorbeer R, Dörr M, Ittermann T. et al. Serum Thyrotropin Levels and Blood Pressure Response to Exercise in a Population-Based Study. Thyroid 2011; 21: 829-825
  • 44 Gläser S, Obst A, Opitz CF. et al. Peripheral endothelial dysfunction is associated with gas exchange inefficiency in smokers. Respir Res 2011; 12: 53
  • 45 Gläser S, Friedrich N, Ewert R. et al. Association of circulating IGF-I and IGFBP-3 concentrations and exercise capacity in healthy volunteers: Results of the Study of Health in Pomerania. Growth Horm IGF Res 2010; 20: 404-410
  • 46 Koch B, Gläser S, Schäper C. et al. Association Between Serum Testosterone and Sex Hormone-Binding Globulin and Exercise Capacity in Men: Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP). J Androl 2011; 32: 135-143
  • 47 Kaul A, Gläser S, Hannemann A. et al. Vitamin D is associated with cardiopulmonary exercise capacity: results of two independent cohorts of healthy adults. Br J Nutr 2016; 115: 500-508
  • 48 Baron A, Francis DP, Mayet J. et al. Oxygen uptake efficiency slope and breathing reserve, not anaerobic threshold, discriminate between patients with cardiovascular disease over chronich obstructive pulmonary disease. J Am Coll Cardiol Heart Fail 2016; 4: 252-261
  • 49 Kerstholt N, Ewert R, Nauck M. et al. Association of circulating irisin and cardiopulmonary exercise capacity in healthy volunteers: results of the Study of Health in Pomerania. BMC Pulm Med 2015; 15: 41
  • 50 Stubbe B, Penzel T, Fietze I. et al. Polysomnography in a large population based study – the study of health in pommerania protocol. J Sleep Disord Manag 2016; 2: 010
  • 51 Kische H, Ewert R, Fietze I. et al. Sex hormones and sleep in men and women from the general population: a cross-sectional observational study. J Clin Endocrinol Metab 2016; 101: 3968-3977
  • 52 Hegenscheid K, Kühn JP, Völzke H. et al. Ganzkörper-Magnetresonanztomografie von gesunden Probanden: Pilotstudienergebnisse der populationsbasierten SHIP Studie. Fortschr Röntgenstr 2009; 181: 748-759
  • 53 Puls R, Völzke H. Ganzkörper-MRT in der „Study of Health in Pomerania“. Der Radiologe 2011; 51: 379-383
  • 54 Ivanovska T, Hegenscheid K, Laqua R. et al. A fast and accurate automatic lung segmentation and volumetry method for MR data used in epidemiological studies. Comput Med Imaging Graph 2012; 36: 281-293
  • 55 Hannemann M, Antufjew A, Borgmann K. et al. Influence of age and sex in exhaled breath samples investigated by means of infrared laser absorption spectroscopy. J. Breath Res 2011; 5: 027101 (9pp)
  • 56 Aspenes ST, Nilsen TI, Skaug EA. et al. Peak oxygen uptake and cardiovascular risk factors in 4631 healthy women and man. Med Sci Sports Exerc 2011; 43: 1465-1473
  • 57 Carnethon MR, Jacobs DR, Sidney S. et al. A longitudinal study of physical activity and heart rate recovery: CARDIA, 1987–93. Med Sci Sports Exerc 2005; 37: 606-612
  • 58 Hulkkonen J, Aatola H, Pälve K. et al. Determinants of exercise peak arterial blood pressure, circulatory power, and exercise cardiac power in a population based sample of Finnish male and female aged 30 to 47 years: the Cardiovascular Risk in Young Finns Study. BMC Cardiovascular Disorders 2014; 14: 35
  • 59 Heinzer R, Vat A, Marques-Vidal P. et al. Prevalence of sleep-disordered breathing in the general population. Lancet Respir Med 2015; 3: 310-318
  • 60 Karch A, Vogelmeier C, Welte T. et al. The German COPD cohort COSYCONET: Aims, methods and descriptive analysis of the study population at baseline. Respir Med 2016; 114: 27-37
  • 61 German National Cohort (GNC) Consortium. The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 2014; 29: 371-382
  • 62 Grabe HJ, Assel H, Bahls T. et al. Cohort profile: Greifswald approach to individualized medicine (GANI_MED). J Transl Med 2014; 12: 144
  • 63 Szentkirályi A, Völzke H, Hoffmann W. et al. Lack of association between genetic risk loci for restless legs syndrome and multimorbidity. Sleep 2016; 39: 111-115

Zoom Image
Übersicht 1 Zeitlicher Ablauf und Anzahl der Probanden in SHIP/SHIP-TREND.
Zoom Image
Anlage 1 Ausgewählte pneumologisch relevante Fragen aus dem Interview in SHIP-1.
Zoom Image
Anlage 2 Ausgewählte Fragen zum Asthma bronchiale aus dem Interview aus SHIP-1.
Zoom Image
Übersicht 2 Verwendete pneumologisch relevante Methoden in SHIP/SHIP-TREND.
Zoom Image
Anlage 3 Ausgewählte pneumologisch relevante Fragen aus dem Interview aus SHIP-2.
Zoom Image
Anlage 4 Fragen zum Schlaf aus dem Interview in SHIP-2.
Zoom Image
Beispiel 1 Messung der totalen Lungenkapazität (TLC) – verschiedene Untersucher (Nummer 120, 156,162, 308) über 54 Monate. Oben: Untersucherdifferenzen, gezeigt als Medianwert ± zwei Standardfehler und Gesamtmedianwerte mit 95 %-Clopper-Pearson Konfidenzintervall. Unten: Untersucherdifferenzen über die Zeit zeigen die Bewegung der durchschnittlichen Messwerte aller vier Untersucher (farbig kodiert). Der Gesamtmedianwert (–) und Gesamtmedian ± 5 % Standardabweichung (–) sind angegeben.
Zoom Image
Übersicht 3 Laufende Studien mit (teilweise) abgestimmten methodischen Inhalten.