Pneumologie 2014; 68(12): 788-792
DOI: 10.1055/s-0034-1378089
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Referenzwerte für den arteriellen Sauerstoffgehalt

Reference Values for Arterial Oxygen Content
Ch. Warnke
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
,
T. Bollmann
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
,
T. Ittermann
2   Institut für Community Medicine, Abteilung SHIP, Klinisch Epidemiologische Forschung, Universitätsmedizin Greifswald
,
S. Gläser
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
,
B. Koch
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
,
Ch. Schäper
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
,
K. Lau
2   Institut für Community Medicine, Abteilung SHIP, Klinisch Epidemiologische Forschung, Universitätsmedizin Greifswald
,
S. B. Felix
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
,
R. Ewert
1   Klinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 June 2014

akzeptiert nach Revision 06 August 2014

Publication Date:
08 October 2014 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Im klinischen Alltag wird zur Beurteilung des Sauerstoffbedarfs von Patienten regelmäßig die photoplethysmografisch gemessene Sauerstoffsättigung herangezogen. Ebenfalls breite Anwendung findet die Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks mittels Blutgasanalyse. Für das tatsächliche Sauerstoffangebot ḊO2 ist jedoch neben dem Herzzeitvolumen Q̇ der arterielle Sauerstoffgehalt caO2 relevant. Für diesen Wert existieren bisher die 1984 von Zander und Mertzlufft sowie die 1990 von Siggaard-Andersen erstellten Normwerte. Ziel der vorliegenden Arbeit war, diese Normwerte im Rahmen einer populationsbasierten Studie nachzuvollziehen. Weiterhin sollte der Einfluss des Rauchens auf die Normwerte bestimmt werden.

Patienten und Methode: Für die Untersuchung wurden die Messwerte von 1018 Probanden der Study of Health in Pomerania (SHIP) ausgewertet. Der arterielle Sauerstoffgehalt wurde aus den Messwerten für Sauerstoffsättigung, Sauerstoffpartialdruck und Hämoglobinkonzentration aus arterialisiertem Kapillarblut entsprechend der modifizierten Hüfner-Formel berechnet. Mithilfe quantiler Regression und fraktionaler Polynome wurden alters- und geschlechtsspezifische Normwertgleichungen ermittelt.

Ergebnisse: Die unteren Normwerte für den arteriellen Sauerstoffgehalt sinken mit steigendem Alter. Aktuelles Rauchen hat keinen signifikanten Einfluss auf den unteren Normwert.

Schlussfolgerungen: Mit den vorgestellten Normwertgleichungen können individuelle Normwerte für erwachsene Patienten errechnet werden.

Abstract

Background: In clinical practice, oxygen saturation as measured by photoplethysmography and arterial oxygen tension as determined by blood gas analysis are the parameters used frequently to estimate the oxygen status of a patient. Additionally, the cardiac output CO and the arterial oxygen content CaO2 are critical for the delivery of oxygen ḊO2 to organs and tissues. So far, CaO2 reference values published by Mertzlufft and Zander (1984) and Siggaard-Andersen (1990) are widely used. The aim of the present study was to reevaluate previously published results using the results of a population-based study. Furthermore, the impact of smoking on CaO2 will be assessed.

Patients and Methods: Data of 1018 volunteers from the Study of Health in Pomerania (SHIP) were analyzed. CaO2 was calculated from blood gas analysis of capillary blood obtained from a hyperemised ear lobe. Reference value equations controlled for sex, age and smoking were derived with quantile regression analysis and fractional polynomials.

Results: Lower limits of normal (LLN) decline with age. Current smoking has no significant influence on LLN for CaO2.

Conclusion: Sex, age and smoking-specific normal values can be calculated using the current equations.