Transfusionsmedizin 2016; 6(04): 193-203
DOI: 10.1055/s-0042-114197
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epitop-(Mis)Matching in der Organtransplantation

I. Doxiadis
Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
,
C. Lehmann
Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Epitope werden als der zentrale Punkt der Immunantwort betrachtet. Sie stellen kurze Aminosäureabfolgen eines Proteins dar, die durch Antikörper erkannt werden können. Epitope sind linear, d. h., sie stellen entweder eine direkte Aminosäureabfolge dar oder es sind strukturell durch Proteinfaltung zusammengerückte Aminosäuren. Die Oberfläche eines Epitops ist 700–800 Å2 groß. Der primäre Kontaktbereich, der durch Antikörper erkannt wird, beträgt in der Regel 3–6 Aminosäuren. In der Organtransplantation spielen Epitope zurzeit praktisch kaum eine Rolle, obwohl fast seit 1 Jahrzehnt die Diskussion über deren Berücksichtigung für eine Organallokation geführt wird. Die Wichtigkeit der MHC-Kompatibilität (MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex) in der Organtransplantation ist hinlänglich bewiesen. Ein Schritt, um diese Erkenntnisse in der Organtransplantation und hier insbesondere in der Nierentransplantation zu nutzen, wäre die Einführung einer Epitopkompatibilität im Allokationsalgorithmus. Dafür sollten die zur Antikörperbildung führenden Epitope definiert und für alle in der Transplantation tätigen Zentren zur Verfügung gestellt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Doxiadis II, Smits JM, Schreuder GM. et al. Association between specific HLA combinations and probability of kidney allograft loss: the taboo concept. Lancet 1996; 348: 850-853
  • 2 Terasaki PI. Humoral theory of transplantation. Am J Transplant 2003; 3: 665-673
  • 3 Parham P. The immune System. 3. Aufl. New York: Garland Science; 2009
  • 4 Layet C, Kahn-Perles B, Pontarotti P. et al. Creation of an HLA-A2/HLA-Aw69 alloantigenic determinant on an HLA-A3 molecule by site-directed mutagenesis. J Immunol 1987; 138: 2197-2201
  • 5 El-Awar N, Terasaki PI, Cai J. et al. Epitopes of HLA-A, B, C, DR, DQ, DP and MICA antigens. Clin Transpl 2009; 295-321
  • 6 Duquesnoy RJ, Takemoto S, de Lange P. et al. HLAmatchmaker: a molecularly based algorithm for histocompatibility determination. III. Effect of matching at the HLA-A,B amino acid triplet level on kidney transplant survival. Transplantation 2003; 75: 884-889
  • 7 Marrari M, Duquesnoy RJ. Correlations between Terasakiʼs HLA class II epitopes and HLAMatchmaker-defined eplets on HLA-DR and -DQ antigens. Tissue Antigens 2009; 74: 134-146
  • 8 Dankers MK. HLAMatchmaker algorithm is not a suitable tool to predict the alloreactive cytotoxic T-lymphocyte response in vitro. Transplantation 2004; 78: 165-167
  • 9 Dankers MK. The number of amino acid triplet differences between patient and donor is predictive for the antibody reactivity against mismatched human leukocyte antigens. Transplantation 2004; 77: 1236-1239
  • 10 Doxiadis II. Compatibility and kidney transplantation: the way to go. Front Immunol 2012; 3: 111
  • 11 Duquesnoy RJ. HLA epitope based matching for transplantation. Transpl Immunol 2014; 31: 1-6
  • 12 Viglietti D, Lefaucheur C, Glotz D. Evidence for an important role of both complement-binding and noncomplement-binding donor-specific antibodies in renal transplantation. Curr Opin Organ Transplant 2016; 21: 433-440