Gesundheitswesen 2018; 80(12): 1095-1098
DOI: 10.1055/s-0042-113604
Praxisbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„HT – Behandlung zu Hause“ in Lengerich (Westfalen) – ein Modellprojekt gemeindenaher, psychiatrischer Versorgung

“Treatment at Home” in Lengerich (Westfalia) – A Model of Community-Based Mental Health Care
E. Sakellaridou
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinik Lengerich, Lengerich
2   Allgemeine Psychiatrie 3, LVR-Klinik Langenfeld, Langenfeld
,
C. Chrysanthou
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinik Lengerich, Lengerich
3   Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik, LWL-Klinik Lengerich, Lengerich
,
A. Nienaber
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinik Lengerich, Lengerich
4   Stabsgruppe Klinikentwicklung und Forschung, LWL-Klinikum Gütersloh, Gütersloh
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Modellprojekt „Home Treatment (HT) – Behandlung zu Hause“ in Lengerich ist eine neue integrierte psychiatrische Versorgungsform von Menschen mit schweren schizophrenen oder schizo-affektiven Psychosen, die Elemente zweier Behandlungsansätzen kombiniert: Assertive Community Treatment und Home Treatment. Ziel dieser Studie ist eine Pilotevaluation nach 2 Jahren durch eine quantitative Bewertung im Prä-Post-Design und eine qualitative Evaluation des Projektes. Es wurden eine Reduktion der vollstationären Behandlungstage, eine signifikante Verbesserung der Psychopathologie, der Lebensqualität und des Funktionsniveaus sowie eine hohe Zufriedenheit mit dem Versorgungsangebot bei der untersuchten Stichprobe festgestellt. Die Ergebnisse stimmen mit denen anderer Untersuchungen zu integrierten Versorgungsmodellen in Deutschland überein. Das Projekt „HT – Behandlung zu Hause“ ist ein viel versprechendes Behandlungsmodell. Hinsichtlich einer zukünftigen Ausweitung des Modellprojektes müssen allerdings weitere Untersuchungen zur Stabilität der Behandlungsergebnisse, ihrer Übertragbarkeit auf die Gesamtpopulation von Patienten mit Psychosen und zur Kosteneffektivität des Behandlungsmodells erfolgen.

Abstract

We examined the effectiveness of a new homebased integrated care intervention model for patients with multiple-episode psychosis in a rural area in Germany, which combines elements of 2 other well-defined interventions: Assertive Community Treatment and Home Treatment. The pilot evaluation was conducted in 2 steps, using a quantitative and a qualitative design. In a 24-month follow-up period, patients showed significant improvement in symptoms, illness severity, global functioning and quality of life, as well as larger reduction in the number of days of inpatient treatment needed. The results of the qualitative survey indicate a high level of satisfaction with the care offered. The results are in agreement with other German studies. Home Treatment in Lengerich seems to be a model, which can address the fragmentation of the German healthcare system and provide effective care to long-term patients in a setting outside of psychiatric hospitals.