Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-107802
Kultursensible Aspekte während der Diagnostik von psychischen Belastungen bei Flüchtlingen – Zwei kommentierte Fallberichte
Culture-Sensitive Aspects in Diagnostics of Mental Distress in Refugees – Two Commented Case ReportsPublication History
eingereicht 21 January 2016
akzeptiert 28 April 2016
Publication Date:
05 October 2016 (online)
Zusammenfassung
Es ist bekannt, dass Menschen, die aufgrund kriegsassoziierter traumatischer Erfahrungen (z. B. Kriegshandlungen, Folter und Vertreibung) ihr Heimatland verlassen müssen, häufiger unter psychischen Störungen, insbesondere Posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. In Abhängigkeit vom kulturellen Hintergrund ergeben sich unterschiedliche Formen von Krankheitsverständnis, Symptomrepräsentationen und folglich Verarbeitungsstrategien bzw. Behandlungserwartungen. Um diese Besonderheiten traumatisierter Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu berücksichtigen, bedarf die diagnostische Arbeit eines kultursensiblen Vorgehens. In diesem Beitrag wird anhand zweier kommentierter Fallberichte auf die Aspekte kultursensibler Psychodiagnostik von Geflüchteten eingegangen. Insbesondere der Aspekt der sprachlichen und im weitesten Sinne kulturellen Verständigung zwischen Diagnostiker, Klient und gegebenenfalls Sprachmittler ist ein Schwerpunkt dieser Arbeit.
Abstract
High levels of mental disorders, especially PTSD, are commonly known among groups of people forced to leave their homeland as a consequence of war-related experiences (e. g. armed conflict, torture or persecution). Depending on the cultural background the perceptions of illnesses vary, different symptom presentation and thereupon different coping strategies respectively expectations towards health care services exist. To minimize the danger of misdiagnosis by different experts working with refugees in the host countries, a culture-sensitive diagnostic approach is needed from the beginning. This article describes important aspects of culture-sensitive diagnostics by means of 2 commented case reports. Special focus is set on the aspect of linguistic and in a broader sense cultural comprehension between therapist, client and if necessary language mediator.
-
Literatur
- 1 Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF). Frühfeststellung und Versorgung traumatisierter Flüchtlinge. Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende 2015 Im Internet http://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2015/09/Modelle-zur-Fr%C3%BChfeststellung-besonders-Schutzbed%C3%BCrftiger_30.9.pdf Stand: 21.01.2016
- 2 Lämmlein K, Grube M. Psychiatrische Erkrankungen bei drohender Abschiebung. Nervenarzt 2012; 83: 49-56
- 3 Sieberer M, Ziegenbein M, Eckhardt G et al. Psychiatrische Begutachtung im Asylverfahren. Psychiatr Prax 2011; 38: 38-44
- 4 Ruf M, Schauer M, Elbert T. Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern. Z Klin Psychol Psychother 2010; 39: 151-160
- 5 Johnson H, Thompson A. The development and maintenance of post-traumatic stress disorder (PTSD) in civilian adult survivors of war trauma and torture: A review. Clin Psychol Rev 2008; 28: 36-47
- 6 Maercker A. Psychologische Modelle. In: Maercker A. (Hrsg.) Posttraumatische Belastungsstörungen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009: 35-53
- 7 Steel Z, Chey T, Silove D et al. Association of torture and other potentially traumatic events with mental health outcomes among populations exposed to mass conflict and displacement: a systematic review and meta-analysis. Jama 2009; 302: 537-549
- 8 Flatte G, Gast U, Hofmann A et al. S3 – Leitlinie Posttraumatischer Belastungsstörung. Trauma und Gewalt 2011; 3: 202-210
- 9 Knaevelsrud C, Stammel N, Boettche M. Posttraumatische Belastungsstörungen bei Folter- und Kriegsopfern. Psychotherapeut 2012; 57: 451-464
- 10 Assion H, Bransi A, Koussemou J. Migration und Posttraumatische Belastungs-störung. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maercker A. (Hrsg.) Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Clett-Kotta; 2011: 528-536
- 11 Laban CJ, Gernaat HB, Komproe IH et al. Prevalence and predictors of health service use among Iraqi asylum seekers in the Netherlands. Soc Psychiatry Epidemiol 2007; 42: 837-844
- 12 Laban CJ, Komproe IH, Gernaat HB et al. The impact of a long asylum procedure on quality of life, disability and physical health in Iraqi asylum seekers in the Netherlands. Soc Psychiatry Epedemiol 2008; 43: 507-515
- 13 Laban CJ, Gernaat HB, Komproe IH et al. Impact of a long asylum procedure on the prevalence of psychiatric disorders in Iraqi asylum seekers in the Netherlands. J Nerv Dis 2004; 192: 843-851
- 14 Heeren M, Mueller J, Ehlert U et al. Mental health of asylum seekers: a cross-sectional study of psychiatric disorders. BMc Psychiatry 2012; 12: 114
- 15 Heeren M, Wittmann L, Ehlert U et al. Psychopathology and resident status – comparing asylum seekers, refugees, illegal migrants, labor migrants, and residents. Compr Psychiatry 2014; 55: 818-825
- 16 Gurris N, Wenk-Ansohn M. Folteropfer und Opfer politischer Gewalt. In: Maercker A. (Hrsg.) Posttraumatische Belastungsstörungen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009: 477-501
- 17 Iversen VC, Morken G. Differences in acute psychiatric admissions between asylum seekers and refugees. Nord J Psychiatry 2004; 58: 465-470
- 18 Lindert J, Brähler E, Mielck UWA et al. Depressivität, Angst und Post-traumatische Belastungsstörung bei Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen – Systematische Übersichtsarbeit zu Originalstudien. Psychother Psych Med 2008; 58: 109-122
- 19 Fazel M, Wheeler J, Danesh J. Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Lancet 2005; 365: 1309-1314
- 20 Kessler RC, Sonnega A, Bromet E et al. Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry 1995; 52: 1048-1060
- 21 Maercker A. Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie. In: Maercker A. (Hrsg.) Posttraumatische Belastungsstörung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009: 13-34
- 22 Glaesmer H, Matern B, Rief W et al. Traumatisierung und posttraumatische Belastungsstörungen – Auswirkung von Art und Anzahl traumatischer Erfahrung. Nervenarzt 2015; 86: 800-806
- 23 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al. Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Nervenarzt 2008; 79: 577-586
- 24 Hauffa R, Rief W, Brähler E et al. Lifetime traumatic experiences and posttraumatic stress disorder in the German population: results of a representative population survey. J Nerv Ment Dis 2011; 199: 934-939
- 25 Gäbel U, Ruf M, Schauer M et al. Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Z Klin Psychol Psychother 2006; 35: 12-20
- 26 Mall V, Henningsen P. Medizinische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland: Eine neue große Herausforderung für die Kinder- und Jugendmedizin. Pressegespräch, Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (01.09.2015). Im Internet: http://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/images/Presse/Jahrestagung_2015/1509_DGSPJ.pdf Stand: 21.01.2016
- 27 Richter K, Lehfeld H, Niklewski G. Warten auf Asyl: Psychiatrische Diagnosen in der zentralen Aufnahmeeinrichtung in Bayern. Gesundheitswesen 2015; 77: 834-838
- 28 Koch E, Staudt J, Gary A. et al. Interkulturelle Öffnung. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 2015; 10: 808-813
- 29 Haasen C, Lambert M, Yagdiran O et al. Psychiatric disorders among migrants in Germany: prevalence in a psychiatric clinic and implications for services and research. Eur Psychiatry 1997; 12: 305-310
- 30 Siefen RG, Glaesmer H, Braehler E. Interkulturelle psychologische Diagnostik. In: Machleidt W, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011: 199-208
- 31 Bhugra D. Cultural identities and cultural congruency: a new model for evaluating mental distress in immigrants. Acta Psychiatr Scand 2005; 111: 84-93
- 32 Glaesmer H, Braehler E, von Lersner U. Kultursensible Diagnostik in Forschung und Praxis. Stand des Wissens und Entwicklungspotenziale. Psychotherapeut 2012; 57: 22-28
- 33 Peña ED. Lost in translation: methodological considerations in cross-cultural re-search. Child Dev 2007; 78: 1255-1264
- 34 Borowsky SJ, Rubenstein LV, Meredith LS et al. Who is at risk of non-detection of mental health problems in primary care?. J Gen Intern Med 2000; 15: 381-388
- 35 Assion HJ, Stompe T, Aichberger MC et al. Depressive Störungen. In: Machleidt W, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2011: 321-331
- 36 Erim Y, Koch E. Muttersprachliche psychiatrische Behandlung. Psychiatr Prax 2011; 38: 5-7
- 37 Morina N, Maier T, Schmid Mast M. Lost in Translation? – Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Psychother Psych Med 2010; 60: 104-110
- 38 Sleptsova M, Hofer G, Marcel E et al. Wie verstehen Dolmetscher ihre Rolle in medizinischen Konsultationen und wie verhalten sie sich konkret in der Praxis. Psychother Psych Med 2015; 65: 363-369
- 39 Nesterko Y, Glaesmer H. Verständigung mit Patienten mit Migrationshintergrund aus der Sicht der Hausärzte. Zeitschrift für Allgemeinmedizin [im Druck]
- 40 Green AR, Ngo-Metzger Q, Legedza ATR et al. Interpreter services, language concordance, and health care quality. Experiences of Asian Americans with limited English proficiency. J Gen Intern Med 2005; 20: 1050-1056
- 41 Karliner LS, Jacobs EA, Chen AH et al. Do professional interpreters improve clinical care for patients with limited English proficiency? A systematic review of the literature. Health Serv Res 2007; 42: 727-754
- 42 Kluge U. Sprach- und Kulturmittler im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. In: Machleidt W, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Urban & Fischer; 2011: 145-154
- 43 American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5. Deutsche Ausgabe. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 44 Van der Kolk BA, Pelcovitz D, Roth S et al. Dissociation, somatization, and affect dysregulation: The complexity of adaptation to trauma. Am J Psychiatry 1996; 153: 83-93
- 45 Kizilihan J. Interkulturelle medizinisch-psychologische Begutachtung. Kulturspezifische Besonderheiten bei Migranten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Trauma und Gewalt 2007; 3: 232-239
- 46 Huber M. Wege der Traumabehandlung: Trauma und Traumabehandlung Teil 2. 4. Auflage Junfermann: Paderborn; 2009
- 47 Muthny FA. Laienkonzepte von Gesundheit und Krankheit in verschiedenen Kulturen. In: Marschalck P, Wiedl KH. (Hrsg.) Migration und Krankheit. IMIS Schriften 10. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch; 2001: 251-258
- 48 Kirmayer LJ, Sartorius N. Cultural Models and Somatic Syndromes. Psychosom Med 2007; 69: 832-840
- 49 Bachmann V, Völkner M, Bösner S et al. Erfahrungen russischsprachiger Migranten beim Hausarzt. Dtsch Arztebl 2014; 111: 871-876
- 50 Sleptsova M, Hofer G, Morina N et al. The role of the health care interpreter in a clinical setting – A narrative review. J Community Health Nurs 2014; 31: 167-18
- 51 Schmitt MT, Branscombe NR, Postmes T et al. The consequences of perceived discrimination for psychological well-being: a meta-analytical review. Psychol Bull 2014; 140: 921-948
- 52 Lee H, Turney K. Investigation the relationship between perceived discrimination, social status, and mental health. Soc Ment Health 2012; 2: 1-20
- 53 Igel U, Brähler E, Grande G. Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen. Psych Prax 2010; 37: 183-190
- 54 Nesterko Y, Seidel N, Brähler E et al. Depression und Angst bei älteren russischstämmigen Menschen mit jüdischem Hintergrund in Deutschland: Wie wirken sich Diskriminierung und Religiosität aus?. Psych Prax 2014; 41: 76-81