RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17(03): 108-110
DOI: 10.1055/s-0042-104606
DOI: 10.1055/s-0042-104606
Forum
Pflegerische Begleitung in der Krise – Teil 1 – Lernen sich einzulassen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Mai 2016 (online)

Erika Schuchardts „Komplementär-Spiralweg Krisenverarbeitung“ nimmt für sich in Anspruch, den Ablauf von Krisenerlebnissen beschreiben und analysieren zu können. Kann dieses Modell Pflegende unterstützen, ihre Kommunikation mit krebskranken Menschen zu professionalisieren?
-
Literatur
- 1 Schuchardt E. Warum gerade ich? Leben lernen in Krisen. 13. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2013
- 2 McMahon R. Therapeutic nursing: theory, issues and practice. In. McMahon R, Pearson A. Nursing as Therapy. 2nd Ed. Cheltenham (UK): Nelson Thornes Ltd.; 1998
- 3 Blättner B, Waller H. Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
- 4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. u. a (Hrsg.). S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Kurzversion, 05/2015
- 5 Kersting K. Coolout im Pflegealltag. In: Pflege & Gesellschaft 1999; 3: 53-60
- 6 Abt-Zegelin A. Gespräche sind Pflegehandlungen. In: Die Schwester / Der Pfleger 2009; 4: 001-004
- 7 Wegmüller T, Kocks A. Wie kann Beratung in der Pflege gelingen?. JuKiP 2013; 1: 25-29
- 8 Bamberger G, Teigeler B. „Entscheidend ist eine Haltung der Eingelassenheit“ – Interview mit Günter G. Bamberger. In: Die Schwester / Der Pfleger 2013; 7: 640-645
- 9 Münch U. Umgang mit verunsicherten Menschen. Z. Palliativmed 2015; 5: 194-195