Balint Journal 2016; 17(01): 1-8
DOI: 10.1055/s-0042-101598
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Bild und sein Betrachter

The Picture and its Beholder
P. Christian-Widmaier
1   Psychoanalytische Praxis, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Nach einleitenden Bemerkungen zu den gegenwärtigen Hauptzugangswegen zur bildenden Kunst wird der interaktive, auf die Beziehung von Kunstwerk und Betrachter konzentrierte psychoanalytische Kunstinterpretationsansatz in den Mittelpunkt gestellt, der Michael Balints Denken am nähesten steht. Dem komplexen Beziehungsgeschehen zwischen Künstler, Kunstwerk und Betrachter wird nachgegangen und auf die Intersubjektivität des Bild-Betrachter-Verhältnisses genauer eingegangen. Es folgt die Erschließung eines Kunstwerks aus der Betrachterperspektive am Beispiel einer konkreten psychoanalytischen Bildinterpretation. Der Artikel wird abgerundet durch konkret veranschaulichte Bildentstehungsprozesse im Künstler und Betrachter, durch die auch die klinische Relevanz künstlerischen Denkens und Handelns besonders deutlich wird.

Abstract

After some introductory remarks on current key access paths to the fine arts, the interactive psychoanalytic approach to the interpretation of art, focusing on the relationship between the object of art and its beholder, is placed at the centre that is closest to Michael Balint’s thinking. The complex correlation between the artist, the work of art and the beholder is pursued and the intersubjectivity of the picture – beholder relationship is looked at in greater detail. What follows is the unlocking of a work of art from a beholder’s perspective, as exemplified by a specific psychoanalytic interpretation of a picture. The article is rounded off by clearly illustrated processes of image formation on the part of the artist and beholder through which the clinical relevance of artistic thinking and acting is particularly made apparent.

 
  • Literatur

  • 1 Eckstaedt A, Paul K Bruno Psychoanalytische Werkbetrachtungen. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2008
  • 2 Greve G. Das Unbewusste im Bild. Psychoanalytische Kunstbetrachtungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2015
  • 3 Storck T. Spiel am Werk. Eine psychoanalytisch-begriffskritische Untersuchung künstlerischer Arbeitsprozesse. Göttingen: V&R unipress; 2010
  • 4 Mitscherlich A. In Erinnerung an Michael Balint. Psyche 1973; 2: 97-100
  • 5 Oppenheim-Gluckman H. Reading Michael Balint. A Pragmatic Clinician. London and New York: Routledge; 2015
  • 6 Hoffmeister M. Michael Balints Beitrag zur Theorie und Technik der Psychoanalyse. In: Eicke D. (Hrsg.) Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Tiefenpsychologie. Bd. 3: Die Nachfolger Freuds. Weinheim und Basel: Beltzverlag; 1982: 121-171
  • 7 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 4. Aufl Stuttgart: E. Klett Verlag; 1976
  • 8 Balint M. Die drei seelischen Bereiche. In: Psyche 1957; 6: 321-344
  • 9 Balint M. Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Tschb. Verlag; 1973
  • 10 Gattig E. Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Eine Einführung. In: Soldt P, Nitzschmann K. (Hrsg.). Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Gießen: Psychsozial-Verlag; 2009: 15-28
  • 11 Gattig E. Vom schöpferischen Akt zum kreativen Prozess. In: Soldt P. (Hrsg.). Ästhetische Erfahrungen. Gießen: Psychsozial-Verlag; 2007: 33-61
  • 12 Kraft H. Dyaden zu dritt: Die (analytisch-) kunstpsychologischen Ansätze. In: Kraft H. (Hrsg.). Psychoanalyse, Kunst und Kreativität. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud. 3A. Berlin: Medizinwissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008: 3-11
  • 13 Lazar RA. Container – Contained. In: Mertens W, Waldvogel B. (Hrsg.). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 2. durchgesehene Aufl Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer; 2002: 114-118
  • 14 Schneider G. Zum psychoanalytischen Verstehen bildender Kunst – Fragmente einer Annäherung. In: Schneider G. (Hrsg.). Psychoanalyse und bildende Kunst. Tübingen: edition diskord; 1999: 11-31
  • 15 Gattig E. Psychoanalyse und bildende Kunst – ein Dialog. In: Schneider G. (Hrsg.) Psychoanalyse und bildende Kunst. Tübingen: edition diskord; 1999: 33-36
  • 16 Nitzschmann K. Ein Vorwort. In: Soldt P, Nitzschmann K. (Hrsg.). Arbeit der Bilder. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2009: 7-14
  • 17 Nitzschmann K, Soldt P (Hrsg.). Sprach/Bilder. Zur Artikulation des „Unsagbaren“ in Psychoanalyse, Literatur und Kunst. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013
  • 18 Schneider G (Hrsg.). Psychoanalyse und bildende Kunst. Tübingen: edition diskord; 1999
  • 19 Soldt P (Hrsg.). Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2007
  • 20 Soldt P, Nitzschmann K (Hrsg.). Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2009
  • 21 Benjamin W. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936]. 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp Tschb.; 2015
  • 22 Soldt P. Die Subjektivität der Bilder. Eine empirische Untersuchung zur Psychodynamik kunstästhetischer Erfahrungen. In: Soldt P, Nitzschmann K. (Hrsg.). Arbeit der Bilder. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2009: 129-153
  • 23 Picasso P. Ohne abzusetzen. Einlinienzeichnungen. Mit einer Einführung von Thomas Heyden. Hildesheim: Claassen Verlag; 1997
  • 24 Greve G. Der Betrachter im Bild. Zu Adolph Menzels Gemälde „Das Balkonzimmer“. In: Greve G. (Hrsg.) Kunstbefragung. 20 Jahre psychoanalytische Werkinterpretation am Berliner Psychoanalytischen Institut. Tübingen: edition diskord; 1996: 135-153
  • 25 Greve G. Der Betrachter im Bild. Zu Adolph Menzels Gemälde Das Balkonzimmer . In: Greve G. Bilder deuten. Psychoanalytische Perspektiven auf die Bildende Kunst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 13-25
  • 26 Zwiebel R. Die Position des Analytikers. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A. (Hrsg.). Psychoanalyse mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2003: 36-59
  • 27 Kiefer A. Dankesrede (aus Anlass der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels). Frankfurt a. M.: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.; 2008: 59-72
  • 28 Wollnik S. Szenisches Verstehen – Inszenierungen in der Kunst. Eine relationale Perspektive. In: Potthoff P, Wollnik S. (Hrsg.). Die Begegnung der Subjekte. Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2014: 223-235
  • 29 Loew C. Attachment and Artistic Expression. In: Psychoanalytic Dialogues 2013; 23: 356-361
  • 30 Kogan I. Im Prisma der Kreativität. Zwei psychoanalytische Fallstudien. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2015
  • 31 Danckwardt JF. Paul Klees „traumhaftes“: Von der psychoanalytischen zur ästhetischen Erfahrung. Ein Beitrag zur Macht der Bilder. In: Soldt P. (Hrsg.). Ästhetische Erfahrungen. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2007: 63-95
  • 32 Danckwardt JF. Transformationen ins Visuelle. Zur imaginären Präsenz des Unbewussten in Bildprozessen. In: Soldt P, Nitzschmann K. (Hrsg.). Arbeit der Bilder. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2009: 43-73