Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-1723296
Immuntherapie in Pandemiezeiten – Verträglichkeit gestreckter Intervalle mit Dosissteigerung
In unserer onkologischen Tagesklinik werden pro Jahr ca. 120 Patienten mit Lungenkarzinom behandelt. Zwei Drittel erhalten eine Therapie mit Checkpointinhibitoren. Um angesichts der Coronapandemie Kontakte von Patienten mit aktiver Krebserkrankung, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf mit gesteigerter Mortalität haben [1], mit dem Gesundheitssystem zu reduzieren, wurde die Streckung der Infusionsintervalle bei gesteigerter Dosis entsprechend den Zulassungsprotokollen der EMA für die Checkpointinhibitoren Pembrolizumab, Nivolumab und Durvalumab angeregt [2], [3]. Wir untersuchen hier die Eignung für eine Dosisintervallverlängerung und ihre Verträglichkeit bei Patienten unserer onkologischen Tagesklinik.
Von 41 Patienten mit alleiniger Immuntherapie im 4. Quartal 2020 erhielten 18 Pembrolizumab, 9 Nivolumab, 7 Atezolizumab und 7 Durvalumab überwiegend im Rahmen einer 1st- oder 2nd-line Therapie bei fortgeschrittenem NSCLC.
Bei 13 Patienten (32%) erfolgte die Umstellung auf Pembrolizumab 400 mg q6w, Nivolumab 480 mg q4w oder Durvalumab 1500 mg q4w. Argumente für eine Intervallstreckung waren stabiler Krankheitsverlauf unter bereits länger laufender Therapie, gute Verträglichkeit sowie stabiler Zustand des Patienten. Gründe gegen eine Intervallverlängerung waren zu je einem Drittel Therapieende oder Progreß im untersuchten Zeitraum, kürzlicher Therapiebeginn oder instabiler Verlauf mit Nebenwirkungen und Notwendigkeit engmaschiger Reevaluation.
Die Verträglichkeit wurde mit einem Fragebogen und im individuellen Gespräch evaluiert. Von 13 Patienten, die eine Streckung der Intervalle erhielten, vertrugen 12 die geänderte Dosis sehr gut. Bei einer Patientin wurde auf die übliche Dosierung zurückgewechselt.
Diese Untersuchung zeigt, daß ca. ein Drittel unserer Patienten für eine Pandemie-angepasste Dosisänderung der Immuntherapie geeignet war und diese in den überwiegenden Fällen sehr gut vertragen wurde.
Eine weitere Verlaufsbeurteilung mit aktualisierten Daten wird in den nächsten Monaten möglich und kann zum DGP-Kongreß demonstiert werden.
Publication History
Article published online:
30 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Palmieri C. et al. Ann Oncol 3 (Suppl_4): S934 – S973.
- 2 http://www.onkopedia.com
- 3 Sehgal K. et al. Front Onco 2020; 23; 10: 1193.