neuroreha 2016; 08(01): 20-27
DOI: 10.1055/s-0041-111304
Schwerpunkt Spätrehabilitation und berufliche Wiedereingliederung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen

Jutta Küst
1   Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin (GNP); Leiterin Neuropsychologie / Neuroreha; Klinik Lengg AG, Bleulerstrasse 60; CH 8008 Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Autofahren ist eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe am beruflichen, aber auch am gesellschaftlichen Leben. Im urbanen Umfeld lassen sich leichter Mobilitätsalternativen finden, in ländlichen Regionen ist dies oft erschwert. Die Akzeptanz für Alternativen ist jedoch häufig gering, da Autofahren oft eng mit dem Selbstwertgefühl verknüpft ist. Bei älteren Personen kann durch den Verlust der Fahreignung auch ein Verlust von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung drohen.

 
  • 1 Akinwuntan AE, Feys H, DeWeerdt W et al. Prediction of driving after stroke. Neurorehabilitation & Neural Repair 2006; 20: 417-423
  • 2 Bauer J, Neumann M. Fahreignung und Fahrsicherheit bei Epilepsie. Nervenarzt 2009; 80: 1480-1488
  • 3 Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, gültig ab 01. 05/2014
  • 4 von Brevern M, von Stuckrad-Barre S, Fetter M. Fahreignungsbeurteilung bei Schwindel aus neurologischer Sicht. Nervenarzt 2014; 7: 841-846
  • 5 Brouwer WH. Attention and driving: a cognitive neuropsychological approach. In: Leclercq M, Zimmermann P. Applied neuropsychology of attention. London: Taylor & Francis; 2002
  • 6 Brunnauer A, Buschert V, Laux G. Demenz und Autofahren. Nervenarzt 2014; 7: 811-815
  • 7 Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15. , ausgegeben zu Bonn am 23. April 2014. Zehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Bonn: Bundesanzeiger Verlag; 2014
  • 8 Devos H, Akinwuntan AE, Nieuwboer A et al. Screening for fitness to drive after stroke. Neurology 2011; 76: 747-756
  • 9 Fisk GD, Owsley C, Mennemeier M. Vision, attention, and self-reported driving behaviors in community-dwelling stroke survivors. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83 (4) 469-477
  • 10 Groeger JA. Understanding driving. Applying cognitive psychology to a complex every day task. Hove: Psychology Press; 2000
  • 11 George S, Crotty M, Gelinas I, Devos H. Rehabilitation for improving automobile driving after stroke. Cochrane Database of Systematic Review 2014; 2 Art.No.: CD008357. DOI: DOI:10.1002/14651858.CD008357.pub2.
  • 12 Griffen JA, Rapport LJ, Coleman BryerR et al. Awareness of deficits and on-road driving performance. The Clinical Neuropsychologist 2011; 25 (7) 1158-1178
  • 13 Holte H, Albrecht M. Verkehrsteilnahme und -erleben im Straßenverkehr bei Krankheit und Medikamenteneinnahme. BAST Heft M162. Bremerhaven: Wissenschaftsverlag; 2004
  • 14 Iverson DJ, Gronseth GS, Reger MA et al. Practice parameter update: Evaluation and management of driving risk in dementia. Neurology 2010; 74: 1316-1324
  • 15 Küst J. Ratgeber zur Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen. 2.. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011
  • 16 Küst J, Schale A. Fahreignung: Theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und Diagnostik. In: Schellig D, Heinemann D, Schächtele B, Sturm W. Hrsg. Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 2. Göttingen: Hogrefe [in press];
  • 17 Lundqvist A, Rönnberg J. Driving problems and adaptive driving behaviour after brain injury: A qualitative assessment. Neuropsychological Rehabilitation 2001; 11 (2) 171-185
  • 18 Lundquist A, Alinder J. Driving after brain injury: Self-awareness and coping at the tactical level of control. Brain Injury 2007; 21 (11) 1109-1117
  • 19 Marx P. Fahreignungsbeurteilung bei Hirndurchblutungsstörungen. Nervenarzt 2014; 7: 835-840
  • 20 Michon JA. Dealing with Danger. Groningen, Niederlande: State University, Traffic Center; 1978
  • 21 Peitz J, Hoffmann-Born H. Arzthaftung bei problematischer Fahreignung. Bonn: Kirschbaum; 2008
  • 22 Poschadel S, Falkenstein M, Pappachan P et al. Testverfahren zur psychometrischen Leistungsprüfung der Fahreignung. BASt Bericht M 203 Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2009
  • 23 Poschadel S, Bönke D, Blöbaum A et al. Ältere Autofahrer: Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training – Eine Evaluation im Realverkehr. Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Forschungsergebnisse für die Praxis TÜV Media: Köln; 2012
  • 24 Rapport LJ, Bryer RC, Hanks RA. Driving and community integration after traumatic brain injury. Arch Phys Med Rehabil 2008; 89 (5) 922-930
  • 25 Schale A. Therapie der Fahreignung. Zeitschrift für Neuropsychologie. 2004; 15 (3) 169-188
  • 26 Schale A, Küst J. Fahreignung nach Hirnschädigung. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF. Hrsg. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methodik, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Spektrum Verlag; 2009
  • 27 Sturm W. Aufmerksamkeitsstörungen. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF. Hrsg. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methodik, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Spektrum; 2009
  • 28 Van Winsum W, Brouwer WH. Time-headway in car-following and operational performance during unexpected braking. Perceptual and Motor Skills 1997; 84: 1247-1257
  • 29 van Zomeren AH, Brouwer WH, Minderhoud JM. Acquired brain damage and car driving. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 1987; 68: 697-705
  • 30 van Zomeren AH, Brouwer WH, Rothengatter JA et al. Fitness to drive a car after recovery from severe head injury. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 1988; 69: 90-96
  • 31 Whithaar F. Divided attention and driving: The effects of aging and brain injury. [Dissertation] Leeuwaarden, the Netherlands: 2000
  • 32 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (Version Mobilität 1.3). Herzogenrath: PSYTEST; 2012