Psychiatr Prax 2016; 43(06): 339-341
DOI: 10.1055/s-0041-111185
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung unter Ärztinnen und Ärzten der Psychiatrie und Psychotherapie

Job Strain Among Physicians in the Specialty of Psychiatry
Jan Bauer
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
Michael Bendels
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
David A. Groneberg
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es sollen die arbeitsbezogenen psychischen Belastungen im Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie untersucht werden.

Methodik: Mithilfe einer Onlinebefragung auf Basis bestehender Stressmodelle wurden psychische Belastungen ermittelt.

Ergebnisse: 39,4 % (95 %-KI: 35,4 – 44,3) aller Befragten (n = 508) wiesen psychische Fehlbeanspruchung auf. Gleichzeitig gaben 58,5 % (95 %-KI: 53,7 – 63,4) an, zufrieden mit ihrem Beruf zu sein.

Schlussfolgerung: Die hohe Berufszufriedenheit bei relativ häufigen Fehlbeanspruchungen weist auf eine große intrinsische Motivation hin. Ohne zielführende Copingstrategien kann diese Situation auf Dauer zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Abstract

Objective: This study aims to examine work related distress in the specialty of psychiatry and psychotherapy.

Methods: With an online survey based on validated stress theories distress prevalence and job satisfaction was examined.

Results: 39.4 % (95 %-CI: 35.4 – 44.3) of all respondents (n = 508) showed signs of distress. At the same time 58.5 % (95 %-CI: 53.7 – 63.4) claimed to be satisfied with their job.

Conclusion: High job satisfaction paired with high distress prevalence can be a sign of a high intrinsic motivation among physicians in the specialty of psychiatry. To prevent this situation to become harmful to one’s health, successful coping strategies have to be put in place.