Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(01): 29-37
DOI: 10.1055/s-0041-110133
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die externe Dakryozystorhinostomie – eine Analyse des Krankenguts der Universitäts-Augenklinik Halle der Jahre 2000–2011

External Dacryocystorhinostomy – Analysis of Patient Material of the University Hospital Halle from 2000 to 2011
J. Heichel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
T. Hassan
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
T. Bredehorn-Mayr
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
A. Wienke
2   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
,
H.-G. Struck
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24. September 2015

akzeptiert 20. November 2015

Publikationsdatum:
21. Januar 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Diese retrospektive Studie soll weitere Erkenntnisse zum funktionellen Langzeiterfolg (LZE) der externen Dakryozystorhinostomie (ext-DCR) und dessen Beeinflussung durch prä-, intra- und postoperative Faktoren liefern und damit eine Präzisierung der Indikationsstellung ermöglichen. Methode: Erfasst wurde jeweils die letzte ext-DCR von allen Patienten mit einem Mindestalter von 11 Jahren, bei denen an der Universitätsaugenklinik Halle (UAH) im Zeitraum vom 01. 01. 2000 bis 31. 12. 2011 wegen einer Dakryozystitis diese Operation vorgenommen wurde. Von den insgesamt 637 Operationen bzw. Patienten konnten nach Auswertung der Krankenakten sowie eines standardisierten Fragebogens insgesamt 387 (60,75 %) in die Studie aufgenommen werden. Der Nachbeobachtungszeitraum umfasste 1,0–12,0 Jahre, im Mittel 4,0 Jahre. Ergebnisse: 20,2 % der Patienten waren mit dem Operationsergebnis zufrieden und 74,2 % sehr zufrieden, sodass hier ein LZE von 94,4 % (n = 365) vorliegt. Als negative präoperative Faktoren erwiesen sich Voroperationen im Nasen-/NNH-Bereich, bereits zuvor durchgeführte ext-DCRs oder transkanalikuläre endoskopische Eingriffe. Mit der Größe des Tränensackvolumens nahm auch der LZE zu. Ebenso verbesserte sich der LZE mit der Anwendung monokanalikulärer Intubate. Schlussfolgerung: Der LZE liegt im oberen Bereich der für die ext-DCR angegebenen Erfolgsraten und unterstreicht deren herausragende Stellung im Vergleich zu den konkurrierenden anastomisierenden Operationsverfahren. Die besondere Bedeutung der Vorbefunde im Nasen-/NNH-Bereich hat am Universitätsklinikum Halle mit der Einrichtung einer „Tränenwegskonferenz“ zu einer planmäßig vertieften Zusammenarbeit von Ophthalmo- und Rhinochirurgen geführt. Operationstechnisch ist die verfügbare Tränensack- und Nasenschleimhaut optimal zu nutzen und die Anastomose bei Bedarf durch ein Intubat abzusichern. Die Konkurrenzsituation zu den transkanalikulären endoskopischen Verfahren, deren Ziel die Beibehaltung des natürlichen Tränenabflusses ist, hat eine deutliche Einschränkung der Indikationsstellung zur ext-DCR bewirkt.

Abstract

Background: The aim of this retrospective study was to collect additional data on the long-term success (LTS) of external dacryocystorhinostomy (ext-DCR) and the impact of pre-, intra- and postoperative factors on the surgical outcome. This was intended to increase the precision of the indication for DCR. Method: A retrospective, non-comparative study was conducted on 637 ext-DCR due to dacryocystitis performed at the Department of Ophthalmology, University Hospital Halle. This included all surgical interventions on patients of at least 11 years of age. Using standardised questionnaires and patient records, 60.75 % (n = 387) of patients were surveyed. Follow-up was 1.0 to 12.0 years (mean, 4.0 years). Results: Analysis of patient satisfaction showed satisfactory (20.2 %) and very satisfactory (74.2 %) results. LTS was 94.4 % (n = 365). Factors negatively influencing postoperative outcome were prior surgical interventions of nose and/or sinus, previous ext-DCR and transcanalicular lacrimal surgery. Surgical outcome was positively influenced by lacrimal sac size and lacrimal stenting. Large saccus lacrimales and use of monocanalicular intubates improved LTS. Conclusions: LTS of ext-DCR shows very good results, thus underlining its superiority to other surgical approaches. Special attention should be paid to diseases and previous surgical interventions on the nose and/or sinus that effect the lacrimal duct system. Therefore, a special committee of ENT physicians and ophthalmologists has been established at the Department of Ophthalmology, University Hospital Halle. From the surgical point of view, it is important to create an adequate mucosal anastomosis using lacrimal and nasal mucosa. Restoration is possible with lacrimal stent materials. The indication for ext-DCR was restricted by competition with transcanalicular endoscopic interventions to preserve physiological lacrimal drainage.