Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(05): 308-315
DOI: 10.1055/s-0041-107265
Fachwissen
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypernatriämie – Diagnostik und Therapie

Hypernatremia – Diagnostics and therapy
Christian Arndt
,
Hinnerk Wulf
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2016 (online)

Zusammenfassung

Bei der Hypernatriämie handelt es sich um eine häufige Elektrolytstörung, die ein Ungleichgewicht im Wasserhaushalt des Körpers reflektiert und häufig aus einem im Vergleich zur Natriumausscheidung erhöhten Verlust freien Wassers resultiert. Nur selten liegt ihr eine übermäßige Natriumaufnahme zugrunde. Das klinische Bild ist oft von einer Vigilanzstörung und einem (bei wachen Patienten) ausgeprägten Durstgefühl gekennzeichnet. Neben der Anamnese sind bei der Differentialdiagnose der Volumenstatus des Patienten und die Osmolalität des Urins wegweisend. In der Regel besteht die Behandlung der Hypernatriämie neben der Therapie der zugrundeliegenden Ursache im Ausgleich des (absoluten oder relativen) Wasserdefizits durch hypotone Infusionslösungen, im Fall eines zentralen Diabetes insipidus in der Applikation von Desmopressin (Minirin). Da zu schnelle Änderungen der Serumnatriumkonzentration desaströse Folgen haben können (osmotisches Demyelinisationssyndrom), sollte bei länger (>48h) bestehenden Hypernatriämien die Natriumkonzentration um nicht mehr als 8-10 mmol/l/Tag gesenkt werden. Wichtig sind dabei engmaschige laborchemische Kontrollen. Für akute Hypernatriämien (<24h) steht mit der Hämodialyse ein effektives Verfahren zur raschen Normalisierung der Serumnatriumwerte zur Verfügung, was jedoch auch zum Beginn einer Nierenersatztherapie bei Patienten mit einer chronischen Hypernatriämie beachtet werden muss um einen zu schnellen Abfall der Natriumwerte bei diesen Patienten zu vermeiden.

Abstract

Hypernatremia is a common electrolyte disorder that reflects an imbalance in the water balance of the body, often resulting from an increased loss of free water compared to sodium excretion. It is rarely based on excessive sodium intake. The clinical presentation is often characterized by a central nervous system dysfunction (confusion, coma) and pronounced thirst (in awake patients). In addition to medical history, the volume status of the patient and the osmolality of urine are leading in the differential diagnosis. Usually, the treatment of hypernatremia - in addition to addressing the underlying cause - is replacing the (absolute or relative) loss of free water by hypotonic infusions, or in case of diabetes insipidus, by application of Desmopressin (Minirin). As rapid changes in serum sodium concentration may have deleterious consequences (osmotic demyelinsiation syndrome), preexisting hypernatremia (>48h) should not be reduced by more than 8-10 mmol/l/day. Close laboratory controls are important. For acute hypernatremia (< 24 hours), hemodialysis is an effective option to rapidly normalize the serum sodium levels. To avoid a rapid drop in sodium concentration that must also be considered when starting a renal replacement therapy in patients with chronic hypernatremia.

Kernaussagen

  • Eine Hypernatriämie reflektiert ein Ungleichgewicht im Wasserhaushalt des Körpers, häufig bedingt durch einen im Vergleich zur Natriumausscheidung erhöhten Verlust freien Wassers.

  • Vermehrte Natriumaufnahme ist eine seltenere Ursache der Hypernatriämie.

  • Wesentliche Organe zur Regulation der Serum-Natrium-Konzentration sind die Nieren und das Gehirn.

  • Häufigstes klinisches Symptom der Hypernatriämie ist eine verminderte Vigilanz und Durst.

  • Risikopatienten für die Entwicklung einer Hypernatriämie sind sehr alte, sehr junge und Intensivpatienten, da bei diesen Gruppen die selbständige Flüssigkeitsaufnahme häufig eingeschränkt ist.

  • Schneller Anstieg der Serum-Natrium-Konzentration kann zu intrazerebralen Blutungen und einem osmotischen Demyelinisierungs-Syndrom (pontine Myelinolyse) führen.

  • Zu schneller Ausgleich einer Hypernatriämie kann ebenfalls zu einem osmotischen Demyelinisierungs-Syndrom oder einem Hirnödem führen.

  • Bei chronischer Hypernatriämie sollte die Serum-Natrium-Konzentration nicht mehr als 8–10 mmol/l/Tag gesenkt werden.

  • Die Therapie der zugrundeliegenden Ursache hat neben der symptomatischen Behandlung den höchsten Stellenwert bei der Behandlung der Hypernatriämie.

  • Wichtiger als die Auswahl der richtigen Formel zur Berechnung des Flüssigkeitsdefizits ist die engmaschige Kontrolle der Serum-Natrium-Konzentration zur Überwachung und Anpassung der Therapie.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Padhi R, Panda BN, Jagati S, Patra SC. Hyponatremia in critically ill patients. Indian J Crit Care Med 2014; 18: 83-87
  • 2 Lindner G, Funk GC. Hypernatremia in critically ill patients. J Crit Care 2013; 28: 216-220
  • 3 Schneider A, Reiner M, Kolibay F. Extreme Hypernatriämie. Fallbericht, Pathophysiologie und Therapie. Anaesthesist 2012; 61: 1054-1058
  • 4 Darmon M, Timsit JF, Francais A et al. Association between hypernatraemia acquired in the ICU and mortality: a cohort study. NephrolDial Transplant 2010; 25: 2510-2515
  • 5 Lindner G, Funk GC, Schwarz C et al. Hypernatremia in the critically ill is an independent risk factor for mortality. Am J Kidney Dis 2007; 50: 952-957
  • 6 Lichtwarck-Aschoff M, Dietrich B, Breitschaft D. Dysnatriämien bei Intensivpatienten. Anaesthesist 2009; 58: 543-560
  • 7 Schrier RW, Bansal S. Diagnosis and management of hyponatremia in acute illness. CurrOpinCrit Care 2008; 14: 627-634
  • 8 Bichet DG. Physiopathology of hereditary polyuric states: a molecular view of renal function. Swiss Med Wkly 2012; 142
  • 9 Sterns RH. Disorders of plasma sodium – causes, consequences, and correction. N Engl J Med 2015; 372: 55-65
  • 10 Shiau YF, Feldman GM, Resnick MA, Coff PM. Stool electrolyte and osmolality measurements in the evaluation of diarrheal disorders. Ann Intern Med 1985; 102: 773-775
  • 11 Nelson DC, McGrew Jr. WR, Hoyumpa Jr. AM. Hypernatremia and lactulose therapy. JAMA 1983; 249: 1295-1298
  • 12 Gault MH, Dixon ME, Doyle M et al. Hypernatremia, azotemia and dehydration ue to high-protein tube feeding. Ann Intern Med 1968; 68: 778-791
  • 13 Gipstein RM, boyle JD. Hypernatremia complicating prolonged mannitol diuresis. N Engl J Med 1965; 272: 1116-1117
  • 14 Patterson MJ, Galloway SD, Nimmo MA. Variations in regional sweat composition in normal human males. ExpPhysiol 2000; 85: 869-875
  • 15 Schwartz IL, Thaysen JH. Excretion of sodium and potassium in human sweat. J ClinInvest 1956; 35: 114-120
  • 16 Eyer F, Felgenhauer N, Pfab R, Zilker T. Verlauf und Therapie einer akzidentellen Maggi®-Vergiftung mit tödlichem Ausgang. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2004; 598-603
  • 17 Sterns RH, Emmett M, Forman JP. Etiologyandevaluationofhypernatremia. http://www.uptodate.com 16.10.2013
  • 18 Peker E, Kirimi E, Tuncer O, Ceylan A. Severehypernatremia in newborns due tosalting. Eur J Pediatr 2010; 169: 829-832
  • 19 Welt LG, Orloff J, Kydd DM, Oltman JE. An example of cellular hyperosmolarity. J Clin Invest 1950; 29: 935-939
  • 20 Adrogue HJ, Madias NE. Hypernatremia. N Engl J Med 2000; 342: 1493-1499
  • 21 Snyder NA, Feigal DW, Arieff AI. Hypernatremia in elderly patients. A heterogeneous, morbid, and iatrogenic entity. Ann Intern Med 1987; 107: 309-319
  • 22 Ross EJ, Christie SB. Hypernatremia. Medicine (Baltimore) 1969; 48: 441-473
  • 23 Verbalis JG. Brain volume regulation in response to changes in osmolality. Neuroscience 2010; 168: 862-870
  • 24 Waikar SS, Mount DB, Curhan GC. Mortality after hospitalization with mild, moderate, and severe hyponatremia. Am J Med 2009; 122: 857-865
  • 25 Al-Absi A, Gosmanova EO, Wall BM. A clinical approach to the treatment of chronic hypernatremia. Am J Kidney Dis 2012; 60: 1032-1038
  • 26 Kahn A, Brachet E, Blum D. Controlled fall in natremia and risk of seizures in hypertonic dehydration. Intensive Care Med 1979; 5: 27-21
  • 27 Sterns RH, Emmett M, Forman JP. Treatment of hypernatremia. http://www.uptodate.com 01.07.2013
  • 28 Sterns RH, Silver SM. Salt and water: read the package insert. QJM 2003; 96: 549-552
  • 29 Lindner G, Schwarz C, Kneidinger N et al. Can we really predict the change in serum sodium levels? An analysis of currently proposed formulae in hypernatraemic patients. Nephrol Dial Transplant 2008; 23: 3501-3508
  • 30 Al NA, Lteif A. Thiazide Diuretics in the Management of Young Children with Central Diabetes Insipidus. J Pediatr 2015; 167: 658-661
  • 31 Becker-Brüser W. Arznei-Telegramm (R) Arzneimitteldatenbank. Auslöser zur unerwünschten Wirkung Hypernatriämie. http://www.arznei-telegramm.de/db/uawicd.php3?&knr =029411/407817&nummer=Hypernatri%E4mie&ord=hauf 12.12.2015; 30.01.2016
  • 32 Apte Y, Bellomo R, Warrillow S et al. Pilot randomised double-blind controlled trial of high-dose spironolactone in critically ill patients receiving a frusemide infusion. Crit Care Resusc 2008; 10: 306-311
  • 33 Mendes RS, Soares M, Valente C et al. Predialysis hypernatremia is a prognostic marker in acute kidney injury in need of renal replacement therapy. J Crit Care 2015; 30: 982-987
  • 34 Marino PL. Marino's “The ICU Book”. 4. Aufl. Wolters Kluver 2013; 657-662
  • 35 physioklin.de.