Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2020; 14(03): 164
DOI: 10.1055/s-0040-1714475
S-21
Session 21 – Komorbiditäten 2

Integrierte Versorgung in der Adipositas-Behandlung: Gewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen durch eine vierjähriges Therapie-Programm

S Frenzel
1   Helmholtz Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrum München,, Leipzig, Deutschland
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät,, Leipzig, Deutschland
,
H Felten
3   Universitätsklinikum Leipzig, Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie,, Leipzig, Deutschland
,
M Fasshauer
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät,, Leipzig, Deutschland
4   Universität Gießen, Institut für Ernährungswissenschaft,, Gießen, Deutschland
,
M Stumvoll
1   Helmholtz Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrum München,, Leipzig, Deutschland
3   Universitätsklinikum Leipzig, Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie,, Leipzig, Deutschland
,
H Schlögl
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät,, Leipzig, Deutschland
3   Universitätsklinikum Leipzig, Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie,, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Das Universitätsklinikum Leipzig bietet für Erwachsene mit einem body mass index ≥ 35 kg/m2 ein vierjähriges Adipositas-Therapieprogramm an, welches über einen integrierten Versorgungs-Vertrag komplett durch eine gesetzliche Krankenversicherung finanziert wird.

Methoden Es wurden anthropometrische und metabolische Parameter vor Programmbeginn (Zeitpunkt t0) sowie jeweils nach Abschluss des 1. intensiven Therapiejahres (t1) und der weniger intensiven Therapiejahre 2–4 (t2-4) erhoben.

Ergebnisse Von 382 Patienten, die das Programm bei t0 begannen, hatten zum Zeitpunkt der Datenauswertung46 Patienten das vierjährige Programm beendet (t4-completer), 294 Patienten hatten abgebrochen oder wurden bariatrisch-chirurgisch weiter behandelt, 42 Patienten befanden sich noch im Programm. Das Gewicht reduzierte sich in der Gruppe der t4-completer von durchschnittlich 113,6  ±  21,0 kg zu t0 auf 106,7  ±  19,7 kg zu t1 (p < 0,001). Im weiteren Verlauf des Programms kam es wieder zu einem Anstieg, bei t4 lag das Gewicht bei 109,6  ±  19,1 kg und damit 4,0  ±  12,0 kg niedriger als bei t0 (p t0 vs. t4 < 0,05). Der HbA1 c reduzierte sich von t0 6,15  ±  1,11% auf 5,70  ±  0,88% zu t1 (p < 0,001) und auf 5,93  ±  0,82% zu t4 (p t0 vs. t4 < 0,05).

Schlussfolgerung Die im ersten, intensiven Jahr des Adipositas-Therapieprogramms erzielten klinisch relevanten Verbesserungen konnten durch die mehrjährige Nachsorge zumindest teilweise gehalten werden. Diese Ergebnisse sollten nun mit höheren Patientenzahlen bestätigt werden.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York