Methods Inf Med 1965; 04(03): 141-145
DOI: 10.1055/s-0038-1636357
Original Articles
Schattauer GmbH

Syntropie von Krankheiten

Syntropy of Diseases
H.-J. Lange
1   Aus dem Institut iür Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität Mainz (Direktor: Proi. Dr. Dr. S. Koller)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Die Bezeichnung Syntropie geht auf den Pädiater Pfaundler zurück. Syntropie bedeutet, daß zwischen zwei Krankheiten eine Art gegenseitiger »Anziehung«, Dystropie hingegen, daß eine Art »Abstoßung« besteht. Erster Schritt der Syntropieforschung ist die statistische Prüfung, ob beobachtete Koinzidenzen von Krankheiten als zufällige Phänomene betrachtet werden müssen. Viele Ansätze auf dem Gebiet der Syntropieforschung sind falsch. Die Fehler beruhen — abgesehen von Fragen der Dokumentation und der Definition von Krankheitseinheiten — nicht selten auf der Nichtbeachtung folgender Punkte:

1. Es ist oft sehr schwierig, die Vergleichsgruppen bzw. die Populationen sinnvoll abzugrenzen.

2. »Statistisch gesicherte« Assoziierungen oder Dissoziierungen zwischen zwei Krankheiten können ohne dahinterstehende biologische Realität gleichsam als artifizielle statistische Effekte entstehen:

a) Durch verschieden große Selektion der zu untersuchenden Krankheitsfälle, z. B. durch frühere Sterblichkeit, durch unterschiedliche Einweisungshäufigkeiten und verschieden intensive Diagnostik bei klinischem Krankheitsgut oder durch unterschiedliche Letalität bzw. verschieden große Sektionshäufigkeiten bei Obduktionsmaterial.

b) Als Heterogenitätseffekt (illusory associations by amalgamation of subgroups).

3. Durch Nichtbeachtung des Zeitablaufs beim Auftreten der Krankheiten (incidence, prevalence, competition of risks).

Es gibt keine Standardverfahren zur Uberwindung dieser Schwierigkeiten. Die Methoden müssen der Materialgewinnung und den Besonderheiten der betrachteten Krankheiten in den zu vergleichenden Gruppen angepaßt werden.

The term » s y n t r o p y « dates back to the pediatrist PFAUNDLER. Syntropy means the existence of a kind of mutual »attraction« between two diseases, whereas dystropy means a sort of »repulsion« between two diseases. The first step of syntropy research covers the statistical test, whether or not coincidences observed between diseases have to be looked upon as random phenomena. Many approaches in the field of Syntropie research are wrong. Pretty often these errors — apart from questions of documentation and definition of disease units — are based on the non-observance of the following points:

1) Often it is very difficult to reasonably fix the limits of the groups of comparison resp. the populations.

2) »Significant« associations or dissociations between two diseases — without an underlying biological reality — may spring up, so to speak, as artificial statistical effects:

a) By a differently intensive selection of the cases to be examined, e.g. by an earlier mortality, by varying frequencies of admission, and differently intense diagnostics in clinical material or by varying letality resp. differently large frequencies of necropsies in post-mortem material.

b) As an effect of heterogeneity (illusory associations by amalgamation of subgroups).

3) By ignoring the time interval connected with the beginning of the diseases (incidence, prevalence, competition of risks).

There are no standard techniques for overcoming these difficulties. Methods have to be adapted to the sampling and to the particularities of the diseases examined in the groups to be compared.