Summary
Aim of this study was to determine whether the sentinel lymph nodes (SLNs) can be accurately identified in breast cancer patients with intradermal injection of the radiotracer above the primary tumour in comparison to peritumoural injection. Methods: In 45 women with breast cancer we performed lymphoscintigraphy on two separate days. We injected Tc-99m nanocolloid on the first day peritumourally, and on a separate day intradermally. The results of both investigations using different injection sites were compared in order to determine the number and location of SLNs. Results: The SLN identification rate using peritumoural injection was 71% (32 of 45 patients) and 96% (43 out of 45 patients) using intradermal injection. In 62% (28 of 45 patients) the number and location of the SLNs were identical. In 97% (31 of 32 patients) in whom a SLN was detected using peritumoural injection, the same SLNs reappeared with intradermal injection. There were no false negative findings with the peritumoural administration of tracer whereas the intradermal administration approach resulted in a false negative rate of 13%. Conclusion: In women with breast cancer the reproducibility of lymphoscintigraphy using peritumoural and intradermal injection sites was 62%. The intradermal injection modality enables the detection of a SLN in patients where the peritumoural injection failed but it has the disadvantage of a higher false negative rate in comparison to the peritumoural injection technique.
Zusammenfassung
Ziel der Studie war es festzustellen, ob durch die intradermale Injektion im Vergleich zur peritumoralen Injektion bei Patientinnen mit Mammakarzinom der Sentinel Lymph Node (SLN) genau nachgewiesen werden kann. Methode: Bei 45 Frauen mit invasivem Mammakarzinom wurde an zwei verschiedenen Tagen eine Lymphszintigraphie durchgeführt. Am ersten Tag injizierten wir Tc-99m Nanocolloid peritumoral und an einem anderen Tag intradermal. Wir verglichen die Ergebnisse beider Untersuchungen in Bezug auf die Zahl und Lage der SLNs. Ergebnisse: Die SLN-Nachweisrate betrug mit der peritumoralen Injektion 71% (32 von 45 Patienten), mit der intradermalen Injektion 96% (43 von 45 Patienten). In 62% (28 von 45 Patienten) waren die Zahl und Lage der SLNs identisch. In 97% (31 von 32 Patienten) konnte derselbe SLN, der mit der peritumoralen Injektion gefunden wurde, mit der intradermalen Injektion wieder nachgewiesen werden. Die peritumorale Injektion zeigte kein falsch negatives Ergebnis, während die intradermale Injektion zwei falsch negative Ergebnisse aufwies, entsprechend einer falsch negativ Rate von 13%. Schlussfolgerung: Bei Frauen mit Mammakarzinom ist die Reproduzierbarkeit der Lymphszintigraphie bei Verwendung von peritumoraler und intradermaler Injektion 62%. Die intradermale Injektion ermöglicht den Nachweis eines SLN bei Patienten, bei denen mit der peritumoralen Injektion kein SLN-Nachweis gelingt, hat aber den Nachteil einer höheren falsch negativen Rate.
Keywords
Lymphoscintigraphy - sentinel lymph node - breast cancer - different injection sites
Schlüsselwörter
Lymphszintigraphie - Sentinel Lymph Node - Mammakarzinom - unterschiedliche Injektionsorte