Nervenheilkunde 2005; 24(05): 402-407
DOI: 10.1055/s-0038-1629973
Geist & Gehirn
Schattauer GmbH

Vom „Nürnberger Bündnis gegen Depression“ zur „European Alliance against Depression“

Modelle zur Optimierung der Versorgung depressiver PatientenFrom the “Nuremberg alliance against depression” to the “European alliance against depression” Examples for an improved care for depressed patients
D. Althaus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller)
,
G. Niklewski
2   Klink für Psychiatrie und Psychotherapie Nürnberg (Direktor: Dr. Dr. Günter Niklewski)
,
T. Pfeiffer-Gerschel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller)
,
A. Schmidtke
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Helmut Beckmann)
,
U. Hegerl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Unzureichend behandelte Depressionen gehören zu den wichtigsten Ursachen für Suizid. Das Aktionsprogramm „Bündnis gegen Depression e.V.“ entstand im Rahmen des Kompetenznetzes „Depression, Suizidalität“ und versucht, durch gleichzeitige Intervention auf mehreren Ebenen die Versorgungssituation für depressiv erkrankte Menschen zu verbessern und auf diese Weise auch Suizide zu verhindern. Das Projekt wurde erstmals in Nürnberg getestet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die bisherigen Ergebnisse aus Nürnberg zeigen im Vergleich zur Kontrollregion Würzburg einen signifikanten Rückgang der suizidalen Handlungen. Das „Bündnis gegen Depression“ weitete sich seit 2003 auf zahlreiche weitere Regionen in Deutschland aus. Seit 2004 wird das Konzept europaweit mit 18 Partnern aus der EU umgesetzt („European Alliance against Depression; EAAD“).

Summary

Insufficient treatment of depressive disorders belongs to the most relevant causes of suicides. The action program „Bündnis gegen Depression e.V.“ („Alliance against Depression“) was established in the framework of the German Research Network on Depression and Suicidality („Kompetenznetz Depression, Suizidalität“). The program tries to improve the care for depressed patients by parallel intervention on several levels and thereby to prevent suicides. The project has been tested in Nuremberg (a city of 500000 inhabitants in Bavaria) and is funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Results of this project have shown a significant reduction of suicidal acts in Nuremberg compared to a control region (Wurzburg). Since 2003 the „Alliance against Depression“ has expanded to numerous other regions in Germany. With the establishment of the “European Alliance against Depression” in 2004, the concept has been adapted on European level. 18 partners cooperate within this European project which is funded by the European Commission (Health and Consumer Protection Directorate General).

 
  • Literatur

  • 1 Wittchen HU, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000.
  • 2 WHO. The World Health Report 2004. Changing history. Geneve: World Health Organization; 2004
  • 3 Wulsin LR, Vaillant GE, Wells VE. A systematic review of the mortality of depression. Psychosom Med 1999; 61: 6-17.
  • 4 DAK. DAK-Gesundheitsreport. Hamburg: DAK-Gesundheitsmanagement; 2002
  • 5 Wittchen HU, Müller N, Schmidtkunz B, Winter S, Pfister H. Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Fortschritte der Medizin 2000; I Sonderheft 4-10.
  • 6 Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U. Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen. Nervenarzt 2002; 73: 659-64.
  • 7 Wittchen HU, Schuster P, Pfister H, Gander F, Müller N. Warum werden Depressionen häufig nicht erkannt und selten behandelt? Patientenverhalten und Erklärungswert von „Sissi-Merkmalen“. Nervenheilkunde 1999; 18: 3-10.
  • 8 Simon GE, VonKorff M, Piccinelli M, Fullerton C, Ormel J. An international study of the relation between somatic symptoms and depression. N Engl J Med 1999; 343: 1329-35.
  • 9 Wittchen HU, Winter S, Höfler M, Spiegel B, Ormel H, Müller N. et al. Hausärztliche Interventionen und Verschreibungsverhalten bei Depressionen. Fortschritte der Medizin 2000; I Sonderheft: 31-9.
  • 10 Hegerl U, Althaus D, Stefanek J. Public attitudes towards treatment of depression: Effects of an information campaign. Pharmacopsychiat 2003; 36: 288-91.
  • 11 WHO. World Health Organisation Info Package: Mastering Depression in Primary Care. Frederiksborg; 1998
  • 12 Henkel V, Mergl R, Kohnen R, Maier W, Moeller H, Hegerl U. Identifying depression in primary care: a comparison of different methods. BMJ 2003; 226: 200-1.
  • 13 Ziegler W, Hegerl U. Der Werthereffekt: Bedeutung, Mechanismen und Konsequenzen. Nervenarzt 2002; 73: 41-9.
  • 14 Morgan HG, Jones EM, Owen JH. Secondary prevention of non-fatal deliberate self-harm. The green card study. Br J Psychiatry 1993; 163: 111-2.