Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629358
Disruptive Mood Dysregulation Disorder
Neues Störungsbild im DSM-5Disruptive mood dysregulation disorder as new disorder in the DSM-5Publication History
Eingegangen am:16 July 2013
angenommen am:01 August 2013
Publication Date:
31 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD), übersetzbar als disruptive Störung der Stimmungsregulation, findet sich als neues eigenständiges Krankheitsbild im DSM-5. Im Gegensatz zu anderen disruptiven Störungsbildern wurde DMDD in den Bereich der depressiven Störungen gelegt. Der vorliegende Beitrag soll sich mit den diagnostischen Kriterien, der Prävalenz sowie den Behandlungsoptionen dieses neuen Störungsbildes, basierend auf einer selektiven Literaturübersicht auseinandersetzen. Aus Deutschland liegen keine Studien vor, die aufbauend auf den neuen diagnostischen Kriterien erstellt wurden; eine Prävalenzschätzung ist daher schwierig. Aus den USA wurden Prävalenzraten von ca. 1% aus nicht klinischen Stichproben berichtet. Die spezifischen therapeutischen Optionen zur Behandlung dieses neu geschaffenen Störungsbildes sind in ihrer Evidenz kaum überprüft. Essenziell scheinen die Trennung des Störungsbildes von bipolaren Störungen und die Beachtung von DMDD als möglicher Vorläufer einer depressiven Entwicklung.
Summary
Disruptive mood dysregulation disorder (DMDD) is described as a new disorder in the DSM-5. As opposed to other disruptive disorders, DMDD was set in the section on depressive disorders. Based on a selective review of the literature, this paper deals with the diagnostic criteria, the prevalence and the therapeutic options of this new disorder. So far, there are no studies available from Germany, which are based on the new diagnostic criteria thus complicating prevalence estimates. From the USA prevalence rates of about 1% in non-clinical samples have been reported. There is hardly any evidence supporting specific therapeutic options to treat this recently constructed disorder. It seems essential to delineate this disorder from bipolar disorder and recognize DMDD as possible predictor for the development of a depressive disorder.