Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629333
Diagnostische Klassifikationskonzepte in der Neuro- und Sozialpädiatrie versus Kinder- und Jugendpsychiatrie
Diagnostic classification concepts in neuro- and social-pediatrics versus child and adolescence psychiatryPublication History
Eingereicht am:23 January 2013
angenommen am:05 February 2013
Publication Date:
31 January 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034917/201303/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0038-1629333_de-1.jpg)
Zusammenfassung
Sowohl in der Kinder- und Jugendpsychiatrie als auch in der Neuro- und Sozialpädiatrie ist eine umfassende diagnostische Beurteilung nur im Rahmen eines umfassenden biopsychosozialen Konzeptes sinnvoll. Seit über 20 Jahren wird einerseits das multiaxiale Klassifikationsschema (MAS) und andererseits die Mehrbereichsdiagnostik in der Sozialpädiatrie (MBS) angewendet. Beide Systeme benützen die phänomenologische Krankheitsdefinitionen der ICD-10, im MBS-Schema werden außerdem die Ätiologie und die Teilhabe (Partizipation) berücksichtigt, in der MAS umschriebene Entwicklungsstörungen. Besonders bei epidemiologischen Erhebungen und Therapiestudien hat sich die mehr kategoriale diagnostische Zuordnung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bewährt, während in der Pädiatrie mehr die dimensionale Vorgehensweise praktiziert wird, bei der immer weitere Abgrenzungen und Untergruppen gebildet werden. Dies entspricht der in der wissenschaftlichen Literatur bekannten Aufteilung in sog. Lumpers und Splitters. Bis zur Fertigstellung einer neuen, international anerkannten Diagnostik-Klassifikation sollten MAS und MBS nebeneinander gleichberechtigt bestehen bleiben.
Summary
As well in child and adolscent-psychiatry as in neuro- and social-pediatrics complete diagnosis is only acceptable in an extensive bio-psycho-social concept. Since more than 20 years there are the multiaxial classification scheme (MAS) on one side and the multidimensional diagnosis classification in socialpediatrics (MBS) on the other side. Both use the phenomenological definitions of diseases of the ICD-10, but in the MBS the etiology and the participation are documented in addition. The more categorial order of child and adolescent-psychiatry has advantages in collecting epidemiological and therapeutical datas. In pediatrics a more dimensional concept is in use with more and more differentiations. This is in accordance with the concept of lumpers and splitters, known well in many parts of sciences. Till a new, international diagnostic classification is introduced, MAS and MBS should be used equaly.
-
Literatur
- 1 Aksu F. (Hrsg) Neuropädiatrie. Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bremen: UniMed; 2011
- 2 Bode H, Straßburg HM, Hollmann H. (Hrsg) Sozialpädiatrie in der Praxis. München: Urban Fischer; 2009
- 3 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. ADHS F90, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag. 2007: 239-254.
- 4 Essen-Möller E. Über den Begriff des Funktionellen und Organischen in der Psychiatrie. Acta Psychiatr Scand 1943; 18: 1-44.
- 5 Essen-Möller E. Suggestions for the further improvement of the international classification of mental disorders. Psychol Med 1971; 1: 308-311.
- 6 Fricke C, Kretzschmar C, Hollmann H, Schmid RG. Qualität in der Sozialpädiatrie, Band 2. Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrische Zentren Altötting: RS-Verlag; 2007
- 7 Jäger M, Frasch K, Becker T. Erik Essen-Möller und die Wurzeln der multiaxialen Diagnostik in der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiat 2011; 79: 277-282.
- 8 Gontard von A. Säuglingspsychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2009
- 9 Helmchen H. Multiaxial systems of classification. Types of axes. Acta Psychiatr Scand 1980; 61: 43-55.
- 10 Hollmann H, Kretzschmar C, Schmid RG. Qualität in der Sozialpädiatrie, Band 1 - das Altöttinger Papier - Grundlagen und Zielvorgaben für die Arbeit in Sozialpädiatrischen Zentren - Strukturqualität, Diagnostik und Therapie. Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrische Zentren Altötting: RS-Verlag; 2009
- 11 Jablensky A. The disease entity in psychiatry: Fact oder fiction?. Epidemiol Psychiatr Sci 2012; 21: 255-264.
- 12 Kendell R, Jablensky A. Distinguishing between the validity and utility of psychiatric diagnoses. Am J Psychiatry 2003; 160: 4-12.
- 13 Lee S. From diversity to unity. The classification of mental disorders in 21st-century China. Psychiatr Clin North Am 2001; 24: 421-431.
- 14 McKusick V. On lumpers and splitters, or the nosology of genetic diseases. Perspectives in biology and medicine 1969; 12: 298-312.
- 15 Poustka F. Die Klassifikation kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen in der ICD-10. In: Dilling H, Schulte-Markword E, Freiberger HJ. (Hrsg). Von der ICD-9 zur ICD-10; Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie Bern: Verlag Hans Huber; 1994: 217-229.
- 16 Remschmid H, Schmidt M. Multiaxiales Klassifikationssystem für psychiatrische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Bern: Verlag Hans Huber; 1986/2001
- 17 Spitzer RL, Wakefield JC. DSM-IV diagnostic criterion for clinical significance: does it help solve the false positives problem?. Am J Psychiatry 1999; 156: 1856-1864.
- 18 Storm W. Homöopathische Behandlung behinderter Kinder; wichtige Anwendungsgebiete und Fallbeispiele am Beispiel des Down-Syndroms. Kandern Narayana-Verlag; 2012
- 19 Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung, 5. Aufl. München: Urban Fischer - Elsevier; 2012
- 20 Warnke A, Lehmkuhl G. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland - Die Versorgung von psychisch kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2011