Nervenheilkunde 2015; 34(05): 327-334
DOI: 10.1055/s-0038-1627595
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde
Schattauer GmbH

Gestalt als Grundlage in der Nervenheilkunde

Figure as a basic term in neuroscience
H.-D. Mennel
1   Abteilung Neuropathologie, Philipps-Universität Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 02 February 2015

angenommen am: 04 February 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

“Gestalt” ist einer der ältesten Begriffe in der abendländischen Geistesgeschichte. Er drückt das Wesen einer Sache aus. In der Medizin steht Gestalt oft am Beginn des Verständnisses der Körperfunktion, so auch in der Nervenheilkunde. Die Pathologie hat sich seit alters bemüht, aus Gestaltabweichungen Krankheiten zu verstehen. Der Pathologie des Nervensystems ging die Untersuchung der Anatomie dieses Organs voraus. Die vielen Eponyme der Hirnteile zeigen die schrittweise Entwicklung der Neuroanatomie an. Wichtiger noch war der Fortschritt der mikroskopischen Untersuchung: Spezifische Methoden wurden entwickelt, um die regelrechten und pathologischen Strukturen am Nervensystem abzubilden. Diese Methoden waren dann bis zur Einführung der Immunhistochemie die Arbeitsmethoden der diagnostischen Neuropathologie. Allerdings hat “Gestalt” noch eine andere Bedeutung in der Nervenheilkunde: Gestalt steht für eine Art Ganzheitsbetrachtung menschlicher Handlungen. Hier trifft sich die Nervenheilkunde mit alten und neuen philosophischen Konzepten. Dadurch gewinnt der Gestaltbegriff eine doppelte Bedeutung, die die zweifache Wurzel dieses medizinischen Faches widerspiegelt.

Summary

“Figure” is an ancient concept in Western intellectual history standing for the essential aspects of things. In medicine, especially neuroscience, figure obviously is the base of organ and body function. Pathology since its beginnings aims at the elucidation of disease by deviant morphology; neural pathology, however, was only established after knowledge concerning the anatomy of nervous structures was established. Many eponyms of brain structures bear witness to the development of neuroanatomy. Even more essential became the improvement of microscopic investigation. Methods specific for the detection of normal and pathologic conditions in the nervous system were elaborated, that became the tools of diagnostic neuropathology before the advent of immuno-histochemistry in our days. “Figure” in neuroscience has in addition a second important connotation: The term stands for a holistic consideration of the human condition. Neuroscience in this respect uses ancient and modern philosophical concepts. Thus the term “figure” has a twofold meaning, that represents the roots of this medical speciality in natural and human science.

 
  • Literatur

  • 1 Gredt J. Elementa philosophiae aristotelico-thomisticae. Freiburg: Herder; 1956
  • 2 Smith CUM. The triune brain in antiquity: Plato, Aristotle, Erasistratus. Journal of the History of the Neurosciences 2010; 19: 1-14.
  • 3 Mennel HD. Avicenna als Neurophysiologe. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2013; 19: 47-75.
  • 4 Aristoteles De Anima. Hier zitiert nach der Oxfordausgabe. Aristotelis de Anima. Recognovit et brevique adnotatione instruxit WD Ross. Oxonii e typographico clarendoniano MCMLVI Oxford. 1956
  • 5 Neuburger M. Geschichte der Medizin. I. Band. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1906
  • 6 Oeser E, Seitelberger F. Gehirn, Bewusstsein und Erkenntnis. Darmstadt: WBG; 1988
  • 7 Mennel HD. Aus dem Bauch heraus denken – zur Entwicklung der zerebralen Lokalisationslehre. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2003; 09: 119-149.
  • 8 Huber G. Die coenästhetische Schizophrenie. Fortschritte Neurologie und Psychiatrie 1957; 25: 491-520.
  • 9 Fuchs T. Coenästhesie. Zur Geschichte des Gemeingefühls. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 1997; 02: 89-102.
  • 10 Kant I. Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner; 2009
  • 11 Clarke E, Dewhurst K. Die Funktionen des Gehirns. München: Moos; 1973
  • 12 Srbik R. Die margerita philosophica des Gregor Reisch. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaft in Deutschland. Denkschrift der Akademie der Wissenschaften in Wien 1941; 104: 83-205.
  • 13 Stroick C. Alberti Magni ordinis fratrum minorum praedicatorum de anima. Monasterium Westfalen in aedibus. Münster: Aschendorf; 1968
  • 14 Baur O, Bott B, Braunfels-Esche S, Keele KD, Ladendorf H, Putscher M. Leonardo da Vinci. Anatomie, Physiognomik, Proportion und Bewegung. Arbeiten der Forschungsstelle des Institutes für Geschichte der Medizin der Universität zu Köln, Band 23/1. Feuchtwangen: Kohlhauer; 1984
  • 15 Oehler-Klein S. Franz Joseph Gall, der Scharlatan – Samuel Thomas Soemmering, der Wissenschaftler? Neuroanatomische Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen im Vergleich. In: Mann G, Dumont F. Gehirn – Nerven – Seele. Anatomie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerrings. Stuttgart: Gustav Fischer; 1988: 93-131.
  • 16 Mann G. Kranioskopie, Gehirnanatomie und Geisteskrankheit in der Goethezeit. In: Mann G, Dumont F. Gehirn – Nerven – Seele. Anatomie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerrings. Stuttgart: Gustav Fischer; 1988: 133-157.
  • 17 Oeser E. Geschichte der Hirnforschung Darmstadt: WBG Darmstadt. 2002: 157-159.
  • 18 Pichot P. Ein Jahrhundert Psychiatrie. Paris: Editions Dacosta; 1987
  • 19 Jellinger K. Kurzer Abriss der Geschichte der Neurowissenschaften in Österreich. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2009; 15: 11-38.
  • 20 Schober R, Becker C. Das Leipziger “Nerven-kränzchen”. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 1997; 02: 384-394.
  • 21 Pauleikhoff B. Die Bedeutung der Leipziger Jahre für Emil Kraepelin. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 1996; 01: 247-253.
  • 22 Steinberg H. Der Konflikt zwischen Emil Kraepelin und Paul Flechsig. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2002; 08: 301-322.
  • 23 Korge M. Von der Hirnstruktur zur Gesellschaftsordnung. Die Rede des Neuroanatomen Paul Emil Flechsig zu seinem Amtsantritt als Rektor der Universität Leipzig 1894 Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2010; 16: 319-333.
  • 24 Shorter E. Geschichte der Psychiatrie. Berlin: Alexander Fest; 1999
  • 25 Hippius H, Möller HJ, Müller N, Neundörfer G. Die psychiatrische Klinik der Universität München 1904–2004. Heidelberg: Springer; 2006
  • 26 Hippius H, Steinberg R. Bernhard von Gudden. Heidelberg: Springer; 2007
  • 27 Kolle K. Emil Kraepelin als Förderer der Neuropathologie. In: Scholz W. 50 Jahre Neuropathologie in Deutschland. Stuttgart: Georg Thieme; 1961
  • 28 Hintzsche E. Die Entwicklung der histologischen Färbetechnik aus makroskopischen Untersuchungsmethoden. Ciba Zeitschrift 1943; 08: 3075-3081.
  • 29 Frankenberger Z. J. E. Purkině und die Zellenlehre. Nova Acta Leopoldina N.F 1961; 24: 47-56.
  • 30 Spatz H. Franz Nissl (1860–1919). In: Scholz W. 50 Jahre Neuropathologie in Deutschland. Stuttgart: Georg Thieme; 1961: 43-66.
  • 31 Krücke W. Carl Weigert (1845–1904). In: Scholz W. 50 Jahre Neuropathologie in Deutschland. Stuttgart: Georg Thieme; 1961: 5-19.
  • 32 Weigert C. Beiträge zur Kenntnis der normalen menschlichen Neuroglia. Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 1895; 19: 11.
  • 33 Scholz W. Walther Spielmeyer (1879–1935) und sein Kreis. In: Scholz W. 50 Jahre Neuropathologie in Deutschland. Stuttgart: Georg Thieme; 1961: 87-107.
  • 34 Holzer W. Über eine neue Methode der Gliafaserfärbung. Z Neurol 1921; 69: 354-363.
  • 35 Mennel HD. Der Beitrag der Neuropathologie zur Psychoseforschung. In: Gross G, Klosterkötter J, Schüttler R. 50 Jahre Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer; 1999
  • 36 Kraepelin E. Lebenserinnerungen. Heidelberg: Springer; 1983
  • 37 Maurer K, Maurer U. Alzheimer. Das Leben eines Arztes und die Karriere einer Krankheit. München: Piper; 1998
  • 38 Spatz H. Franz Nissl. In: Kolle K. Große Nervenärzte 2. Stuttgart: Georg Thieme; 1970: 13-31.
  • 39 Hoffmann SO. Erlebnisorientierte Verfahren. In: Degkwitz R, Hoffmann SO, Kindt H. Psychisch krank. München: Urban und Schwarzenberg; 1982: 312.
  • 40 Kuhr A, Strupp HH. Psychiatrisch bedeutsame sonstige psychotherapeutische Verfahren. In: Kisker KP. et al. Psychiatrie der Gegenwart 1. Neurosen Psychoosomatische Erkrankungen Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 1986: 331-352.
  • 41 Blankenburg W. Psychiatrisch bedeutsame sonstige psychotherapeutische Verfahren. In: Kisker KP. et al. Psychiatrie der Gegenwart 1. Neurosen Psychosomatische Erkrankungen Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 1989: 119-145.
  • 42 Krücke W. Ludwig Edinger (1855–1918). In: Scholz W. 50 Jahre Neuropathologie in Deutschland. Stuttgart: Georg Thieme; 1961: 21-33.
  • 43 Kreft G, Schlote W. Ludwig Edinger (1855–1918) Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. 1997; 02: 201-218.
  • 44 von Cramon Y. Kurt Goldstein (1878–1965). In: Schliack H, Hippius H. Nervenärzte Stuttgart: Georg Thieme; 1998: 33-39.
  • 45 Cassirer E. Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: WBG; 1994
  • 46 Goldstein K. Abstract and concrete behaviour. in: Gelb A, Goldstein K. Psychologische Analyse hirnpathologischer Fälle. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1920
  • 47 Danzer G. Wer sind wir?. Heidelberg: Springer; 2011
  • 48 Gelb A, Goldstein K. Psychologische Analyse hirnpathologischer Fälle. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1920
  • 49 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung. In: Graumann CF, Linschotten J. Phänomenologisch-psychologische Forschung 7. Berlin: De Gruyter; 1966
  • 50 Waldenfels B. Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2000
  • 51 Holdorff B. Die Lokalisationsdiskussion vor 60 Jahren (O. Foerster, K. Goldstein, V. v. Weizsäcker) Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. 1996; 01: 139-142.
  • 52 Benzenhöfer U. Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2007
  • 53 von Uexküll T, Wesiack W. Theorie der Humanmedizin. München: Urban und Schwarzenberg; 1988
  • 54 Straus EW. Psychiatrie und Philosophie. In: Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross W, Müller W. Psychiatrie der Gegenwart Band 1–2. Heidelberg: Springer Verlag; 1963
  • 55 Spielmeyer W. Histopathologie des Nervensystems. Berlin: Julius Springer; 1922