Nervenheilkunde 2006; 25(05): 372-379
DOI: 10.1055/s-0038-1626476
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa

Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und SpaniernLay theories towards cancer and migration in EuropeA trans-cultural comparison between Germans and Spaniards
I. Bermejo
1   Universitätsklinikum Freiburg; Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung (Leitung: Prof. Dr. M. Berger)
,
F.-A. Muthny
2   Universität Münster; Institut für Medizinische Psychologie (Leitung: Prof. Dr. Dr. F.-A. Muthny)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Laientheorien zu Krebs bestehen bereits bei Gesunden, beeinflussen die Compliance und sind stark kulturell geprägt. Daher wurden in einer interkulturellen Vergleichsstudie 3 ethnische Gruppen Gesunder (jeweils 100 Deutsche in Deutschland; Spanier in Spanien und Spanier der 1. Generation in Deutschland; parallelisiert nach Alter, Geschlecht und Bildung) hinsichtlich Kausalattributionen und Kontrollüberzeugungen zu Krebs untersucht. Die Ergebnisse zeigen Gemeinsamkeiten, aber auch signifikante Differenzen zwischen Spaniern und Deutschen: Während Deutsche deutlich internale Kausalattributionen äußern, lassen sich bei Spaniern eher externale Attributionsmuster finden. Insgesamt dominiert ein psychosoziales Krankheitskonzept, das allerdings bei Deutschen ausgeprägter ist. Konsequenzen für die medizinische Versorgung einer multikulturellen Gesellschaft werden vor allem aus der geringen Nutzbarkeit mancher Informationsquellen durch Spanier in Deutschland und der gleichzeitig hohen Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung abgeleitet.

Summary

Lay theories with respect to cancer exist already in healthy individuals, have impact on the compliance and are influenced by culture. Therefore, in a trans-cultural comparative study 3 ethnic groups of healthy persons were included: Germans in Germany, Spaniards in Spain, and Spaniards of the first generation in Germany (100 persons in each group, the groups matched according to age, sex and education). Main aim of the study was the investigation of cultural differences with respect to causal attributions and locus of control referring to cancer. The results show common factors as well as some significant differences between Spaniards and Germans in the way that Spaniards report more external attributions. In all three groups a psycho-social understanding of cancer exists, but mostly predominant in the German group. Consequences for the medical supply of a multicultural society refer to the limited usability of some sources of information especially for Spaniards in Germany and to the simultaneously high importance of the physician-patient-relationship.

 
  • Literatur

  • 1 Bengel J. (Hrsg). Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie 1993
  • 2 Berg G. Subjektive Krankheitskonzepte – eine kommunikative Voraussetzung für die Arzt-Patienten-Interaktion. In: David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg). Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2004
  • 3 Bermejo I. Spanier in Deutschland – Lebenslage, Probleme, Unterstützungsbedarf. Caritas Korrespondenz 1999; 67: 19-34.
  • 4 Bermejo I. Transkulturelle Orientierung des Migrationsdienstes. In: Caritas (Hrsg). Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg: Deutscher Caritasverband 1997
  • 5 Bhui K, Stansfeld S, Hull S, Priebe S, Mole F, Feder G. Ethnic variations in pathways to and use of specialist mental health services in the UK: A Systematic review. Br J Psychiatry 2003; 182: 105-16.
  • 6 Collatz J. Bedarf und Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung durch Migrantinnen und Migranten. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: PsychiatrieVerlag 2001
  • 7 David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg). Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2004
  • 8 Erim Y, Möllering A. Psychologische Betreuung von Migranten. In: Bengel J. (Hrsg). Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin: Springer; 2004
  • 9 Erim Y, Senf W. Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2002; 06: 336-46.
  • 10 Faller H. (Hrsg). Subjektive Krankheitstheorien und Krankheitsverarbeitung bei Herzinfarktrehabilitanden. Frankfurt am Main: Peter Lang 1999
  • 11 Fernando S. (Hrsg). Mental Health, Race and Culture. Houndsmill, London: Macmillan Press; 1991
  • 12 Furnham A, Chan E. Lay theories of schizophrenia. A cross-cultural comparison of British and Hong Kong Chinese attitudes, attributions and beliefs. Social Psychiatry & Psychiatric Epidemiology 2004; 39: 543-52.
  • 13 Gross R, Brammlin-Greenberg S, Remennick L. Self-rated health status and health care utilization among immigrant and non-immigrant Israeli Jewish women. Women Health 2001; 34: 53-69.
  • 14 Haasen C, Yagdiran O. (Hrsg). Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus 2000
  • 15 Haasen C. Kultur und Psychopathologie. In: Haasen C, Yagdiran O. (Hrsg). Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus 2000
  • 16 Hegemann T, Salman R. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie. nn: Psychiatrie-Verlag 2001
  • 17 Hegemann T. Transkulturelle Kommunikation und Beratung. Die Kompetenz, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001
  • 18 Helman C. (Hrsg). Culture, Health and Illness. London: Wright; 1990
  • 19 Lerch J, Kramer P, Muthny FA. Krebs – ein soziales Stigma? Einstellungen und Phantasien zu Krebs bei Gesunden. In: Muthny FA, Haag G. (Hrsg). Onkologie im psychosozialen Kontext. Heidelberg: Asanger-Verlag 1993
  • 20 Levenson H. Activism and powerful others: distinctions within the concept of internalexternal control. Journal of Personality Assessment 1974; 38: 377-83.
  • 21 Machleidt W, Callies IT. Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Migranten und transkulturelle Psychiatrie. In: Berger M. (Hrsg). Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Berlin: Urban& Fischer; 2004
  • 22 McCabe R, Priebe S. Explanatory models of illness in schizophrenia: comparison of four ethnic groups. Br J Psychiatry 2004; 185: 25-30.
  • 23 McElroy A, Jezewski MA. Cultural variation in the experience of health and illness. In: Albrecht GL, Fitzpatrick R, Scrimshaw SC. (Hrsg). The Handbook of Social Studies in Health and Medicine. London: Sage; 2000
  • 24 Muthny FA, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse-und MS-Patientinnen. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 1992; 42: 41-53.
  • 25 Muthny FA, Bermejo I, Heckl U. Verarbeitungswege und Bewältigungskompetenzen im interkulturellen Vergleich. In: Jaede W, Portera A. (Hrsg). Begegnung mit dem Fremden: Interkulturelle Beratung, Therapie und Pädagogik in der Praxis. Köln: GwG-Verlag 1993
  • 26 Muthny FA, Tausch B. Adaptation der Multidimensional Health Locus of Control Scales (MHLC) für den deutschen Sprachraum. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 1997; 15: 3-15.
  • 27 Schwarzer R. (Hrsg). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe 1992
  • 28 Sluzki CE. Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg). Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001
  • 29 Sundquist J, Bayard-Burfield L, Johansson LM, Johansson SE. Impact of ethnicity, violence and acculturation on displaced migrants: psychological distress and psychosomatic complaints among refugees in Sweden. Journal of Nervous & Mental Disease 2000; 188: 357-65.
  • 30 Thomas A. (Hrsg). Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe 1993
  • 31 Triandis HC. Cross-cultural studies of individualism and collectivism. In: Berman JJ. (Hrsg). Nebraska Symposium on Motivation (Vol. 37). University of Nebraska; Lincoln & London: 1990
  • 32 Verres R. (Hrsg). Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Berlin: Springer-Verlag 1986
  • 33 Wallston KA, Wallston BS, DeVellis R. Development of the Multidimensional Health Locus of Control (MHLC) Scales. Health Education Monographs 1978; 06: 161-70.
  • 34 Yilmaz AT. Culturally sensitive psychotherapeutic interventions in a crisis. In: Yilmaz AT, Weiss MG, Riecher-Rössler A. (Hrsg). Cultural psychiatry: Euro-international perspectives. Basel: Karger; 2001
  • 35 Zoucha R, Husted GL. The ethical dimensions of delivering culturally congruent nursing and health care. Issues in Mental Health Nursing 2000; 21: 325-40.