Nervenheilkunde 2004; 23(04): 197-199
DOI: 10.1055/s-0038-1626364
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Epilepsie und Intelligenz

Epilepsy and intelligence
J. Rösche
1   Abteilung für Neurologie und Epileptologie (Leiter: Prof. Dr. Walter Fröscher)/Epilepsiezentrum Bodensee, Die Weissenau (Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm), Ravensburg-Weissenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von einer kurzen Diskussion des Intelligenzbegriffs und seinen Implikationen für die testpsychologische Bestimmung der Intelligenz wird der Einfluss der Krankheitsvariablen Alter, Erkrankungsalter und Krankheitsdauer auf die kognitiven Fähigkeiten von Patienten mit Epilepsie diskutiert. Als Intelligenz wird dabei allgemein die Fähigkeit, Schwierigkeiten in neuen Situationen zu überwinden, angesehen, die von den verschiedenen psychologischen Schulen in unterschiedliche Faktoren aufgeschlüsselt wird. Als fruchtbar für die Diagnostik von im Laufe des Lebens eintretenden Intelligenzminderungen hat sich das Konzept der kristallinen und der fluiden Intelligenz erwiesen. Es unterscheidet zwischen erlernten Fähigkeiten und der Fähigkeit, sich völlig neuen Situationen anzupassen. Bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie zeigt sich, dass ein früher Krankheitsbeginn einen negativen Einfluss auf die Ausbildung der kristallinen Intelligenz hat, während ein chronisch therapierefraktärer Krankheitsverlauf zu einer Reduzierung der fluiden Intelligenz führt. Wird Anfallsfreiheit z. B. durch eine Operation erreicht, kann auch eine Erholung der kognitiven Fähigkeiten einsetzen.

Summary

The influence of age, age at the onset of disease and the duration of disease on cognitive abilities in patients with epilepsy is discussed. For the evaluation of a cquired cognitive deficits the concept of crystallized and fluid intelligence is often used. In this concept crystallized intelligence means acquired abilities, while fluid intelligence means the ability of adaptation to new situations, where crystallized skills are of no particular advantage. It was shown that in patients with refractory epilepsy an early age at the onset of disease results in lower crystallized intelligence while the long duration of disease leads to lower fluid intelligence. However, if seizure freedom is achieved cognitive abilities may recover.

 
  • Literatur

  • 1 Bailet LL, Turk WR. The impact of childhood epilepsy on neurocognitive and behavioural performance: a prospective longitudinal study. Epilepsia 2000; 41: 426-31.
  • 2 Betts T. Epilepsy, Psychiatry and Learning Difficulty. London: Martin Dunitz; 1998
  • 3 Catell RB. Theory of fluid and crystallized intelligence: a critical experiment. J Educ Psychol 1963; 54: 1-22.
  • 4 Durwen HF. Interiktale Gedächtnisstörungen bei Epilepsiepatienten. Krankenhauspsychiatrie 1999; 10 (Sonderheft 1): S41-S8.
  • 5 Farwell J, Dodrill CB, Batzel LW. Neuropsychological abilities of children with epilepsy. Epilepsia 1985; 26: 395-400.
  • 6 Gadamer HG. Philosophische Bemerkungen zum Problem der Intelligenz. Nervenarzt 1964; 07: 281-6.
  • 7 Helmstaedter C, Elger CE. The phantom of progressive dementia in epilepsy. Lancet 1999; 354: 2133-4.
  • 8 Helmstaedter C, Kurthen M, Lux S, Reuber M, Elger CE. Chronic epilepsy and cognition: a longitudinal study in temporal lobe epilepsy. Ann Neurol 2003; 54: 425-32.
  • 9 Jokeit H, Ebner A. Long term effects of refractory temporal lobe epilepsy on cognitive abilities: a cross sectional study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1999; 67: 44-50.
  • 10 Jokeit H, Luerding R, Ebner A. Cognitive impairment in temporal-lobe epilepsy. Lancet 2000; 355: 1018-19.
  • 11 Kishi T, Fujita N, Eguchi T, Ueda K. Mechanism for reduction of serum folate by anti-epileptic drugs during prolonged therapy. J Neurol Sci 1997; 145: 107-12.
  • 12 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest MWT-A. Erlangen: perimed 1991
  • 13 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest MWT-B. Balingen: Perimed-spitta 1995
  • 14 Lehrl S, Gallwitz A, Blaha L, Fischer B. Kurztest für allgemeine Intelligenz (KAI). 3. Aufl. Ebersberg: Vless 1992
  • 15 Meili R. Intelligenz. In: Arnold W, Eysenk HJ, Meili R. (Hrsg). Lexikon der Psychologie. Augsburg: Bechtermünz 1997: 997-1003.
  • 16 Oostrom KJ, Schouten A, Kruitwagen CLJJ, Peters ACB, Jennekens-Schinkel A. Attention deficits are not characteristic of schoolchildren with newly diagnosed idiopathic or cryptogenic epilepsy. Epilepsia 2002; 43: 301-10.
  • 17 Oostrom KJ, van Teeseling H, Smeets-Schouten A, Peters ACB, Jennekens-Schinkel A. Telling Case Histories of 8 Children with “Epilepsy Only” and Cognitive and/or Behavioural Problems. Epilepsia 2003; 44 (Suppl. 08) 100.
  • 18 Rösche J, Uhlmann C, Nüssle S, Fröscher W. Neuropsychologisches Screening und Verhalten im Stationsalltag bei Epilepsiepatienten. Akt Neurol 2001; 28: 455-9.
  • 19 Rösche J, Uhlmann C, Weber R. Der Einfluss von Erkrankungsalter, Lebensalter und Krankheitsdauer auf die kognitiven Leistungen bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71: 595-9.
  • 20 Rösche J, Uhlmann C, Weber R, Fröscher W. The influence of folate serum levels on depressive mood and mental processing in patients with epilepsy treated with enzyme-inducing anti-epileptic drugs. Acta Neuropsychiatrica 2003; 15: 63-7.
  • 21 Tewes U. Manual des Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene Revision 1991. Bern: Huber 1991
  • 22 Vanasse C, Bégin-Bertrand Béland R, Carmant L, Lassonde M. Impact of Epilepsy on Reading Acquisition. Epilepsia 2003; 44 (Suppl. 08) 65.