Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1623922
Microcirculation of the fingers in Raynaud’s syndrome
99mTc-DTPA imagingMikrodurchblutung der Finger bei Raynaud-Syndrom99mTc-DTPA-BildgebungPublication History
Publication Date:
11 January 2018 (online)


Summary
Aim: We investigated the circulatory characteristics of patients suffering of primary and secondary Raynaud’s syndrome. Patients, methods: We examined 106 patients presenting with the classical symptoms of Raynaud’s syndrom (47 primary, 59 secondary) by hand perfusion scintigraphy developed by our Department of Nuclear Medicine. After visual evaluation we analyzed the images semiquantitatively, using the finger to palm ratio. We statistically compared the patients with primary and those with secondary Raynaud’s syndrome. Results: By visual evaluation we constated regional perfusion disturbances in 42 from 59 patients with secondary Raynaud’s syndrome. However, this was observed in only 3 from 47 patients with the primary form of this disease. This difference was statistically significant (p <0.001). Semiquantitative analysis showed that the finger/palm ratios (FPR) were significantly lower (p <0.05) for the patients with primary Raynaud’s syndrome. No differences in the FPR values concerning sex or right and left side. Conclusion: The hand perfusion scintigraphy with 99mTc-DTPA is a noninvasive, cost effective diagnostic tool, which objectively reflects the global and regional microcirculatory abnormalities of the hands, and provides quantitative data for follow-up.
Zusammenfassung
Ziel: Wir analysierten die Durchblutung von Patienten mit primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom. Patienten, Methode: Wir untersuchten die Hände von 106 Patienten, die sich mit den klassischen Symptomen des Raynaud-Syndroms (primäre Form 47, sekundäre Form 59) vorstellten, mittels an unserer nuklearmedizinischen Abteilung entwickelten Perfusionsszintigraphie. Nach der visuellen Beurteilung der Aufnahmen analysierten wir diese semiquantitativ mit Hilfe des Verhältnisses in Fingern und Handfläche angereicherten Aktivität. Patienten mit primärem und sekundärem Raynaud-Syndrom wurden statistisch verglichen. Ergebnisse: Mittels visueller Auswertung wurden regional Perfusionsstörungen bei 42 aus 59 Patienten mit sekundärem Raynaud-Syndrom festgestellt. Die gleiche Störung wurde jedoch nur bei 3 von 47 Patienten mit der primären Form festgestellt. Diese Differenz ist statistisch signifikant (p <0,001). Eine semiquantitative Analyse zeigte, dass die Finger-Händfläche-Ratio (FPR) signifikant niedriger (p <0,05) bei Patienten mit primärem Raynaud-Syndrom war. Keine Differenz in den FPR-Werten zeigte sich bezüglich des Geschlechts oder der linken oder rechten Seite. Schlussfolgerung: Die Hand-Perfusionsszintigraphie mit 99mTc-DTPA ist eine nicht invasive und kosteneffektive diagnostische Methode, die objektiv globale und regionale mikrozirkulatorische Anomalien der Hand darstellt sowie quantitative Daten für Kontrolluntersuchungen liefert.