Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(04): 258-262
DOI: 10.1055/s-0037-1621540
Schwein
Schattauer GmbH

Differenzierung schlachtungsbedingter Artefakte von pneumonischen Veränderungen beim Lungencheck an Schlachtschweinen

Differentiation between pneumonic lung lesions and technical artefacts during scoring of lungs from pigs at the abattoir
H. Nathues
1   Außenstelle für Epidemiologie (Leiter: Prof. Dr. T. Blaha)
,
M. Hewicker-Trautwein
2   Institut für Pathologie (Leiter: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
E. große Beilage
1   Außenstelle für Epidemiologie (Leiter: Prof. Dr. T. Blaha)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 11 October 2007

akzeptiert: 22 November 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die visuelle Beurteilung der Lungen von Mastschweinen nach der Schlachtung ist eine Methode der Bestandsdiagnostik, die pathologische und ätiologische Untersuchungen ergänzt und hauptsächlich zur Schätzung von Prävalenz und Ausmaß von Lungenveränderungen durchgeführt wird. Die korrekte Bewertung setzt voraus, dass krankheitsbedingte Veränderungen richtig von Artefakten differenziert werden, die durch den Schlachtprozess verursacht sind. Die vorliegende Untersuchung wurde mit dem Ziel durchgeführt, Lungenveränderungen, die nicht den bekannten Läsionen zugeordnet werden können, morphologisch und histologisch zu charakterisieren. Material und Methoden: In drei Schlachtbetrieben mit unterschiedlichen Betäubungs- (Elektrozange, CO2) und Brühverfahren (Trog, Tunnel) wurden jeweils 100 Schweine untersucht und auffällige Lungen von je acht Schweinen entnommen. Veränderte Lokalisationen wurden makroskopisch und mit histologischen Standardverfahren untersucht. Ergebnisse: Grundsätzlich ließen sich drei verschiedene Arten von schlachtungsbedingten Artefakten feststellen. Flächige, rote bis rot-blaue Verfärbungen des Lungenparenchyms der Haupt- und Spitzenlappen konnten histopathologisch als Atelektasen bewertet werden. Die Aspiration von Blut führt zu petechienartigen Veränderungen, die häufig an den Spitzenlappen zu sehen sind. Bei der Trogbrühung kann die Aspiration größerer Mengen von Brühwasser zu einer grau bis grau-braunen Verfärbungen der Lungenoberfläche führen. Schlussfolgerung: Die Erhebung von Lungenbefunden nach der Schlachtung zur Prävalenzschätzung bestimmter pneumonischer Veränderungen setzt eine korrekte Unterscheidung entzündlicher Lungenveränderungen von schlachtungsbedingten Artefakten voraus. Eine Differenzierung ist anhand des Palpationsbefundes und der Beurteilung der Schnittfläche weitgehend möglich.

Summary

Objective: The visual examination of lungs from slaughtered pigs is, in addition to pathological and etiological investigations, a useful method for estimating the prevalence and extent of gross lung lesions in a group of pigs or a pig herd. It is necessary to distinguish lesions caused by diseases from artefacts caused by the slaughter process. The aim of the present investigation was the morphological and histological characterisation of findings which are not in compliance with known gross lung lesions in pigs. Material and methods: In three abattoirs, with different techniques for stunning (electricity and CO2) and heating before depilation (boiling and vapour deposition), 100 pigs were examined on each occasion and samples were taken from eight lungs showing abnormal changes. The tissue from those lungs was examined morphologically and with standard histological procedures. Results: Generally, three different types of artefacts were observed. Laminar, red or red-blue coloured changes of the lung parenchyma of the cranial and/or caudal lobes were histopathologically identified as atelectases. The aspiration of blood led to changes in the cranial lobes that were similar to petechial bleedings. In pigs heated by boiling, the possible aspiration of water provoked grey or grey-brown changes on the surface of the lungs. Conclusion: The assessment of lung scores after slaughtering in order to estimate the prevalence and impact of respiratory diseases needs a clear differentiation between inflammatory lung lesions and technical artefacts. This differentiation is possible if visual inspection is combined with palpation and incision of the lung tissue.

 
  • Literatur

  • 1 Aalund O, Willeberg P, Riemann H. Lung lesions at slaughter: Association to factors in the pig herd. Nord Veterinaermed 1976; 28: 487-495.
  • 2 Blaha T, grosse Beilage E, Harms J. Die Erfassung pathologisch anatomischer Organbefunde am Schlachthof. 4. Quantifizierung der Organbefunde als Indikator für die Tiergesundheit von Schweinebeständen und erste Ergebnisse. Fleischwirtschaft 1994; 74: 427-429.
  • 3 Choi YK, Sagar MG, Joo HS. Retrospective analysis of etiologic agents associated with respiratory disease in pigs. Can Vet J 2003; 44: 735-737.
  • 4 Grest P, Keller H, Sydler T, Pospischil A. The prevalence of lung lesions in pigs at slaughter in Switzerland. Schweiz Arch Tierheilk 1997; 139: 500-506.
  • 5 Messow C. Respirationsapparat – Fremder Inhalt. In: Pathologie der Haustiere, 1. Aufl. Schulz LC. Hrsg. Jena: Fischer; 1991: 167.
  • 6 Palzer A, Ritzmann M, Wolf G, Heinritzi K. Erregernachweis aus bronchoalveolärer Lavage bei Schweinen mit Atemwegserkrankungen. Tierärztl Umsch 2005; 60: 550-556.
  • 7 Pointon AM, Davies PR, Bahnson PB. Disease surveillance at slaughter. In: Diseases of Swine, 8th ed. Straw BE, D’Allaire S, Mengeling WL, Taylor DJ. eds. Ames: Blackwell; 2006: 1111-1132.
  • 8 Sørensen V, Jorsal SE, Mousing J. Diseases of the respiratory system. In: Diseases of Swine, 9th ed. Straw BE, Zimmerman JJ, D’Allaire S, Taylor DJ. eds. (Ames: Blackwell; 2006: 483-486.
  • 9 Straw BE, Backstrom L, Leman AD. Examination of swine at slaughter. Part II. Findings at slaughter and their significance. Comp Cont Educ Pract Vet 1986; 8: 106-112.