Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2011; 05(01): 15-24
DOI: 10.1055/s-0037-1618728
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

LEAN-Studie II: 1-Jahresergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts

LEAN-Study II: 1-year results of an ambulant, medical attended Nutrition-Concept
H. Walle
1   Bodymed AG, Kirkel
,
C. Becker
1   Bodymed AG, Kirkel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Bevölkerung ist übergewichtig oder adipös. Neben der Anzahl der Betroffenen hat auch das Ausmaß von Übergewicht und Adipositas gravierend zugenommen. Die Vielzahl von Folge- und Begleiterkrankungen, wie Typ-2-Diabetes mellitus oder Hypertonie, machen nachhaltige Maßnahmen notwendig, mit denen dieser Entwicklung begegnet werden kann.

Methoden Vorstellung der multizentrisch erfassten 1-Jahresergebnisse von 665 Teilnehmern des ambulanten, ärztlich betreuten Bodymed-Ernährungskonzepts, mit einem Ausgangs-BMI ≥25,0 kg/m2, die an 18 verschiedenen Bodymed-Beratungszentren erhoben wurden. Im Bodymed-Ernährungskonzept wird das 3-Mahlzeiten-Prinzip angewandt, wobei eingangs eine hochwertige Formuladiät als Mahlzeitenersatz eingesetzt wird. Die Ernährung ist langfristig auf eine eiweißoptimierte, moderat kohlenhydratreduzierte und fettmodifizierte Ernährung ausgelegt, mit einer Nährstoffrelation von 20–30 En% Eiweiß, 30–40 En% Kohlenhydrate und 30–40 En% Fett. In den ersten zwölf Wochen finden die Beratungen mit Körperwägung und Erfassung der Körperzusammensetzung wöchentlich, danach monatlich, statt. Neben Körpergewicht und BMI wurde die Körperzusammensetzung bei jedem Beratungstermin mittels Futrex® erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte nach der Intention-to- treat-Analyse. Waren Folgewerte bekannt, wurden die fehlenden Werte aus den zu einem früheren und späteren Zeitpunkt bekannten Werten mit linearer Interpolation berechnet. Waren keine Folgewerte bekannt, wurde das LOCFVerfahren angewandt.

Ergebnisse Ein Jahr nach Programmbeginn betrug die mittlere Gewichtsabnahme 9,8 kg. Der Großteil davon (>65 %) war auf den Verlust von Körperfettmasse zurückzuführen. Die stoffwechselaktive Masse wurde dabei weitestgehend aufrechtgehalten. Die Erfolgskriterien, die von den Fachgesellschaften für ambulante Adipositasprogramme formuliert wurden, erfüllte bzw. übertraf das betrachtete Kollektiv. Innerhalb eines Jahres hatten 77,7 % der Teilnehmer ihr Ausgangsgewicht um mindestens 5 %, 47,4 % um mindestens 10 % reduziert (gefordert sind 50 bzw. 20 %).

Schlussfolgerung Ambulante, ärztlich betreute Programme, die, wie das Bodymed-Ernährungskonzept, auf den Schwerpunkten Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Steigerung der körperlichen Aktivität basieren, können wesentlich zur Abnahme von Übergewicht

und Adipositas in Deutschland beitragen.

Summary

Setting More than a half of the population living in Germany is overweight or obese. In total the quantity and the magnitude of overweight and obesity has heavily increased. Due to the associated multitude of sequela and concomitant diseases, such as type-2-diabetes mellitus or hypertension, effective strategies are necessary to anticipate these developments.

Methods The presentation of the multicentre collected 1-year results of 665 participants of the ambulant, medical attended Bodymed-Nutrition-Concept, who have had an BMI of ≥25,0 kg/m2 at the beginning of the program. The results were collected at 18 different Bodymed prevention panels. At the Bodymed-Nutrition-Concept the 3-meal principle was adopted, at the beginning a formula diet of high quality was applied as meal replacement. In the long-term, the nutrition was protein optimized, moderate carbohydrate restricted and fat modified, with 20–30 En% protein, 30–40 En% carbohydrates and 30–40 En% fat. The consultation with measuring the body weight and the body composition was weekly in the first twelve weeks, thereafter monthly. Besides body weight and BMI, the body composition was measured with Futrex® at each appointment. The statistical analysis was performed with the intention-to-treat-analysis. If the sequence values were known, missing values were calculated from the values known from an earlier or later time with linear interpolation. Were no known sequence values, the LOCF-procedure was applied.

ResultsThe average weight reduction was 9,8 kg one year after the start of the program. The most part of weight reduction (>65 %) was due to the reduction of body fat. Meanwhile the body mass, which is active in metabolism, remained largely constant. The official goals of the professional societies for ambulant therapy-concepts, were satisfying fulfilled or rather beaten by the observed studygroup. 77,7 % of the participants reduced their take off weight by minimum 5 %, 47,4 % by minimum 10 % one year after start of the program (requested were 50 and 20 % respectively).

Conclusion Ambulant, medical attended programs, such as the Bodymed-Nutrition-Concept, based on the key aspects change of nutrition, behavior modification and increase of the activity, can significantly contribute to the reduction of the presence of overweight and obesity in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Conway JM. et al. A new approach for the estimation of body composition: infrared interactance. Am J Clin Nutr 1984; 40: 1123-1130.
  • 2 Deurenberg P. et al. Body composition changes assessed by bioelectrical impedance measurements. Am J Clin Nutr 1989; 49: 401-403.
  • 3 DGE: Adipositas - Von Fettzellen und ihren Folgen. DGE-special. 2004 02.
  • 4 DGE: Macht Fett wirklich fett?. DGE aktuell. 1999 22.
  • 5 Fornetti WC. et al. Reliability and validity of body composition measures in female athletes. J Appl Physiol 1999; 87 (03) 1114-1122.
  • 6 Gray DS. et al. Effect of obesity on bioelectrical impedance. Am J Clin Nutr 1989; 50: 255-260.
  • 7 Hamdy O. et al. Why WAIT Program: A Novel Model for Diabetes Weight Management in Routine Clinical Practice. Obesity Management 2008; August: 176-183.
  • 8 Hauner H. et al. Evidenzbasierte Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas, Version. 2007 Herausgeber: Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesell-schaft für Ernährungsmedizin.
  • 9 Hauner H. et al. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Eine gemeinsame Initiative der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Adipositas 2000; 10: 5-8.
  • 10 Joslin Diabetes Center & Joslin Clinic: Clinical nutrition guideline for overweight and obese adults with type 2 diabetes, prediabetes or those at high risk for developing type 2 diabetes. 03/29/2007. http://www.joslin.org/Files/Nutrition_Guide line_Graded.pdf.
  • 11 Layman DK. et al. A Reduced Ratio of Dietary Carbohydrate to Protein Improves Body Composition and Blood Lipid Profiles during Weight Loss in Adult Women. J Nutr 2003; 133: 411-417.
  • 12 Leidy HJ. et al. Higher Protein Intake Preserves Lean Mass and Satiety with Weight Loss in Pre-obese and Obese Women. Obesity 2007; 15 (02) 421-429.
  • 13 Lejeune MP. et al. Additional protein intake limits weight regain after weight loss in humans. Brit J Nutr 2005; 93: 281-289.
  • 14 Nationale Verzehrsstudie II. Max Rubner-Institut: Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, 2008
  • 15 Paddon-Jones D. et al. Protein, weight management, and satiety. Am J Clin Nutr 2008; 87 (Suppl): 1558S-1561S.
  • 16 Pudel V. et al. Konsensuspapier Ernährung 2008, Deutsche müssen abspecken. Der Kassenarzt 2008; 04: 24-26.
  • 17 Rademacher C. et al. ICH nehme ab - das evaluierte Konzept der DGE zur Gewichtsreduktion und lang-fristigen Umstellung auf eine vollwertige Ernährung. Adipositas 2008; 02: 67-73.
  • 18 Scholz GH. et al. MIRA-DGE: Qualitätskontrolle des “ICH nehme ab”-Programms der DGE e. V. nach MIRA-Konzept (1-Jahres-Daten). DGE-Info. 2005 Januar.
  • 19 Scholz GH. Evaluation des DGE-Selbsthilfeprogramms “ICH nehme ab”. Ernährungs-Umschau 2005; 52: 226-231.
  • 20 Thomas DE. et al. The Cochrane Collaboration: Low glycaemic index or low glycaemic load diets for overweight and obesity (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007 03. Art. CD005105, DOI: 10.1002/14651858.CD005105.pub.2.
  • 21 Walle H. et al. Das Bodymed-Ernährungskonzept, Langzeitergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts (LEAN-Studie). Adipositas 2008; 02: 84-89.
  • 22 Walle H. et al. Integrierte Versorgung Adipositas - Welche Erfolge sind mit einem ambulanten Ernährungskonzept möglich? Obesity Facts, 26. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft 2010; S1: 122.
  • 23 Walle H. et al. Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus: Ergebnisse eines ärztlich betreuten, ambulanten Gewichtsreduktionsprogramms bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Adipositas 2010; 04: 149-154.
  • 24 Westerterp KR. Diet induced thermogenesis. Nutr Metab (Lond) 2004; 18/1 (1): 5.