Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(01): 27-32
DOI: 10.1055/s-0037-1618657
Gewichtsmanagementprogramme für Kinder
Schattauer GmbH

T.O.M. (Therapie der Obesitas mit Motivation)

Ein dreijähriges, ambulantes Therapieprogramm für adipöse Kinder und JugendlicheT.O.M. (Therapy of Obesity with Motivation)An outpatient programme for obese children and adolescents
A. Chen-Stute
1   Ev. Bethesda-Johanniter-Krankenhaus, Duisburg, Medizinische Klinik 1
,
M. Pinnow
2   Ruhr-Universität Bochum, Institut für kognitive Neurowissenschaft
,
S. Kopczinski
3   Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft
,
A. Huttner
4   Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München
,
H. Hauner
4   Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Das dreijährige Therapieprogramm T.O.M. für adipöse Kinder (8-12 Jahre) und Jugendliche (13-17 Jahre) basiert auf dem 7-Phasen-Modell nach F. Kanfer (Selbstmanagement-Therapie) und umfasst ein interdisziplinäres Therapieprogramm mit den Komponenten Verhaltensund Ernährungsschulung in Gruppen einmal wöchentlich sowie dreimal wöchentlich Sport, betreut von einem Therapeutenteam unter ärztlicher Leitung eines Arztes. Der mittlere BMI-SDS aller Mädchen und Jungen wurde von 2,7 ±0,50 kg/m2 auf 2,1±0,8 kg/m2 (p = 0,0001) gesenkt, parallel dazu gingen die Hautfaltendicken und der Taillenumfang zurück. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein konnten gesteigert und das Selbstmanagement konnte verbessert werden.

Summary

The long term weight-control programme T.O.M for obese children and adolescents is based on the 7-phases-model of F. Kanfer with the goal of better self control. The multi-disciplinary weight reduction programme includes the components physical activity 3 times/ week and education in nutrition and behaviour modification provided by a physicianguided treatment team. The intervention programme resulted in a decrease of BMI-SDS in all girls and boys (n = 345) from 2,7 ±0,50 kg/m2 to 2,1 ±0,8 (p = 0,0001) after 3 years. Likewise, a reduction in skinfold thickness and waist circumference was observed. There was also an improvement in self-confidence and self-management.

 
  • Literatur

  • 1 Borg-Laufs M, Hungerige H. Selbstmanagement mit Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta; 2005
  • 2 Bruch H. Psychological aspects of obesity. Psychiatry 1947; 10: 373-381.
  • 3 Bruch H. Eating Disorders: Obesity, Anorexia Nervosa, and the Person Within. New York: Basic Books; 1973
  • 4 Bruch H. Essstörungen: Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht. Frankfurt: Fischer Taschenbuch; 1997
  • 5 Chen-Stute A. Therapie-Manuale T.O.M-Konzept; unveröffentlicht. 2007
  • 6 Chen-Stute A, Eiserloh-Lückner D. Auch Ihr Kind kann abnehmen. Ratingen: Oberstebrink; 2007
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Vollwertiges Essen und Trinken nach den 10 Regeln der DGE. Bonn: DGE; 2001
  • 8 Dörries A. Kognitive Inhibition nahrungsthematischer Anreize bei adipösen Jugendlichen im Rahmen einer Langzeittherapie. Bachelorarbeit, unveröffentlicht, Ruhr-Universität Bochum. Dr. rer.nat: Marlies Pinnow; September 2008
  • 9 Fernandez JR, Redden D, Pietrobelli A. et al Waist circumference percentiles in nationally representative samples of African-American, European- American, and Mexican-American children and adolescents. J Pediatr 2004; 145: 439-444.
  • 10 Gerhards J, Rössel J. Sag mir, wie du lebst, und ich sage dir, was du isst. Ernährungs-Umschau 2003; 50: 252-256.
  • 11 Graf C, Dordel S. Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Z Sportmed 2007; 57: 220-224.
  • 12 Hauner H. Evidenzbasierte Therapie der Adipositas. Internist 2006; 47: 159-170.
  • 13 Herpertz-Dahlmann B. Verhaltensauffälligkeiten, psychiatrische Komorbidität und Essstörungen. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. In: Grundlage und Klinik. Berlin: Heidelberg, New York; 2005: 223-233.
  • 14 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie, 4. Auflage. Heidelberg, Berlin, New York: Springer; 2006
  • 15 Kersting U. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund..
  • 16 Kluwe J, Lohse AW. Therapieoptionen für die nichtalkoholinduzierte Fettleber und Fettleberhepatits. Internist 2005; 45: 1324-1330.
  • 17 Knisel E, Kunze M, Rieder A. Epidemiologie der Adipositas. Journal für Ernährungsmedizin 2001; 03: 17-196.
  • 18 Kopczynski S. Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Adipositas im Jugendalter. Hamburg: Dr. Kovac; 2008
  • 19 Lehmkuhl G, Wiater A. Schlafstörungen im Einschulalter - Ursachen und Auswirkungen, Dt Ärztebl. 2008; 47: 809-814.
  • 20 Petermann F, Winkel S. Die Sichtweise der Patienten: Selbstkonzept und Körperbild bei Menschen mit Adipositas. In: Übergewicht und Adipositas. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 21 Pinnow M. Psychologische Grundlagen effizienter Patientenedukation. In: Grundlagen der Patientenedukation, Vol. 2, Universität Witten-Herdecke. 2005
  • 22 Rapoport L, Clark M, Wardle J. Evaluation of modified cognitive-behavioural programme for weight management. Int J Obes Relat Metab Disord 2000; 24: 1726-1736.
  • 23 Reinehr T, Temmesfeld M, Kersting M. et al Fouryear follow-up of children and adolescents participating in an obesity intervention program. Int J Obes (Lond) 2007; 31: 1074-1077.
  • 24 Schober E, Holl RW, Grabert M. et al Diabetes mellitus type 2 in childhood and adolescence in Germany and parts of Austria. Eur J Ped 2005; 164: 127-152.
  • 25 Schulze G. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Umschau; 1992
  • 26 Wabitsch H, Hauner H, Hertrampf M. et al Type II diabetes mellitus and impaired glucose regulation in Caucasian children and adolescents with obesity living in Germany. Int J Obes Relat Metab Disord 2004; 28: 307-313.
  • 27 Warschburger P, Kröller K. Adipositas im Kindesund Jugendalter. Gesundheitspsychologie 2005; 13: 68-79.
  • 28 Whitaker RC, Wright JA, Pepe MS. et al Predicting obesity in young adults from childhood and parenteral obesity. N Engl J Med 1997; 337: 869-503.