Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(03): 119-122
DOI: 10.1055/s-0037-1618639
Psychosoziales bei Adipositas
Schattauer GmbH

Adipositas im kulturellen Wandel

Cultural change and obesity
W. Wagner
1   Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Sozialwesen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Anhand der Körperdarstellungen auf Gemälden und in Plastiken in den Museen der Welt wird der Wandel des Körperideals und damit die Rolle des adipösen Körpers rekonstruiert. In der Neuzeit wird dabei der adipöse Körper zunehmend als der schöne Körper eingeführt. Erst eine antibürgerliche, jugendliche Avantgarde, die sich in der Romantik herausbildet, setzt dieser Orientierung an den etablierten, reichen und wohlreifen Menschen eine Alternative entgegen, die sich im 20. Jahrhundert– unterbrochen durch die Epoche des Faschismus – mehr und mehr durchsetzt. Ende des Jahrhunderts verlieren die schlankeren Oberschichten ihre gesamtgesellschaftliche stilbildende Wirkung, weil sich mit den einsetzenden sozialökonomischen Aufstiegshemmnissen und Abstiegsängsten eigene Milieuschichtungen mit eigenen Avantgarden herausbilden, die durch milieuspezifische audiovisuelle Medien weltweit verbreitet und bestärkt werden.

Summary

Studying paintings and sculptures of the human body in the galleries of the world givesa reliable history of the cultural change in the body-norms during European history. Such a survey shows from the middle-ages until the end of the 19th century an increase in body-weight of the persons which are depicted as “beautiful”. In the 19th century a new youthful avant-garde develops out of the romantic movement which seta new, youthful, and slim norm. This norm determines in ever more anorectic ways the body ideal of most of the 20th century. At the turn of the century the increase in precarious socio-economic conditions of the less educated and less affluent groups discourages them from adhering to the ideals and norms of the more affluent and better educated groups. They develop an “anti-eco” counterculture of material hedonism coupled with ever more acceptable obesity which is spread throughout the world by subculture-specific media.

 
  • Literatur

  • 1 Becker AE. Body, Self, and Society: The View From Fiji. Philadelphia, Pa: University of Philadelphia Press; 1995
  • 2 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1987
  • 3 Devlin M, Zhu A. Body Image in the Balance. JAMA 2001; 286: 2159.
  • 4 Elias N. Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1969
  • 5 Müller-Hilmer R. Gesellschaft im Reformprozess. Friedrich Ebert Stiftung. Berlin: 2006
  • 6 Nationale Verzehrsstudie II. Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Karlsruhe 2008
  • 7 Rubinstein S, Caballero B. Is Miss America an undernourished role model?. JAMA 2000; 283: 1569.
  • 8 Sinus Sociovision. Heidelberg.:
  • 9 Spiller A. Trends im Verbraucherverhalten bei Fleisch. Präsentation: Managementseminar “Qualität der Lebensmittelproduktion” in Vechta. 21.03.2007.
  • 10 Wagner W, Berth H. Ein Modell zur Erklärung alltagskulturellen Wandels. Das Beispiel deutsche Vereinigung und die Entwicklung des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. Journal für Psychologie 2006; 02: 227-247.