Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617698
„Fit mit Hund”
Tiergestützte Therapie als Baustein eines multimodalen Programms gegen Übergewicht bei Kindern„Fit with a dog”Animal-assisted therapy as modul of a multimodal programme to reduce overweight in childrenPublication History
Publication Date:
29 December 2017 (online)


Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersuchte, ob eine zusätzliche tiergestützte Therapie bei übergewichtigen Kindern, welche an einem erprobten multimodalen Interventionsprogramm teilnehmen, den Therapieerfolg positiv unterstützt. Es wurde der Frage nachgegangen, ob bei adipösen Kindern (n=15) Selbstvertrauen, Körperbewusstsein, Fitness und Teamfä-higkeit durch Anwesenheit eines Hundes während der Bewegungsintervention im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n=14) gestärkt werden können.
Für die Interventionsgruppe konnte eine Abnahme des standardisierten BMIs unter Be-rücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangslage während der über 6 Monate dauernden Intervention gezeigt werden. Auch für die sportmotorischen Variablen Ausdauer und Geschicklichkeit konnten positive Effekte tier-gestützter Therapie festgestellt werden. In der Fremdeinschätzung der Eltern fanden sich für die Interventionsgruppe signifikant bessere Werte in den Bereichen „dissoziales Verhalten”, „aggressives Verhalten” und „soziale Probleme”.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass Tiergestützte Therapie zwar ein wirkungsvoller Therapiebaustein jedoch keine „einfache Therapiemethode” zur Reduktion von Übergewicht bei Kindern zu sein scheint. Tiergestützte Therapie bedarf einer sorgfältigen Planung hinsichtlich der beteiligten Akteure.
Summary
This study examines whether animal-assisted therapy for overweight children who take part in an established multimodal intervention programme provides an additional positive effect. It examines the question of whether the Body Mass Index of obese children (n = 15) can be lowered more using animal-assisted therapy (AAT) than in a control group (n = 14). The effects of AAT on motoric performance and psychosocial aspects were also investigated. Taking into account differences at the start of the animal-assisted intervention between the two groups, a decrease in standardised BMI for the intervention group after six months of intervention was observed. Animal-assisted therapy also had a positive effect on the sport-related motoric variables of endurance and dexterity. External assessments by the parents of the intervention group showed significant improvements with regard to „antisocial behaviour”, „aggressive behaviour” and „social problems”.
Taken together, the results show that while animal-assisted therapy is an effective therapy component it does not appear to be an „easy” therapeutic approach for reducing overweight in children. Animal-assisted therapy requires careful planning regarding the persons involved and the participating children.