Zusammenfassung
In dieser Studie wurden zwei Methoden evaluiert und verglichen, welche die Wirkung von Azetylsalizylsäure (ASS) auf die Thrombozytenaggregation im Vollblut erfassen. Die In-vitro-Blutungszeit wurde im PFA-100 (Dade Behring, Marburg) mit der Kollagen/Adrenalin-Messzelle im Zitratblut bestimmt. Die Vollblutaggregation wurde am Multiplate- System (Dynabyte medical, München) mit Hirudinblut (25 μg/ml) bestimmt. Zur Aggregation wurden die Induktoren Arachidonsäure (ASPItest), Kollagen (COLtest) sowie TRAP-6 (thrombin receptor activating peptide, TRAPtest) eingesetzt. Nach Aufklärung und Einwilligung wurden zur Analyse der In-vitro-Blutungszeit sowie der Vollblutaggregometrie Zitratblut und Hirudinblut von 76 Patienten mit koronarer Herzkrankheit, die unter langfristiger Azetylsalizylsäure- Behandlung standen (ASS-Patienten), entnommen. Zusätzlich wurde von 57 gesunden Blutspendern Hirudinblut für die Vollblutaggregometrie entnommen.
Im PFA-100 betrugen die Verschlusszeiten der ASS-Patienten 273 ± 49 s. Basierend auf dem Grenzwert (cut-off) von 170 s wurde bei 5 von 76 Patienten kein Ansprechen des Tests auf die ASS-Therapie nachgewiesen (Aspirin-Non-Response). Die Vollblutaggregometrie war bei den ASS-Patienten im Vergleich (vs. AUC-Werte) zu den Blutspendern in TRAPtest vergleichbar, hingegen im COLtest und ASPItest signifikant vermindert (p <0,05). Von den fünf Patienten, die im PFA-100 normwertige Verschlusszeiten zeigten, hatte nur einer eine normwertige Aggregation im ASPItest, und ebenfalls nur eine normwertige Aggregation im COLtest.
Die in der Studie gefundenen hohen Ansprechraten des PFA-100 sowie ASPItest auf die Azetylsalizylsäuretherapie kann durch die erwartete gute Compliance im untersuchten Kollektiv erklärt werden. In den verschiedenen Tests wurden unterschiedliche Patienten als Non-Responder zugeordnet. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Testbedingungen für die Diagnose einer Azetylsalizylsäure-Resistenz oder Aspirin- non-Response.
Summary
In this study two aspirin sensitive platelet function tests which are based on the analysis of whole blood were evaluated and correlated with each other. In vitro bleeding time was determined using the PFA-100 analyzer (Dade Behring, Marburg, Germany) using the collagen/epinephrine cartridge and citrated blood. Whole blood aggregometry was performed using the Multiplate analyzer (Dynabyte medical, Munich, Germany) using hirudin blood (25 μg/ml). Aggregatin was triggered using arachidonic acid (ASPItest), collagen (COLtest) or TRAP-6 (thrombin receptor activating peptide, TRAPtest). Following informed consent citrated blood and hirudin blood was drawn from 76 cardiovascular patients which were on long-term aspirin therapy (aspirin patients). In addition hirudin blood was drawn from 57 healthy blood donors for assessment of whole blood aggregometry.
PFA-100 closure times of the aspirin patients were 273±49 s. Based on the cut-off of 170 s a non response to the aspirin therapy was detected in 5 of 76 patients. Whole blood aggregation was comparable in the aspirin patients vs the blood donors AUC values in the TRAP test, whereas in COLtest and ASPItest significantly reduced aggregations were detected (p <0.05). Of the five patients that had a normal PFA-100 closure time only one had normal aggregation in ASPItest, and also only one had a normal aggregation in COLtest.
The high rate of response to the aspirin therapy which was found in PFA-100 and ASPItest can be explained by the assumed high level of compliance of the cohort. In the applied tests different patients were stratified as aspirin-non-responders. This highlights the importance of the assay conditions for the diagnosis of an aspirin-non-response.
Schlüsselwörter Vollblutaggregometrie - ASS - PFA-100
®
- Multiplate
®
Keywords Whole blood platelet function assay - ASA - PFA-100
®
- Multiplate
®